Veröffentlicht Oktober 24, 20159 j Hallo, heute hat sie endlich begonnen! Die Operation "H". "H" für => H-Kennzeichen im März 2016. Zuerst ist der Innenraum dran. Heute Hutablage, Himmel und C-Säulenabdeckungen ausgebaut. Dank der vielen guten Tipps hier im Forum alles ganz easy beim Sedan durch den Kofferraum. Gemacht wird: "H" wie Hutablage: Total ausgeblichen und im Bereich der Lautsprecher ziemlich bröselig. Neuen Bespannstoff muß ich noch suchen. Wie ich die Presspappe stabilisiere muß ich mir auch noch überlegen (Glasfasermatten mit Harz o.ä.?) "H" wie Himmel: Alten Stoff und Schaumstoffreste entfernen und dann neu bekleben. Stoff und Kleber ist besorgt, viele Tipps hier aus dem Forum sind gesammelt. Mit viel Zeit und einer ruhigen Hand sollte es dann klappen. "H" wie Hohlräume: Die jetzt freigelegten Innenbleche und Falze bei Bedarf entrosten und Sandern. Die Ausgangssituation: http://thumbs.picr.de/23494339do.jpg']http://thumbs.picr.de/23494339do.jpg[/url] http://thumbs.picr.de/23494342fv.jpg']http://thumbs.picr.de/23494342fv.jpg[/url] http://thumbs.picr.de/23494338ov.jpg']http://thumbs.picr.de/23494338ov.jpg[/url] http://thumbs.picr.de/23494343ct.jpg']http://thumbs.picr.de/23494343ct.jpg[/url] Das Ergebniss von Tag 1: http://thumbs.picr.de/23494349pa.jpg']http://thumbs.picr.de/23494349pa.jpg[/url] http://thumbs.picr.de/23494350ym.jpg']http://thumbs.picr.de/23494350ym.jpg[/url] Da der Saab zur Beseitigung von Radlaufrost vorne rechts und links in die Fachwerkstatt kommt, habe ich genug Platz in meiner Garage und kann in aller Ruhe die ausgebauten Bauteile aufhübschen. Fortsetzung folgt... bestimmt ;-) Gruß Martin P.S. Beginnen zwar nicht mit "H", aber die stoffbespannten Türpappen werden auch noch neu bespannt.
Oktober 24, 20159 j Hallo Martin, bitte viele pics einstellen, meine Innenverkleidungen beim 90 sind auch fällig....
Oktober 24, 20159 j Thema Presspappe stabilisieren. Als ich meinen Himmel gemacht habe habe ich nur an den gebrochenen Stellen beim Schiebedach beidseitig mit Glassfasermatte gearbeitet. Ansonsten habe ich mit Epoxyharz aus dem Bootsbau gestrichen. An einigen Stellen musste ich auch mit mehreren Lagen Packpapier und Kleister nachmodellieren.
Oktober 30, 20159 j haha. da lehne ich mich zurück und schaue auch einmal zu... das habe ich auch vor mir. Thema Stoff: ist es dir bekannt ob für dein H-Kennzeichen es wichtig ist das der Dachhimmelsstoff wie auch der Türpappen Stoff original Optik haben müssen? ich würde meinen gerne "individualisieren" aber habe keine Ahnung wie das mit der H Abnahme irgendwann aussieht....
Oktober 30, 20159 j Thema Stoff: ist es dir bekannt ob für dein H-Kennzeichen es wichtig ... Hallo! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Prüfer so genaue Kenntnisse dazu hat. Wenn Du jetzt nicht einen extremen Stoff benutzt, an dem man sofort erkennen kann, dass der nicht aus den 80er Jahren stammt bzw. nicht original ist, dann dürfte das keine Probleme geben. .... z.B. Fellmuster würde ich unter dem Aspekt jetzt nicht nehmen... Gruß Jevo
Oktober 30, 20159 j ...ich dachte ja an kaschiertes perforiertes Beiges Kunstglattleder... Also wenn das mal nicht 80ger ist....
Oktober 31, 20159 j Meiner hat schwarzes Alcantara als Dachhimmel, das hat den Prüfer bei der Vorbesichtigung null gestört....
