Zum Inhalt springen

Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?

Empfohlene Antworten

Ja, mein alter 9-3 I hatte noch den B204 verbaut und lief/läuft tatsächlich etwas ruhiger/sanfter als mein 9-5 Aero (zumindest bei kaltem Motor nehme ich den B235 als recht rau wahr).
  • Antworten 77
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, mein alter 9-3 I hatte noch den B204 verbaut und lief/läuft tatsächlich etwas ruhiger/sanfter als mein 9-5 Aero (zumindest bei kaltem Motor nehme ich den B235 als recht rau wahr).
Stimmt, geht mir jeden Morgen so. Der 204 ist definitiv leiser als der B235 .... Mein Kollege, der Deinen 9-3 für seine Frau gekauft hat, fährt im Alltag einen besseren Passat CC als Turbobenziner. Der ist lauter als der 9-3 ...
rote Zündkassette und vor dem Werksferienende ausgeliefert - eher B 204. Ansonsten: B 204 und B 205 habe ich beide lange unter dem Gaßfuß gehabt, beide seidig, laufruhig und saabig im Klang......
Korrekt. Dem ist nix hinzuzufügen!
  • Autor
@aaabscania: Hast du diesen spanischen Artikel eventuell per Mail für mich...?

 

Hallo. Hier auch einen 9-5 3.0t V6 Test (leider auch auf spanisch). 196 PS und 339 Nm Drehmoment hat der 3.0t v6.

 

http://i.imgur.com/0XMXtcW.jpg

http://i.imgur.com/pAyREaP.jpg

http://i.imgur.com/wGwufv9.jpg

http://i.imgur.com/vjR8ZCM.jpg

http://i.imgur.com/zRQpMac.jpg

Hallo,

 

die haben den mit wesentlich mehr Drehmoment gemessen, als angegeben?

 

Viele Grüße!

Ja, allerdings erst kurz vor 4000U/min.

Saab gibt 310Nm bei 2500 an.

 

Mich wundern die Beschleunigungswerte. Meiner geht halbwegs genau gemessen in einem Hauch über 8 Sekunden auf 100.

  • Autor

http://i64.tinypic.com/i1l2ms.jpg

 

Gestern Abend in Gijón (Nordspanien), nach eine angenehmes Abendessen in einem Restaurant mit meiner Freundin, einen anderen 9-5 SW gesehen: genau dasselbe Aussenfarbe, selbe Innenfarbe, Motor (B235) und war auch dasselbe MJ. Hat der andere Saabfahrer da geparkt (rechte Seite) weil er auch meinen Saab gesehen hat?! Es gab viel Parkplatz. So einen Zufall war mir mit diesen Exoten bisher niemals passiert. :cool:

 

Den V70 2.4T 200PS (5Zyl) aus 2000 scheint viel laufruhiger als den 9-5 3.0t V6 (Sonoridad = Geräuschkulisse):

http://i.imgur.com/Hx3ficd.jpg

 

In fast alle anderen Bereichen punktet aber der 9-5 3.0t v6 besser.

 

http://i.imgur.com/gDIZ2QK.jpg

http://i.imgur.com/Hx3ficd.jpg

http://i.imgur.com/AB2zoly.jpg

http://i.imgur.com/mSw4kwl.jpg

 

 

Mehr Werte hier:

http://i.imgur.com/cKulGrW.jpg

http://i.imgur.com/CAEM9uK.jpg

Bearbeitet von saabscania

http://i64.tinypic.com/i1l2ms.jpg

 

Den V70 2.4T 200PS (5Zyl) aus 2000 scheint viel laufruhiger als den 9-5 3.0t V6 (Sonoridad = Geräuschkulisse):

Schönes Foto!

 

Ich hatte früher einen Volvo S60, und der war auf der Autobahn tatsächlich leiser als der Saab, allerdings führe ich das nicht auf die Laufruhe des Motors zurück, sondern auf die Wind- und Abrollgeräusche. Da war der Volvo definitiv besser gedämmt und leiser. Der Motor selber hat unter Last schön kernig 5-zylindrig geklungen, war aber nicht unbedingt leise.

Ja, allerdings erst kurz vor 4000U/min.

Saab gibt 310Nm bei 2500 an.

 

Mich wundern die Beschleunigungswerte. Meiner geht halbwegs genau gemessen in einem Hauch über 8 Sekunden auf 100.

