Zum Inhalt springen

CheckEngine Selbstheilung ab ca. 5500 U/min und unregelmäßig funktionierende APC ?

Empfohlene Antworten

Danke für die Fotos, könntest Du mehr davon machen und einstellen ?

Ich hab wenig Gelegenheit sowas zu sehen.

Im Kerzenloch 4 steht das Wasser so hoch = vollgelaufen ?

  • Autor

Wovon würdest du gern Bilder sehen, bestimmte Details? Hab noch ein paar, eventuell ist was für dich dabei. :smile:

Und jau, Zylinder 4 bis oben voll, obwohl ich direkt den Motor abgestellt hab, als ich die Warnleuchte bemerkt hab.

 

Auf dem Weg zu "Kopf ab":

 

http://abload.de/img/imgp3211hmlr8.jpg

 

 

Blick halb rechts in den Beifahrerradkasten auf den Motor, wenn Rad ab und Verkleidung raus sind:

 

http://abload.de/img/2015-11-04-0939imsp4.jpg

 

 

Blick nach halb links, quasi die fehlende linke Hälfte des Bildes oben:

 

http://abload.de/img/2015-11-04-09507ypoo.jpg

Bearbeitet von OSLer

Danke Dir, die Zylinderkopfdemontage wäre für mich interessant. :smile:

Und die Montage auch. :hello:

  • Autor

Hm, kann meinen Meister ja mal fragen, ob er die einzelnen Schritte bildlich festhalten würde, weiß aber nicht, ob er da im Alltagsgeschäft wirklich Zeit für hat.

 

Demontiert ist der Kopf ja schon, installation is the reverse of removal. :biggrin:

Hm, kann meinen Meister ja mal fragen, ob er die einzelnen Schritte bildlich festhalten würde, weiß aber nicht, ob er da im Alltagsgeschäft wirklich Zeit für hat..

wenn es ein halbwegs normaler Meister mit einem normalen Betrieb ist....

 

Nein....:tongue:

Denke ich auch, laß mal lieber, bevor er ungemütlich wird :redface:

Ich hatte gemeint, Du bist halb mit eingebunden in die Reparatur.

  • Autor

Naja, ich versuche je nach Status regelmäßig nach Feierabend ranzufahren um den aktuellen Stand zu sehen und mit ihm die neuesten aufgetauchten Probleme oder sinnvolle "machen wir gleich noch eben mit"-Dinge zu besprechen, die so beim Schrauben auftauchen. :smile:

Wir quatschen also immer so halb privat, halb dienstlich, man kennt sich halt schon 15 Jahre.

Bearbeitet von OSLer

Wenn sich dies oder jenes Foto ohne Probleme ergibt, immer genre.
wenn es ein halbwegs normaler Meister mit einem normalen Betrieb ist....

 

Nein....:tongue:

Bevor ein falscher Verdacht entsteht, Ich bin nicht involviert:biggrin:

Auch wenn ich Meister bin.

 

Normal und unnormal? Ein Handwerksmeister eben:rolleyes:

Ich habe in meinem Fach zumindest meinen Kunden schon Fortschritte bebildert, musste und wollte sie sogar zwangsläufig zu Einkäufen mitnehmen.

Es hat sogar was für beide Seiten, wenn man darstellt worum es geht.

Es geht ja nicht darum, dass der Kunde es danach selber macht.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Sohooo, es gibt zwar keine weiteren Bilder, aber immerhin ist der Haufen jetzt wieder zusammen und fährt, dank Olivers Drosselklappenschalter hat er jetzt auch nen schön ruhigen Leerlauf und Leistung hat er auch.

 

Dreimal dürft ihr raten, was geblieben ist ... :rolleyes:

 

 

Richtig, das Ursprungsproblem. :frown:

Brauch wohl doch erstmal noch ein funktionsfähiges APC-Ventil, eventuell noch den Klopfsensor, wobei der meinem Meister und mir nicht so wirklich wahrscheinlich klingt, aber wer weiß. :confused:

 

Werd nen Thread in der Suche aufmachen ... asdf

Bearbeitet von OSLer

  • Autor
Nee, leider nicht. Gebraucht kaufen macht wohl auch wenig Sinn.

Lars nicht so übereifrig.