Oktober 31, 20159 j Autor [mention=8903]Woschtsack[/mention]: Solange es "zeitgenössisch" ist, sollte es gehen. Aber ich denke, ein gemachter Himmel ist immer besser als das Modell "Reißzwecke" ;-) Gruß Martin Bearbeitet Oktober 31, 20159 j von saapido
Oktober 31, 20159 j Autor Hallo, so, Saab ist in der Werkstatt (w.g. Radlaufrost) und in der nun leeren Garage konnte ich heute ein paar Schritte weiter kommen. Zuerst noch ein paar Ist-Bilder von der Sedan-Hutablage :-( Die passt so gar nicht zu der sonst hervorragenden Qualität des Saabs. Billige Presspappe, und obwohl nur original 10cm-Lautsprecher montiert waren, total verbogen und labbrig. Den Stoff werde ich wohl nicht ab bekommen (super verklebt - Saab Qualität eben). Mal sehen, ob ich was finde, was ich einfach darüber kleben kann. Da muß ich noch weiter suchen... Immerhin erkennt man noch den Original-Farbton ;-) http://thumbs.picr.de/23563439qq.jpg http://thumbs.picr.de/23563438xz.jpg Das entfernen des alten Stoffes von den C-Säulen und vom Himmel ging dann doch recht einfach, der alte Schaumstoff zerbröselte fast von alleine. Am besten hat sich eine kleine Messingbürste bewährt, damit konnte ich den restlichen Schaumstoff aus allen Ecken lösen. Nur mit der aus (Steinwolle?) gepressten Formteilen muß man sehr vorsichtig umgehen. 2 kleinere Stellen (Ausschnitt der Innenbeleuchtung und eine Ecke an der C-Säule) muß ich noch mit Epoxy-Harz reparieren. Ergebniss Tag 2: http://thumbs.picr.de/23526058fs.jpg http://thumbs.picr.de/23526057jk.jpg http://thumbs.picr.de/23563444st.jpg Und hier die erlegten Häute ;-) http://thumbs.picr.de/23563443mn.jpg http://thumbs.picr.de/23563447hh.jpg Fortsetzung folgt... Gruß Martin Bearbeitet Oktober 31, 20159 j von saapido
Oktober 31, 20159 j Ja. Mehr Bilder. Super. Mein dachhimmel hat sich nun nach hinten verschoben da meine doch irdische "Check Engine" Lampe einen Strich durch die wochenendplanung gemacht hat. Lässt sich aber hoffentlich mit neuen unterdruckschläuchen beheben.
November 4, 20159 j Autor Bonaterm ist ein geiles Zeug, ich bin schon lull und lall... Hallo, ich habe heute den schönen Herbsttag genutzt, den Dachhimmel und die C-Säulen einmal mit dem Bonaterm-Kleber zu tränken. Und dies im wahrsten Sinn des Wortes... das Zeug saugt wie ein Schwamm. Die erste Dose ist schon aufgetragen, aber beim Dosenpreis von 6€ kein Problem. Ich werde noch mal ein Testauftrag machen, um zu sehen, ob der Himmel weiter saugt, oder ob jetzt Ruhe ist. Aber auf jeden Fall eine Arbeit für draussen!!! Man hängt ja mit der Nase genau über dem Kleber... s.o. ;-) Zuvor habe ich die gebrochenen Stellen (aus Kostengründen) mit Polyesterharz und Glasfaservlies wieder verfestigt. Auch hier mußte ich zweimal des Harz auftragen, bis das Material vollgesaugt war. Erst mit der dritten Schicht blieb genug Harz übrig, um das Glasfaservlies zu tränken. Die Reparaturstellen mit Frischhaltefolie abgedeckt und mit Muttis Wäscheklammern in Form gebracht. Nach dem Aushärten (bei den Temperaturen in meiner Garage von 12°C ca. 2h) war alles wieder fest und in form. Wenn alles weiterhin so gut läuft, kann ich am Samstag die C-Säulenabdeckungen neu bekleben. Die Vorfreude, aber auch die Nervosität, steigt so langsam... Der 3. Tag: http://thumbs.picr.de/23612968pt.jpg http://thumbs.picr.de/23612969le.jpg http://thumbs.picr.de/23612967xw.jpg http://thumbs.picr.de/23612970rr.jpg http://thumbs.picr.de/23612972id.jpg Fortsetzung folgt... Gruß Martin Bearbeitet November 4, 20159 j von saapido