Das Problem bei diesen Tests ist, dass die Rahmenbedingungen nicht angegeben werden. Das macht wohl nur Sport Auto im Supertest. Wenn die Spanier die Beschleunigung bei 30 Grad gemessen haben, könnte das schon hinkommen. Andererseits könntest du ein besonders gut gehendes Exemplar haben. Wie ist die Werksangabe?

Die Werksangabe wurde scheinbar mehrfach korrigiert. Zuerst war sie 8,0 auf 100, später 8,3 (darunter fällt auch mein MY2000), dann mit Einführung der 5-Stufen-Automatik nochmal nach oben korrigiert.

Ob meiner besonders gut geht, weiß ich nicht, aber knapp über 8 Sekunden auf 100 schafft er.

Aber du hast Recht, keiner weiß, unter welchen Bedingungen gemessen wurde.

http://i64.tinypic.com/i1l2ms.jpg

 

Gestern Abend in Gijón (Nordspanien), nach eine angenehmes Abendessen in einem Restaurant mit meiner Freundin, einen anderen 9-5 SW gesehen: genau dasselbe Aussenfarbe, selbe Innenfarbe, Motor (B235) und war auch dasselbe MJ. Hat der andere Saabfahrer da geparkt (rechte Seite) weil er auch meinen Saab gesehen hat?! Es gab viel Parkplatz. So einen Zufall war mir mit diesen Exoten bisher niemals passiert. :cool:

 

 

Scheint mir eine Schwedische Ecke dort bei Euch zu sein....den XC90 daneben hast Du vor lauter Glück nicht gesehen...

Die Werksangabe wurde scheinbar mehrfach korrigiert. Zuerst war sie 8,0 auf 100, später 8,3 (darunter fällt auch mein MY2000), dann mit Einführung der 5-Stufen-Automatik nochmal nach oben korrigiert.

.

ich habe eher das Gefühl, das die 9-5 tonne mit dem 2,0, 5g Automat, bis ca 100 ganz gut rennt, somit gefühlt zügiger ist wie die Vorgänger Modelle.

Ich wundere mich auch darüber, da ich dachte, mit der 5-Gang-Automatik müßte die Beschleunigung besser sein. Aber da fehlt mir auch die Praxiserfahrung...ich kenne nur den alten Automaten.
Ich wundere mich auch darüber, da ich dachte, mit der 5-Gang-Automatik müßte die Beschleunigung besser sein. Aber da fehlt mir auch die Praxiserfahrung...ich kenne nur den alten Automaten.

Möglicherweise ist die Spreizung beim 4Gang-Automaten dergestalt größer, dass er die 100er Marke im 2. Gang knackt, beim 5Gang dafür aber schon den dritten braucht...

  • Autor
Schönes Foto!

 

Ich hatte früher einen Volvo S60, und der war auf der Autobahn tatsächlich leiser als der Saab, allerdings führe ich das nicht auf die Laufruhe des Motors zurück, sondern auf die Wind- und Abrollgeräusche. Da war der Volvo definitiv besser gedämmt und leiser. Der Motor selber hat unter Last schön kernig 5-zylindrig geklungen, war aber nicht unbedingt leise.

 

Wie ist der Innenraumverarbeitung im Vergleich zum 9-5 V6t Griffin?

 

Die Volvo V70 II/S60 I Armaturen sehen im Bilder nicht so hochwertig aus wie die des Saab 9-5 mit Holz (Griffin; SE)

 

Den Wind und vor alle den Abrollgeräusch kann man mit Dynamat verbessern. Das ist einfach. Es ist einen Isolierungs "Anti-geräusch" Produkt. Das geht z.b hinter den Türverkleidungen aber muss auch hinterm Türglass drinnen um effektiv zu sein. Kostet viel mehr Zeit als Geld. Im Saabcentral gabs einen Thread.

 

Man kann auch den B308 zum handschalter. Dann wirds fast 1 Sekunde schneller sein und einen guten 1L/100 KM weniger.

Bearbeitet von saabscania

  • Autor

Das ist der

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=361553&page=2

Teile:

 

- Flywheel from Opel Omega 3.0 V6 (X30XE)

- Clutch plate and cover plate from same as above

- Gearbox FM55 from SAAB 95 2.3 AERO with slave cylinder

- Gearbox assembly parts from any SAAB 95 M/T version

- Drive shafts weren't changed

- Gear knob with ignition switch module from any SAAB 95 M/T ver.

- Clutch and brake pedals from any SAAB 95 M/T ver.

- Clutch pump from any SAAB 95 M/T ver.

