Veröffentlicht 5. November 20159 j Kann mir jemand mit Gewissheit sagen ob die Scheinwerferwischer beim TÜV geprüft werden? Wenn ja und einer funktioniert nicht (Fahrerseite hat leider heute den Geist aufgegeben:frown:) ist das ein Grund die Plakette zu verweigern? Wenn ja, hat jemand noch einen funktionierenden auf Lager liegen? Muss für den Tausch mehr als der Scheinwerfer raus? Stoßfänger? Habe leider momentan keinen Zugriff aufs WIS.
5. November 20159 j Mach mir keine Angst! Ich habe vor rund 2 Monaten mit einem Scheinwerferwischermotor gekämpft, offen gehabt usw. Der wollte einfach nicht mehr so laufen wie er sollte. Kurzerhand und schweren Herzens musste ich dann beide ausstecken (Sicherung hätte wohl gelangt). Derartiges habe ich meiner Saabine noch nie angetan, aber ich habs einfach nicht gepackt den einen Wischer richtig zum laufen zu bringen. Der hat gemacht was er wollte.
6. November 20159 j http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html Hier wird die Reparatur beschrieben
6. November 20159 j Grundsatz meines Tüver: alles was verbaut ist, sollte ordnungsgemäß funktionieren. schnelle Nummer, mein Fazit: das Gegenteil wird helfen, bei Rückenproblemen, nur das Ärmchen ab, über die verbleibende Stange ein Schläuchlein..;-) wegen den scharfen kanten. wie jetzt keinen Schlauch zur Hand?.............------> doch, der wo gewöhnlich das Wasser kommt..;-)....spart ungemein Wasser u Zeit!.. Nach dem Termin alles wieder nett machen und freuen, denn es wird niemand geben, der Dir vorschreibt wie die/deine Düsen den Scheinwerfer befeuchten/reinigen....:biggrin::biggrin:
6. November 20159 j Der TÜV wird lediglich neugierig, wenn die Scheibenwischer nicht in Ruheposition stehen. Denn dann schmälern die Wischer dauerhaft die Leuchtstärke. Also habe ich einen passenden Moment abgewartet,bis die Wischer mal in Ruheposition standen, dann schnell die Stecker gezogen. Die Reparatur war mir zu aufwändig. Gruß Jens
6. November 20159 j Tüv relevant ist es nur bei Xenon (wobei es stimmt, das alles was verbaut ist auch funktionieren muss..), hab meine abgeklemmt und bei der HU noch keine Probleme gehabt..
6. November 20159 j Autor Der TÜV wird lediglich neugierig, wenn die Scheibenwischer nicht in Ruheposition stehen. Gruß Jens Das tun sie glücklicherweise.
6. November 20159 j Tüv relevant ist es nur bei Xenon (wobei es stimmt, das alles was verbaut ist auch funktionieren muss..), hab meine abgeklemmt und bei der HU noch keine Probleme gehabt.. es liegt doch wie immer im Ermessen des Ing. daher doch egal, hin fahren u schauen was kommt, behelfen kann man sich, was diese Sache anbelangt, doch in kürzester Zeit. Somit fallen 10€ max für die Nachuntersuchung an und gut. pps [mention=4122]Kon Kalle[/mention] ich schrieb Grundsatz meines Tüver: alles was verbaut ist, sollte ordnungsgemäß funktionieren.
6. November 20159 j Funktioniert haben zB. meine noch. Aber die richtige Parkposition kannte einer nicht mehr. Ich vermute das kommt daher, weil ich meine Wischerblätter ziemlich straff an der Gummilippe parken ließ. Sodass sie nicht so weit ins Glas ragen würden. Die stehen ja nicht gerade 90° zum Glas sondern ~10°-20° und das sieht auch irgendwie doof aus. Die Wischereinheit mochte wohl aber diese Gegenkraft nicht.
6. November 20159 j pps [mention=4122]Kon Kalle[/mention] ich schrieb was möchtest du mir jetzt damit sagen?
7. November 20159 j In den wischern sind solche Plätzchen drin und in der Anleitung heißen diese mental square, weiß jemand wo man so etwas kaufen kann?
26. März 20223 j Hallo! Leider ist dieser Link nicht mehr aktv ... http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html Kennt jemand einen anderen für die Scheinwerfer-Wischermotoren für den 900ter Classic ? Danke Euch schon mal Thorsten
26. März 20223 j http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html Hier wird die Reparatur beschrieben s.o. !
26. März 20223 j Hier in der KB: https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-901-instandsetzen.25715/
26. März 20223 j Habe bei meinem 901 Problem, dass der rechte SWW nicht aufhört zu waschen bis man mit Schlüssel den Kontakt abschaltet....Zahnrad C??
26. März 20223 j Ja genau. Auf S. 16 d. pdf ist auch die Kontaktzunge gut zu sehen, die von diesem Zahnrad betätigt wird. Wenn die dauerhaft Kontakt behält, dann läuft der Motor durch.
26. März 20223 j Ja genau. Auf S. 16 d. pdf ist auch die Kontaktzunge gut zu sehen, die von diesem Zahnrad betätigt wird. Wenn die dauerhaft Kontakt behält, dann läuft der Motor durch. Verstehe ich richtig, dass sich dann das Zahnrad C nicht dreht oder die Zunge am Zahnrad den Kontakt nicht berührt?
26. März 20223 j Ja, irgendsowas muss es sein, so dass der Kontakt nicht unterbrochen wird, wenn die Ausgangsstellung erreicht ist.
27. März 20223 j Oder hier: https://web.archive.org/web/20130514044849/http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html
27. März 20223 j Ja, die Anleitung ist sehr schön bebildert. Aber 2 Anmerkungen: Mit einer Stahldrahbürste würde ich keinesfalls an den Kollektor gehen! Und das "metal square" ist zum einen nicht weiter kommentiert und zum anderen IMHO falsch platziert. Das ist nämlich der Strombegrenzungswiderstand, der den Motor vor Schaden schützen soll, wenn z.B. die Wischerblätter festgefroren sind und daher wichtig! Er kann auch ein Grund sein, wenn der Motor nicht in seine Ruheposition zurückläuft, wenn er irgendwo schwergängig ist. Dann zieht er so viel Strom, dass diese Sicherung vorzeitig den Stromfluss unterbricht. Und so wie er dort eingesetzt ist, erfüllt er seine Augabe nicht - er gehört zwischen die beiden Leiterschienen! Bei Bedarf kann man die auch mit Teilen aus dem Elektronikzubehör ersetzen mit einer Strombegrenzung auf ca. 1,2 bis 1,5 A.
3. April 20223 j Problem beseitigt: Wischer abmontieren. Auf die kleinen Achsen LiquiMoly Rostlöser träufeln. Nach 2-3 Stunden die Achsen ohne die Blätter einige male laufen lassen. Dann wieder etwas LM auf die Achsen und nach einiger Zeit mehrmals laufen lassen. Nach dem Abstellen die Blätter in Ruheposition montieren. Laufen seit einem Jahr sehr gut.
3. April 20223 j Schön wenn das reichte. Ich hatte schon wiederholt welche, bei denen das große Zahnrad in der Blechplatte heftig klemmte - da war auch kein Ölen wirksam, sondern es musste das Loch etwas aufgeschliffen werden. Warum auch immer - evtl. ist der Kunststoff im Laufe der Jahre im Fett aufgequollen??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.