November 15, 20159 j Autor Hallo, hatte (leider) letzte Woche beruflich viel zu tun, so das es etwas langsamer weiter geht. Aber es geht weiter! Beim Probeauflegen des neuen Himmelstoffes musste ich feststellen, das dieser zwar leicht dehnbar ist, aber an einer starken Rundung der C-Säulenabdeckung und beim Himmel im Bereich A-Säule und Innenspiegel unvermeidbar Knicke bildet (Innenradien). http://thumbs.picr.de/23722522kh.jpg Habe mir neue Stoffmuster zusenden lassen (Rieling), der beste Stoff ist mir aber zu dunkel, der andere in etwa gleich zu meinem eigenen Stoff. Da muß erst noch etwas Hirnschmalz fließen... http://thumbs.picr.de/23722561zr.jpg Gestern habe ich dann noch die Hutablage in Angriff genommen. Der alte Bezug ist vollflächig auf der labilen Presspappe verklebt. Abziehen unmöglich. Kurzerhand den Akkuschrauber mit Drahtbürstenaufsatz angeschmissen und siehe da, den alten Belag ruckzuck abgebürstet. Mit langsamer Drehzahl ohne (weitere) Beschädigung der Pappe möglich. http://thumbs.picr.de/23722516fz.jpg http://thumbs.picr.de/23722517vh.jpg http://thumbs.picr.de/23722519kv.jpg Die Reste einer 29 Jahre alten Hutablage :-( http://thumbs.picr.de/23722515ol.jpg Da die Seiten der Ablage im Bereich der Lautsprecher bzw. der Gurtdurchführung sehr zerbröselt sind (nicht von meiner rotierenden Drahtbürste!) und die gesamte Pappe verzogen ist, wurde sie im Bereich der Lautsprecher auf 2 dicken Kanthölzern mit 2-3 Tackernadeln so fixiert, das alles wieder gerade ist. Nun mit 2 - 3 Lagen Glasfasergewebe und Polyharz gut tränken und warten, und warten, und warten... Morgen werde ich dann die Tackernadeln vorsichtig entfernen und das Ergebniss (hoffendlich) bewundern. http://thumbs.picr.de/23722518it.jpg http://thumbs.picr.de/23722791xw.jpg http://thumbs.picr.de/23722520xa.jpg http://thumbs.picr.de/23722521ht.jpg Diverse Stoffmuster für die Ablage sind bestellt, ich hoffe es ist etwas passendes dabei. Danke fürs Lesen und Fortsetzung folgt... Gruß Martin
November 17, 20159 j Hmm, schöne Geschichte. So viel Mühe habe ich mir seinerzeit mit der Hutablage nicht gemacht. Einfach auf eine 10 mm MDF-Platte gelegt, angezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Natürlich konnte ich dann auch zwei neue Lautsprecher (6x9 Zoll) verbauen, die stabilere Hutablage machte sich klanglich durchaus etwas bemerkbar. Allerdings muss man bei so einer Operation die C-Säulen-Verkleidungen auch etwas kürzen.
November 17, 20159 j Autor Hallo Hardy, ich versuche, den Wagen so original wie möglich zu erhalten. Da die Pappe an sich noch gut zu gebrauchen ist, wird sie wohl mit den neuen Verstärkungen rechts und links nochmal 29 Jahre halten* ;-) Die größere Schwierigkeit ist, den Bezugsstoff zu finden. In Schwarz wäre es einfacher, aber ich brauche ein passendes Braun. Aber es stimmt schon, die Hutablage wirkt im Vergleich zum restlichen Fahrzeug eher "billig". War wohl den Stückzahlen geschuldete "Notlösung". Naja, hoffen wir mal, das sie bald wieder im neuen Glanz erstrahlt. Gruß Martin *Und wenn ich bis dahin endlich eine Heck-Louvre finde, hat die Sonne keine Chance mehr :-)
Dezember 2, 20159 j Ich habe bei meinem goldenen Sedan heute erst auch zwei frisch bezogene C-Säulenverkleidungen eingebaut. Das macht wirklich einen riesen Unterschied und hält hoffentlich einige Jahre! Schön, dass Du auch so engagiert dabei bist - sieht super aus Und wenn ich bis dahin endlich eine Heck-Louvre finde, hat die Sonne keine Chance mehr :-) Hast Du mal bei saabworld.nl angefragt?
