Januar 9, 20169 j Dieselbe Frage hatte ich bei meinem ersten 8V-Projekt auch gestellt, allerdings in einem Fotoalbum, das durch den Crash nicht mehr vorhanden ist. Die Kommentare damals waren, dass da kein Stopfen reingehört.
Januar 9, 20169 j Nach der Innenreinigung bei einer kleinen örtlichen Firma, die das ganze sehr ordentlich, fast liebevoll erledigt hat, sieht er innen noch schöner aus: [ATTACH]103093[/ATTACH] Kofferraum und Türen sind untersucht und Roststellen freigelegt - am meisten "Sorgen" macht mir eine kleine Stelle an der Beifahrertür unterhalb des hinteren Scheibenrahmens, die erfordert zum einen wohl doch die komplette Türdemontage, wenn man's denn ordentlich machen (lassen) will, was zum anderen das übersteigt, was ich mir selbst zutraue. Sonst nur Kleinigkeiten. [ATTACH]103091[/ATTACH] Habe ich ähnlich bei einem 5door, da wo das kleine- und das grosse hintere Fenster zusammentreffen, am Schacht bzw. Schiene. Allerdings nicht so schlimm, ich denke das austauschen der ganzen Tür ist die bessere Lösung ...
Januar 9, 20169 j Autor Mitglied Oh das sieht ja übel aus - ich hoffe, dass das bei meinem nicht ganz so arg wird, und ich tendiere nach wie vor dazu, ihn damit zum Fachmann zu geben.
Januar 9, 20169 j Ist von einem 1992er LPT ... Habe hier noch nicht gelesen dass einer der Foristen da oben geschweißt hätte, ... nun, ist ja auch nur ein, wenn auch schwarzer, 5door ... Beim gleichen war ich völlig erstaunt, die Halterungen der hinteren Stossstange ... so dick die auch sind ... fast völlig durch .... :o Von den Schlachtis früher abgebaut habe ich die in den nächsten Karton geworden ohne zu wissen was ich damit noch soll .... .... warum aufbewahren ... "das geht nicht kaputt" ... Ausnahme Unfall ..., zum Glück etwas rumgegeizt ... ;) Bearbeitet Januar 9, 20169 j von Mela-Berlin
Januar 9, 20169 j Das Problem mit dem Rost an den hinteren Türen habe ich auch, wollte es bald mal in Angriff nehmen. Es ist wohl so das die Leiste zwischen den Fenstern rostet und das Gummi anhebt, irgendwann kommt es außen durch... Hilft wohl nur die Tür auszubauen und die zu Leiste ersetzen.
Januar 9, 20169 j Bei diesem Fotomodell handelt es sich um einen 5d LPT, sämtliche Türen sind unten 30-cm-breit durch ... Bei meinem ebensolchen schwarzen 5d 2.1 ist es unten eben so. Erstaunlich dass es bei dem Längssteg / Längsschiene quasi aufwärts rostet .... Ich vermute dass sich da im unteren Dreieck wo sich die Bauteile treffen Wasser sammelt und nicht so schnell verschwindet. Dort alles auszubauen und zu schweißen ist genug Arbeit, ein Volltausch ist event. besser. Lack aussen ... naja ....
Januar 10, 20169 j Beim gleichen war ich völlig erstaunt, die Halterungen der hinteren Stossstange ... so dick die auch sind ... fast völlig durch .... Habe ich erst einmal erlebt beim Schlachten von einem 91er Dänen in Schmalspurausstattung… 2cm Stahl waren völlig durch. Unfassbar, dass die Stoßstange nicht runtergefallen ist.