Wir sehen uns einfach zwischen den Feiertagen, so ein Ventil wird sich zum Gegentusch bei mir allemal finden lassen.

Auf die 2-3 Wochen kommt es auch nicht mehr an

  • Autor

Eigentlich nicht, aber ich hab den Karren seit Mitte Oktober und bisher hab ich den quasi fast nur im Grundladedruck bewegt, so wirklich frei und unbeschwert benutzen konnte ich ihn noch immer nicht. :frown:

Und das ist mittlerweile auch irgendwie nicht mehr lustig, obwohl es eigentlich nur ein Hobbyauto ist, auf das ich nicht zwingend angewiesen bin. :mad:

 

Bin halt grad was frustriert, geht bestimmt vorbei. :rolleyes: Geduld und Geld haben es bisher noch immer gerichtet. asdf

Wir treffen und mal nach Heiligabend, aber dann mal früh, das wird.
  • Autor
Das heißt, Dein Auto ist der Meinung, dass der Klopfsensor nicht tut, was er soll.

 

 

Da hatte der liebe Speznas übrigens Recht mit, nach dem heutigen Tausch des Klopfsensors taucht zumindest CheckEngine nicht mehr auf. :top:

 

Anfangs dachte ich sogar, juhuuu, das war es nun, weil er die ersten 7 oder 8 mal Vollgas ohne irgendein Ruckeln sauber und mit vollem Druck durchbeschleunigt hat, dritter, vierter, fünfter und von vorn. Aber nöööööö .... :rolleyes:

 

Je länger die Testfahrt dauerte, desto öfter hat er bei Vollgas nicht sauber ausgeregelt, sondern den Druck weggenommen. :hmpf: (Ob das Temperaturabhängig ist, versuche ich morgen nochmal zu eruieren.)

Schlussendlich kann man mit etwa Halbgas den vollen Ladedruck halbwegs dosiert bis an die Grenze von gelb zu rot hochschnellen lassen, da halten und drückt dann das Gas langsam immer weiter durch, je höher man auf der Drehzahlleiter klettert.

Geht zwar so richtig super nach vorn, muß man sich aber ganz schön für konzentrieren. Ist der Aufmerksamkeit für die Verkehrslage jedoch nicht wirklich zuträglich.

 

Was ich bisher noch nicht im Motorraum gefunden habe, ist der Drucksensor für das APC-Steuergerät, welcher laut "Form und Funktion" der dritte Datenlieferant für die Regelung ist. Oder wohnt der eventuell irgendwo unter der Abdeckung fürs Aquarium? Es geht nämlich ein Schlauch von der Ansaugbrücke auf ein Y-Stück (der andere Abzweig geht runter zum Bypass) und verschwindet dann durch die Rückwand vom Motorraum. Wo genau kommt der Schlauch dann an?

 

Und wie wäre dieser Drucksensor gegebenfalls zu prüfen, weiß das jemand?

Ohne nochmal alles von vorn zu lesen: Wurde mal mit einem, in einem anderen 9k definitiv funktionierenden, zweiten APC-Ventil getestet?
  • Autor

Ist erst Ende Dezember möglich, falls Oliver noch eins in seinem Teilefundus hat.

Es sei denn, jemand anderes im Ruhrpott würde mir spontan eher aushelfen wollen. :smile: Gibt hier aber scheinbar kaum diese Zwischenmodelle 90-93. Die späteren haben ja ein anderes APC-Ventil, wenn ich die Threads im Forum dazu richtig verstanden habe.

 

Die Fragen zum Drucksensor interessieren mich trotzdem, ich würde halt gern möglichst viel von diesem System wissen/verstehen wollen, die Suche hat mir hier bisher nur begrenzt helfen können.

Ist erst Ende Dezember möglich, falls Oliver noch eins in seinem Teilefundus hat.

Es sei denn, jemand anderes im Ruhrpott würde mir spontan eher aushelfen wollen. :smile: Gibt hier aber scheinbar kaum diese Zwischenmodelle 90-93. Die späteren haben ja ein anderes APC-Ventil, wenn ich die Threads im Forum dazu richtig verstanden habe.

.

Stimmt nicht.

 

Das APC Ventil ist ab MY 89 bis zum Ende identisch beim 9000er.....von Modifikationen mal abgesehen...

