Oktober 10, 20231 j Schon mal jemand versucht auf dem Schrottplatz fündig zu werden? Waren ja einige Modelle, die VoIvo mit dem Stecker ausgestattet hatte. Ich meine vorne am Blinker hatte ich den.
Oktober 10, 20231 j Autor Mitglied Na ja, das Problem ist ja weniger das Gehäuse (bei mir jedenfalls), sondern das verrottete Innenleben. Und selbst wenn man das noch in brauchbarem Zustand findet, müsste man das daran befindliche Kabelende an das im eigenen Auto anflicken - und das gefällt mir nicht so wirklich. Zumindest nicht, so lange die Kabel selbst noch lang genug sind, um einen neuen Kontakt anzukrimpen. Ein paar Stecker hätte ich tatsächlich liegen. Für den 4-mm-Rundssteckkontakt gibt es aber im Steckerladen.de o.ä. sicher auch noch andere brauchbare Exemplare, für die man sich dann aber auch jeweils eine geeignete Umhüllung als Fixierung im Gehäuse ausdenken müsste. Und diese Rundsteckkontakte hab ich noch reichlich liegen und benutze sie sonst kaum noch.
Oktober 10, 20231 j Autor Mitglied PS: Aber wenn sowieso schon ein ganzes Stück Kabel rott ist, so wie an dem gezeigtenStecker, wäre natürlich ein Spenderteil in gutem Zustand mit ausreichend langem Kabel (idealerweise in der korrekten Kabelfarbe... ) tatsächlich eine gute Option.
Oktober 10, 20231 j Ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass ich mit den Steckern am VoIvo Probleme gehabt hätte. Sitzen da vielleicht günstiger. Aber klar, muss man abwägen was besser ist.
Oktober 10, 20231 j War ich die Antwort hier noch schuldig geblieben? Sorry! Ja, ich hab gebastelt: Handelsübliche isolierte 4-mm-Quetschkabelschuhe eignen sich als Spender: [ATTACH=full]230951[/ATTACH] Wenn man den Kontakt rausnimmt (ein Versuch mit Rausschlagen ohne Auftrennen der Isolierung gelang mir nicht zerstörungsfrei), ihn mit Isolierband ebenso wie die Hülse soweit auffüttert, dass sie fest im Gehäuse sitzen und nicht nach hinten durchrutschen, kann man sie fluffig in das Gehäuse einsetzen (sieht in Wirklichkeit nicht so wild aus wie hier auf dem Foto ). [ATTACH=full]230952[/ATTACH] Die Gummiabdichtung habe ich aus einem Stück festen Schaumgummi mit dem Locheisen gestanzt. [ATTACH=full]230953[/ATTACH] [ATTACH=full]230954[/ATTACH][ATTACH=full]230955[/ATTACH] Das funktioniert so schon eine ganze Weile. Kenne ich, mache zerbröseln beim hinschauen, andere sind so gut wie neu... Musste auch schon ein paar davon neu einlöten
Oktober 10, 20231 j Autor Mitglied Oder ging’s mit dem Volvo-Teil? Achso, danke noch für den Link, dass es die Dinger dort gibt hatte ich noch gar nicht gesehen. Für gebrochene Gehäuse ja immerhin eine Quelle für Ersatz, und auch die passenden Krimpkontakte führt Skandix ja: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/stecker-rundsteckhuelse/1019453/ Bleibt nur die Frage, wie man damit am geschicktesten die Fixierung und Isolierung hinbekommt...? Am Stecker des ZV-Motors hatte ich das ja kurzerhand mit Karosseriedichtmasse "vergossen" - aber für ein ggf. später evtl. mal nötiges Auspinnen ist das eher suboptimal... Bearbeitet Oktober 11, 20231 j von patapaya
Juni 2Jun 2 Autor Mitglied Lange her, der letzte Beitrag hier. Seitdem ist nicht viel passiert, das Auto nur etwa 2000 km gefahren. Neue Hitzeschutzbleche am Kat und Schalldämpfer wurden nötig, weil der Prüfer die alten bemängelte. Für den Kat hatte ich noch ein leidlich intaktes Blech liegen, das nur an einer Stelle stark verrostet war, die durch ein passend gefertigtes Blech ersetzt wurde: Das hintere war ebenfalls nicht mehr sinnvoll zu retten und auch kein brauchbarer Ersatz vorhanden, daher gab es eine Neuanfertigeung nach dessen Schablone: Damit es schön aussieht, wurde das ganze mit Waffelblech überzogen - dem Prüfer geifiel's:
Juni 2Jun 2 Damit es schön aussieht, wurde das ganze mit Waffelblech überzogen - dem Prüfer geifiel's: [ATTACH type=full" width="649px" alt="1748852774538.png]285343[/ATTACH] Sehr schön! Was nimmst Du dafür genau?