Dezember 3, 20159 j Autor Hallo Kurti, vielen Dank. Ja, ich freu mich auch schon riesig, wenn alles wieder im neuen Glanz erstrahlt. Ich bekomme am Wochenende nochmal eine Lieferung Stoff für die Hutablage und die Türpappen, sowie einen anderen Stoff für den Himmel. Wenn alles optisch und haptisch passt, dann geht es gleich los. Ich hoffe, der Wagen kommt rechtzeitig vor den Feiertagen aus der Werkstatt und ich schaffe es noch, ihn vor dem richtigen (bibber) Winter zusammen zu bauen. So langsam vermisse ich ihn :-( Da einem so langsam bewust wird, wie selten die alten Schweden geworden sind, und das die Teileversorgung auch nicht besser wird, lohnt es sich auf jeden Fall, immer an "Ball" zu bleiben. Die Heckjalousie ist im Moment etwas nach hinten gerückt (erst mal abwarten, wie teuer der Werksattaufendhalt wird) und solange ich kein Fahrzeug habe, könnte ich mir auch keine spontan in NL abholen. Aber der Markt wird weiter beobachtet! Gruß Martin
Dezember 6, 20159 j Autor Hallo, der neue Dachhimmelstoff ist angekommen und ist um klassen besser als der Alte. Fühlt sich gut an und ist erheblich dehnbarer. Somit verlieren alle Radien und Wölbungen ihren Schrecken. Samstag ab in die Garage und diverse Probeklebungen durchgeführt: -Beidseitiges Auftragen, -Einseitiges Auftragen, -Ablüften lassen und -nicht Ablüften lassen. Ergebnis: Kleber auf Trägermaterial auftragen, ganz kurz ablüften lassen und Stoff mit dem Schaumstoffrücken auflegen. Danach ganz sachte mit einem Maler-Quast feststreichen. Kleber schlägt nicht durch, Stoff lässt sich schön glatt streichen und es hält.... bombe! Beim Versuch, das Probestück abzuziehen riss der Schaumstoff in zwei Hälften. Damit entfiel das Problen, den Schaumstoff auch mit Kleber bestreichen zu müssen und die Gefahr, das dieser durchsuppt (das geht nämlich ganz, ganz schnell). Also frisch ans Werk, Samstag die C-Säulenabdeckungen beziehen und heute das Dach. Trotz aller theoretischen und praktischen Vorbereitungen, eine ganz schön fummelige Angelegenheit und nichts für schwache Nerven. Aber ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. Fürs 1. Mal sieht es sehr gut aus. Nicht 110% perfekt, aber alles selbst gemacht (Stolz!) und es soll ja auch kein Neuwagen werden. Den Dachhimmel muß ich jetzt noch an den Rändern umkleben, das mache ich aber erst ab morgen, dann ist der Kleber komplett trocken. Der Stoff für die Hutablage und die Türfüllungen ist auch super und mit 2,40€/m seeehr günstig. Aufgelegt: http://thumbs.picr.de/23901793wn.jpg Aufgeklebt: http://thumbs.picr.de/23901794ba.jpg C-Säulen: http://thumbs.picr.de/23901800hf.jpg http://thumbs.picr.de/23901799xc.jpg Gruß Martin P.S. Bei ernsthaften Interesse kann ich euch kleine Muster und die Bezugsquelle zusenden. Info per PN.
Dezember 6, 20159 j H... Ergebnis: Kleber auf Trägermaterial auftragen, ganz kurz ablüften lassen und Stoff mit dem Schaumstoffrücken auflegen. Danach ganz sachte mit einem Maler-Quast feststreichen. Kleber schlägt nicht durch, Stoff lässt sich schön glatt streichen und es hält.... bombe! ,,. Danke für die Bestätigung!