 

Wahrscheinlich kann man auch den 6 Gang handschaltung umbauen. Das wäre noch besser.

Warum Saab selbst das im 9-5I nicht gemacht hat (6 Gang handschaltung) wollte ich wissen! Sowie den B284 als Option ab 2006!

  • Autor
Scheint mir eine Schwedische Ecke dort bei Euch zu sein....den XC90 daneben hast Du vor lauter Glück nicht gesehen...

Jein :rolleyes: aber den XC90 hat sich hier sehr gut verkauft (sowie v70 und XC70) im Vergleich zum 9-5

Wie ist der Innenraumverarbeitung im Vergleich zum 9-5 V6t Griffin?

....

Den Wind und vor alle den Abrollgeräusch kann man mit Dynamat verbessern.

...

Man kann auch den B308 zum handschalter. Dann wirds fast 1 Sekunde schneller sein und einen guten 1L/100 KM weniger.

 

Also die Verarbeitung meines S60 war in etwa vergleichbar mit dem 9-5, manche Details etwas besser, andere deutlich schlechter (Mittelkonsole wackelig, dröhnende Türverkleidungen bei etwas lauteren Musik, um zwei Beispiele zu nennen). Materialqualität ebenfalls in etwa unentschieden.

 

Beim Saab würde ich zusätzliches Dämmungsmaterial am ehesten in den Türen verbauen. Da war der Volvo wesentlich schalldichter.

 

Zum Getriebe: Obwohl es reizvoll wäre, einen Griffin mal mit Handschaltung zu probieren, muß ich sagen, daß ich die Automatik bei diesem Auto für elementar betrachte.

Aber da fehlt mir auch die Praxiserfahrung...ich kenne nur den alten Automaten.

und was ist mit deinem 6ender?

Möglicherweise ist die Spreizung beim 4Gang-Automaten dergestalt größer, dass er die 100er Marke im 2. Gang knackt, beim 5Gang dafür aber schon den dritten braucht...

dein 6ender auch weg?

und was ist mit deinem 6ender?

 

dein 6ender auch weg?

Mein 6-Ender hat die 4-Gang-Automatik (mit der ich auch sehr zufrieden bin).

  • 3 Jahre später...
Der 2.0t kam mir seinerzeit bei einer Reparatur als Werkstattersatzwagen auch deutlich leiser vor als ein 2.3er, den ich beim nächsten Mal bekam. Den kenne ich als eigenes Auto nur als Aero und da hat er schön gegrummelt. Und zur Zeit dieser beiden Werkstattersatzwagen hatte ich den 3.0t, auch besagten Griffin aus 99. Der war richtig leise, besonders solange er jung war. Mit fortschreitender Kilometerleistung wurde er etwas dann lauter, was immer ein Opel-Problem war, schon beim E-Rekord und auch bei den 6-Zylinder Omegas.

Auch die 2.3er können sehr unterschiedlich sein. Ich hatte Gelegenheit, eine 2,3er Chrombrille Schalter mit 115 k zu fahren und besitze selbst ein MY 1999 Automatik mit 244 k.

Der 9 Jahre neuere Wagen hatte im Leerlauf wesentlich mehr Vibrationen (so wie meiner an der Ampel mit eingelegtem Gang) und war auch beim Beschleunigen und im Fahrbetrieb lauter.

Laut Besitzer war der schon immer so laut und er fand das völlig i. O., meine Bedenken wegen Motorlager zerstreute er, wäre alles normal.

 

Ich war dann froh, wieder in meinem Alten zu sitzen, der sein sanftes Lied sang ...

Der B235 ist definitiv rauher als der B234. Der B204 ist ein geschmeidiges Kätzchen. Im Leerlauf ist der B235 super empfindlich, aber auch ihn kriegt man auf eine Leerlaufdrehzahl festgenagelt. Es muss halt nur wirklich Alles stimmen. Dann ist er auch in niedrigen Drehzahlen deutlich geschmeidiger und sanfter.

Bearbeitet von klawitter

Ist jetzt OT. Habe letztens einen Suzuki Jimny ca. 5m neben mir stehen gehabt und du hast als Fußgänger nicht gewusst, ob die Karre läuft oder aus ist. Da war ich schon recht überrascht wie leise es auch sein kann. Kein Riementriebgeräusch oder irgendwelches klackern etc. Nein Start, Stop hatte der auch nicht, weil hinten immer schön Wasserdampf rausgekommen ist. Da ziehe ich echt meinen Hut oder eher Mütze.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.