Juni 2Jun 2 Autor Mitglied Ansonsten Kleinigkeiten: ein neuer Regler für die LiMa, ein Füllventil der Klima hatte sich gelöst, Bremsflüssigkeit erneuern. Dann gab es endlch einen Satz neuer Reifen - die Winterreifen von 2008:ahhhhh:, mit denen ich ihn vor 8 Jahren kaufte, machten wirklich keinen Spaß mehr. Zusammen mit korrigierter Spur ein ganz neues Fahrverhalten - welch ein Wunder ! Vor 2 Jahren war ich schon mal auf der Suche nach fehlendem Ladedruck. Korrekte Zündeinstellung des überholten Verteilers brachte nichts. Auch der Tausch des beim Kauf verbauten APC-Steuergeräts mit der Nummer 7566599 gegen das in das Fahrzeug gehörende 7567704 (gebraucht bei lagabasen.se gekauft) änderte nichts - daher hatte ich das 7566599 wieder eingebaut. Damit wies der Ladedruck ein ganz merkwürdiges Verhalten auf: Etwa bei 2500 U/min baute sich für wenige Sekunden Ladedruck bis 0,65 bar auf, fiel dann auf GLD ab, und genau ab 3000 U/min war wieder Ladedruck da und hielt, so lange wie das Gaspedal gedrückt blieb. Ein ganz blödes Fahren. Nun hatte ich noch einmal ein 7567704 bei Elferink gekauft - und was soll ich sagen: ab 2300 U/min baut sich der Ladedruck auf, das Auto zieht und macht nun endlich richtig Spaß! In dem Zusammenhang hab ich auch die Klopf-LED (Minus an Pin 19 des APC-StG, Kabel durch die Durchführung der Tachowelle mit durchgefädelt, Plus von der Beleuchtung der Zusatzinstrumente abgezweigt) nachgerüstet - die blieb aber bislang immer still (ist aber auf Funktion geprüft). Mal sehen, ob der neue Fahrspaß nun dafür sorgt, dass er mit seinem km-Stand aufholt - mit seinen knapp 275 Tkm hat mein ältestes Auto im Fuhrpark den niedrigsten Tachostand. Was ist noch zu tun? Bei Gelegenheit, wenn die A-Brettblende sowieso mal raus muss, werde ich die defekte und provisorisch reparierte Klappe der mittleren Lüftungsdüse ersetzen (Danke an [mention=3528]fly[/mention] für die Spende!), die meinen inneren Monk jedes Mal reizt, weil sie nun verkehrtherum öffnet. https://saab-cars.de/threads/betaetigung-luftklappe-der-ausstroemer.87136/ Das Getriebe (Simmering der Schaltstange?) muss irgendwann mal abgedichtet werden, und wenn mal Zeit und Ruhe ist, muss ich mich auch nochmal der Frage widmen, warum mein Auto das originale Benzinpumpenrelais nicht akzeptiert und umgehend auch seinerzeit von [mention=4420]kratzecke[/mention] revidierten Ersatz zerstört. https://saab-cars.de/threads/8v-turbo-frisst-benzinpumpenrelais.82442/post-1738471 Bearbeitet Juli 6Jul 6 von patapaya
Juni 2Jun 2 Autor Mitglied Was nimmst Du dafür genau? Hitzeschutzblech Alu 0,1mm kugelgeprägt von der Rolle 840 x 2000 mm https://www.ebay.de/itm/264871643454
Juni 2Jun 2 In dem Zusammenhang hab ich auch die Klopf-LED nachgerüstet - die blieb aber bislang immer still (ist aber auf Funktion geprüft). Wie hast Du die getestet? Läßt sich das im APC irgendwie auslösen, oder meinst Du nur die Verkabelung ansich? Hitzeschutzblech Alu 0,1mm kugelgeprägt von der Rolle 840 x 2000 mm https://www.ebay.de/itm/264871643454 Danke! Und wie wird das befestigt? Kleben dürfte bei der Wärme dort ja sichher eher ausfallen.
Juni 2Jun 2 Autor Mitglied Wie hast Du die getestet? Läßt sich das im APC irgendwie auslösen, oder meinst Du nur die Verkabelung ansich? Mit einer langen Verlängerung auf den Klopfsensor klopfen lässt die leuchten. Und wie wird das befestigt? Kleben dürfte bei der Wärme dort ja sichher eher ausfallen. Ich war anfangs auch skeptisch, ob das so halten wird, aber tatsächlich genügt das Umlegen der Ränder und das Anformen auch in die Sicken des Trägerblechs, damit das hält. Da ist nichts geklebt oder sonstwie extra befestigt, und so wie auf den Fotos sieht es heute noch aus. Bearbeitet Juni 2Jun 2 von patapaya
Juni 18Jun 18 Sehr schön! Müsste ich auch mal ran.. Das Trägerblech hast du dir von jemandem machen lassen?
Juni 18Jun 18 Autor Mitglied Nein, das Reparaturstück für das vordere und das hintere Blech sind selbstgefertigt.
Juni 18Jun 18 Autor Mitglied Danke. Aber das ist doch nur grob zurechtgehauen, so versteckt unter dem Auto und verdeckt von der Waffelmatte reichts.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.