Januar 10, 20169 j Das Auto habe ich in ... oder wo war das ... Essen gekauft .... 2011 oder 12 mein ich, von einem Arzt, der so ein Modell mal gefahren haben wollte ... OK, ist keine Qualitätsaussage ... wusste der wohl nicht ... aber nach Stilllegung ... heute noch völliges erstaunen .... :o Elektrische Fensterheber, fahrerseitig Scheibe zerkratzt, Rest geht nicht, ..., Heckklappe ... nach Regen läuft links hinten unten reichlich Wasser raus .... quasi wie am Band ... ohne Heckspoiler .... LLK nachgerüstet, danach immerhin doch mehr Schub ... :) Zieht besser als mein 3door LPT ohne LLK.! Hier anbei noch mal ne Roststelle die mich damals bei einem 2.1 völlig erstaunt hat von Lage und Intensität ... :o Dicker Stahl der da völlig versteckt wegrostet ??!! Einwirkung von was ... nun gut, gesehen und im Auge ...
Januar 10, 20169 j [ATTACH]104761[/ATTACH] [ATTACH]104762[/ATTACH] [ATTACH]104763[/ATTACH] [ATTACH]104764[/ATTACH] [ATTACH]104765[/ATTACH] [ATTACH]104766[/ATTACH] Ist von einem 1992er LPT ... Habe hier noch nicht gelesen dass einer der Foristen da oben geschweißt hätte, ... nun, ist ja auch nur ein, wenn auch schwarzer, 5door ... Beim gleichen war ich völlig erstaunt, die Halterungen der hinteren Stossstange ... so dick die auch sind ... fast völlig durch .... :o Von den Schlachtis früher abgebaut habe ich die in den nächsten Karton geworden ohne zu wissen was ich damit noch soll .... Natürlich geworfen ... !!
Januar 10, 20169 j Gehört in dieses Loch eigentlich ein Gummistopfen...? [ATTACH]104752[/ATTACH] Nö, das Wasser muss doch auch irgendwo wieder raus.
Januar 10, 20169 j Habe ich erst einmal erlebt beim Schlachten von einem 91er Dänen in Schmalspurausstattung… 2cm Stahl waren völlig durch. Unfassbar, dass die Stoßstange nicht runtergefallen ist. 2cm-Stahl? Wo soll das sein ?
Januar 10, 20169 j Bei der nächsten Sanierung werde ich diese Stossstangen Winkelbleche, so dick sie auch sind (keine 2 cm ...), lieber mit Schutzanstrichen versehen. Die sehen aus wie unbehandelt. Da geht genug Salz-Spritzwasser hoch.
Januar 12, 20169 j Autor Mitglied Im Moment bin ich noch dabei, mich mit einzelnen Bauteilen am Auto (insbesondere im Motorraum) vertraut zu machen - ein paar Unterschiede zu meinen GM-Saabs gibt's da ja schon. Daher auch meine etwas ungenauen Beschreibungen der Schlauchverläufe in dem Thread von DSpecial. Gleichzeitig bin ich über dieses Teil unter dem Ansaugschnorchel gestolpert: Angeschlossen ist es an dem linken blauen Stutzen hier: Von dem Schlauch zweigt ein zweiter mit gleichem Lumen ab, der aber mit einem ebenfalls blauen Winkelstutzen offen endet, ohne irgendwo angeschlossen zu sein: Kann mir bitte jemand sagen, was und wofür das ist und wie es korrekt angeschlossen gehört?
Januar 12, 20169 j Hallo patapaya, Ich weiß von den Zeugs zwar nicht echt, erinnert mich sehr an meine Audis und BMWs aus der Zeit. Ich wette aber das Ganze gehört zur Kaltlaufregelung. Da gab es dann so Teile wie "Zusatzluftschieber", das Kaltstartventil auf der Brücke spricht für so was. Zum Start kalt kurz richtig anfetten für ein paar Sekunden, danach wird der Systemdruck angehoben und Luft zugeschaufelt. Dafür war immer ein Elektrisch und Wasser geheiztes Teil zuständig. Und ich meine einfach das Teil hieß "Zusatzluftschieber", müsste einen Luft-, Wasser,- Strom- aber das ist 20 Jahre her, sorry. Aber die 8Vs hatten doch KE?! Zum Funtionsprinzip findet sich massig im Netz.