Dezember 31, 20159 j Autor Hallo, ich habe noch die letzten (milden) Tage dieses Jahres genutzt, um die Türverkleidungen und die Hutablage fertig zustellen. Die Türverkleidungen habe ich erst mit einer Lage schaumstoffkaschierten Himmelstoff beklebt, um das originale Aussehen zu behalten. Den neuen Stoff (Import aus GB!) darübergespannt und auf der Rückseite festgeklebt. Ging alles recht easy und sieht sehr gut aus. http://thumbs.picr.de/24141565dw.jpg Bei der Hutablage war es doch etwas schwieriger, da der Stoff sich fast nicht dehnen ließ und bei noch feuchtem Kleber sofort durchnässt. Aber mit viel Geduld hat es doch recht gut geklappt. Jetzt noch die Seiten zurecht schneiden und die Löcher für die Lautsprecher und die Gurtdurchführung schneiden, dann könnte ich wieder alles einbauen. http://thumbs.picr.de/24141566ka.jpg Tja, "könnte"... leider ist der Wagen vor Weihnachten noch nicht fertig geworden (steht in Werke w.g. Kantenrost an den Kotflügeln). Ich werde mal Anfang Januar nachschauen, wie weit sie sind. Ich hoffe mal, das die Einschnitte nicht zu umfangreich notwendig waren... Wenn dann der Winter nicht zu heftig zuschlägt, wird noch Rostvorsorge (FF) von innen an den hinteren Seitenteilen durchgeführt. Jetzt komme ich ja prima dran, da hinten alles ausgebaut ist. Allen Lesern bis hierhin danke fürs Interesse und allen ein gutes + gesundes 2016! Fortsetzung folgt natürlich... Gruß
Januar 1, 20169 j Autor Hallo, so, noch den ruhigen Neujahrsmorgen genutzt und die Hutablage fertiggestellt. Direkt neue Lautsprecher eingebaut, bei den alten hat sich nach 10 Jahren die Sicke aufgelöst. Ich habe die alten Blaupunkt durch neue Pioneer ersetzt, mal sehen, wie die dann klingen. Aussehen tut es jedenfalls schon prima, nicht ganz perfekt, aber ich bin zufrieden :-) http://thumbs.picr.de/24146712yg.jpg Hier nochmal zum Vergleich: http://thumbs.picr.de/23563439qq.jpg Gruß Bearbeitet Januar 1, 20169 j von saapido
Januar 1, 20169 j Mitglied nicht ganz perfekt, aber ich bin zufrieden :-)Na, wenn du daran noch was auszusetzen hast - ich weiß ja nicht. Auf den Fotos jedenfalls erstklassig!
Januar 1, 20169 j Autor [mention=800]patapaya[/mention]: Danke! Na ja, ein paar kleine Fältchen sind drin, je nach Blickrichtung aber eher unauffällig. Auf dem Bild (nix photoshop) fallen sie nur nicht so auf. Aber es braucht doch schon einiges an Übung und Fingerspitzengefühl, einen nicht dehnbaren Stoff um die Radien zu kleben. Aber ich bin zufrieden und ich habs selbst gemacht! Und es hat sehr viel Spaß gemacht. Ich freu mich schon darauf, alles wieder einzubauen.
Januar 2, 20169 j Mitglied Aber ich bin zufrieden und ich habs selbst gemacht! Und es hat sehr viel Spaß gemacht.Und das ist es doch worauf es ankommt - viel mehr, als das irgendwo in Auftrag zu geben und superperfekt zurück zu bekommen. Ich freu mich schon darauf, alles wieder einzubauen.Diese Freude kenn ich auch, und die hast du dir verdient - also auch dabei viel Spaß!
Januar 7, 20169 j Mitglied Ich hoffe ich habe es nicht überlesen aber woher hast Du denn den Stoff für die Hutablage. Sieht ja ziemlich original aus. Habe einen CC in Kirschrot mit beiger Innenausstattung und brauner Hutablage und denke auch darüber nach den Stoff dort mal zu ersetzen. Gruß Elmar
Januar 7, 20169 j Autor Hallo Elmar, nein, Du hast nichts überlesen, ich habe die Quelle des Stoffes nicht "verraten" ;-) Ich habe ihn über die Bucht gekauft, leider sah er auf den Bildern etwas besser aus, als in echt. Da er aber vom Stoff her gut zu der Veloursausstattung passte, habe ich ihn doch verklebt. Der Stoff ist recht dünn und fast nicht dehnbar, d.h. größte Vorsicht mit dem Kleber (durchnässen) und in den Kurven (Falten). Ein paar kleine Macken habe ich drin, sieht man auf meinen Bildern nicht so gut. Ist halt schwer, einen passenden Braunton zu finden. Dafür war der Preis i.O. (Mittelbraun, 12,23€ p.Meter inkl. Porto, z.Zt. ausverkauft) http://www.ebay.de/itm/221278710109?_trksid=p2060353.m2749.l2649&var=520170214603&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT Auf Wunsch kann ich Dir ein Muster zusenden (Adresse per PN), ein passendes Reststück (1/2m) habe ich auch noch da. Ob der Stoff wirklich perfekt ins Auto passt, kann ich erst sehen, wenn ich meinen Saab wieder habe. Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.