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Um den Thread endlich mal abzuschliessen, dank Olivers reichhaltigem (teure) Teilefundus, welchen er mir für die zahlreichen Tests selbstlos zur Verfügung gestellt hat, ist das unregelmäßige Ruckeln bei Leistungsabfrage jetzt Geschichte. :top:

 

Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten im Zuge der Kopfdichtungsreparatur wurde alles mögliche an Dichtungen und Temperaturgebern gleich eben mitgetauscht, neues Thermostat sowieso, ebenso LLR und Drosselklappenschalter.

 

Danach konnte nun endlich ausgiebig getestet werden.

Die Hauptursachen waren zum einen offenbar die DI-Box (ja, das war noch die erste, alte Version, diese ist noch in alle Einzelteile zerlegbar und noch mit festem Kabel), und zum anderen der Klopfsensor. Nach Tausch des Klopfsensors, war ja CE schonmal erledigt. Ruckeln blieb aber.

 

Dann haben wir das APC-Ventil von Oliver eingebaut und dachten uns erst, yeah, das wars, nu rennt er aber. Pustekuchen ... :hahaha:

Spontan kam immer wieder kurzes Ruckeln beim Durchbeschleunigen. :motz:

 

Direkter Tip von ihm beim live Erleben und Erfahren des Fehlers war dann Zündungsruckeln. Wiedermal ein Griff ins Regal und noch ein paar Tips für mich auf den Weg.

Kaum wieder zu Hause, direkt frisch ans Werk.

Einbau des DI-Adapterkabels auf die neuere Stecker-Version und Einbau der nachweislich funktionierenden DI-Box und zack, jetzt rennt das Ding endlich sehr ordentlich und vor allem ohne Zicken. :driver:

Auch das APC-Ventil wurde natürlich mit dem von Oliver dann direkt noch kreuzgetestet, meins ist offenbar doch intakt, das Regelverhalten ist bei beiden identisch.

Das werd ich aber noch mit einer weiteren Tankfüllung ausgiebig sicherstellen. :biggrin:

 

Werde mir also noch eine neue DI-Box besorgen und sicher vorsichtshalber auch noch ein neues APC-Ventil. Was man hat, geht ja schliesslich seltenst kaputt. :rolleyes:

 

Vielen Dank allen für den reichhaltigen Input und Oliver im Speziellen für seine umfangreiche Unterstützung eines ihm bis dahin ja schliesslich völlig Fremden und vor allem die Geduld mit mir Noob. :adore:

 

 

Und hier mal noch ein Bild des armen Gefährtes, welches meine steile Lernkurve aushalten muß, sieht völlig unschuldig aus, aber lasst euch nicht täuschen ... :evil:

 

http://abload.de/img/2015-11-06-0965axs3w.jpg

Auch wenn die Frage dumm erscheinen mag.

 

Die DI Zündkassette ist doch wirklich eine der ersten Verdächtigen bei Ruckeln?

 

Vor allem, wenn es sich noch um die Steinzeit-Version mit festem Kabel handelt.... :confused:

  • Autor

Die stand mit auf der Kandidatenliste seit deinem Beitrag auf Seite 3. :smile: Hatte aber natürlich noch keine parat.

 

Zum einen kam mir erst noch der Kopfdichtungsschaden dazwischen und dann mußte ich ja auch erst noch das Adapterkabel besorgen, um die neuere Version der DI-Box anschliessen zu können.

Eine alte Version konnte ich nicht mehr auftreiben.

Das Kabel kam dann passend mit den ganzen anderen Teilen für die Instandsetzung, welche sich ne Weile hinzog. Dann Weihnachten, Neujahr und schlussendlich am vergangenen Wochenende dann endlich Zeit und Möglichkeit, bei Oliver zwecks Tests vorbeizuschauen.

 

Im Motorraum ist jetzt auf jeden Fall das Meiste neu, ist ja auch ne feine Sache. :biggrin:

...

Eine alte Version konnte ich nicht mehr auftreiben.

...

 

Zum Glück...:cool:

 

Und hier mal noch ein Bild des armen Gefährtes,

 

schön, sieht aus wie mein erster Saab, Blau, Leder,Automatik u AHK

nur an eine DI mit Kabel kann ich mich nicht erinnern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.