Januar 12, 20169 j Autor Mitglied Ja, vielleicht an der Stelle nochmal: der 8V Turbo hat einen geregelten Kat, K-Jetronic, und außerdem sind noch einige Zusatzgeräte vorhanden für Öldruck, Temperatur, Spannung und Gemischzusammensetzung.
Januar 12, 20169 j [mention=800]patapaya[/mention] ich glaube du solltest erwähnen was verbaut ist, wie zB Kat, lambda od Breitband....?Kaltlaufreglung. Abgasnorm ups 1s schneller
Januar 12, 20169 j Tja - viel mehr weiß ich auch noch nicht... 8v ist nicht zu verstehen..........funktioniert oder eben nicht, insbesondere mit kaltlaufreglung u kat pers. Tip.......die heiligen Hallen, dort wird auch mal per mail od telefon geholfen. Nichts gegen dieses Forum,............ nur der 8v ist u bleibt ein Buch mit sieben Siegel u Kratzecken....
Januar 12, 20169 j Autor Mitglied Trotzdem wundere ich mich über abgezogene Stecker und Schläuche. Aber darum kümmere ich mich später....
Januar 12, 20169 j Und ich verweise darauf K-Jet ist auch neben Saab verbaut worden, das System bekommt eine Logik :-) Stell mal einer die Stauscheibe ein :-) geht alles ;-) Mit der von mir versehentlich genannten KE wurde es dañn richtig blöd, da war Saab ja glücklicherweise an LH um kurz später was richtig Geiles zu machen. Einfach mal das Netz zu dem System studieren! Bearbeitet Januar 12, 20169 j von bantansai
Januar 12, 20169 j http://www.saab-cars.de/threads/k-jetronic-mengenteiler.14520/ http://www.900aero.com/ http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm
Januar 12, 20169 j Trotzdem wundere ich mich über abgezogene Stecker und Schläuche. Aber darum kümmere ich mich später.... manchmal wurde einiges nachträglich verbaut um etwas zu erreichen (abgasnorm), erzielt hat man damit aber nichts, ausser einen Eintrag in den Papieren.
Januar 12, 20169 j Also: Das ist alles nicht serienmäßig. Was ist das denn für ein blauer Stutzen auf dem zweiten Bild, hängt der einfach nur in der Luft? Wo gehen denn die ganzen dünnen Kabel hin - also das mit dem blauen Stecker, und die, die mit dem Kabelbindern an die Schläuche gebunden sind? Hast Du eine Klimaanlage? Man sieht zwar den Schlauch für den Leerlaufanhebung, aber da scheint kein Ventil dran zu sein. Eigentlich gab es m.E. keine Nachrüst-Abgas-Umwelt-Sachen - der hat ja schon ab Werk Kat und Euro1, von irgendwas "verbesserndem" habe ich noch nie gehört. Würde das eher in die Tuning/Leistung/Extra-Ecke stecken...
Januar 23, 20169 j Autor Mitglied [mention=3353]majoja02[/mention]: Danke für die Links, ich habe angefangen, mich da durchzuarbeiten... [mention=4420]kratzecke[/mention]: Ja, dass da einiges nachgerüstet ist, ist offensichtlich. Bin gerade dabei, mit dem zu vergleichen, was ich an anderen Abbildungen und Beschreibungen so finden kann und da ein bißchen System für mich reinzukriegen. Zu deiner Frage: ob der blaue Winkelstutzen auf dem 2. Foto in #64 wirklich in den darunterliegenden Schlauch führt, muss ich nochmal anfassen - für die Fotos war nicht soo viel Zeit, und ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich da angefasst hatte, aber der gleiche blaue Stutzen im 3. Foto liegt wirklich offen da, was sicher so nicht sollte... Hier nochmal ein Bild aus anderer Perspektive mit vielleicht ein bißchen mehr Übersicht: Und ja, das Auto hat eine Klimaanlage. Die ganzen elektrischen Anschlüsse muss ich mal in aller Ruhe verfolgen und versuchen zuzuordnen - manche werden ja auch einfach nur für die verbauten Zusatzinstrumente sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.