Veröffentlicht Dezember 14, 20159 j Mir ist in den letzten Jahren (unterschwellig) aufgefallen, dass die Tankbänder anscheinend bei den "neueren" 9000ern eher Probleme machen, als bei den alten. Bei einem CC mußte ich selber noch nie ein Tankband wechseln. Beim CS schon an einigen (und das war auch gut so, da die alle kurz vor "durch" zumindest auf einer Seite waren). Nun habe ich einen 89er CC geschlachtet und aus Neugier die Tankbänder ausgebaut. Und siehe da, die sind tadellos (und definitiv noch die ersten). Die Ersatztankbänder, die man kaufen kann, scheinen qualitativ auch nicht der Hit zu sein (evtl. kann mal jemand hier Erfahrungswerte geben?), denn bei einem Satz, den ich selber neu verbaut habe, sah das nach 4 Jahren schon recht bedenklich aus.... Könnt ihr diesen "Trend" auch bestätigen, dass CC's wenige Probleme mit Tankbändern haben und die Neuware nicht wirklich der Hit ist? Die Bänder habe ich natürlich (wie die alten Auspuffgummis ) aufbewahrt
Dezember 14, 20159 j Ja, wie bereits mehrfach gepostet, taugen die Nachfertigungen nicht viel. Bei den letzten frühen 9000er , die ich gesehen habe sahen die Bänder allerdings auch nicht besser aus.
Dezember 14, 20159 j Autor Dass die neuen nichts taugen wurde auch schon ein paar Male erwähnt, richtig. Scheint Saab bei den alten Modellen bessere Bänder verbaut zu haben? Mich wundert es, dass die CS anscheinend fast alle davon betroffen sind und CC's so gut wie garnicht. Der 2,3 turbo CC; der bei mir noch auf dem Hof steht, hat auch tadellose Tankbänder....
Dezember 14, 20159 j Die an meinem 97er CS sehen auch noch sehr gut aus... Aber wie ich jetzt schon mehrfach gehört habe scheint meiner Grundsätzlich an einigen Stellen von der "Rost-Regel" abzuweichen.
Dezember 14, 20159 j Autor Die an meinem 97er CS sehen auch noch sehr gut aus... Aber wie ich jetzt schon mehrfach gehört habe scheint meiner Grundsätzlich an einigen Stellen von der "Rost-Regel" abzuweichen. An meinem 97er waren die verdammt dünn. Sonst hat der Wagen keine Rostprobleme....sah man aber so richtig erst nach Ausbau (und Bewegung). Schonmal an der schwarzen "Schutzschicht gekratzt?
Dezember 14, 20159 j Autor Da steht auch eine Nachfertigung aus Edelstahl an... Ja, ist mir bekannt. Nur bin ich mir nicht sicher, ob Edelstahl an der Stelle das richtige Material ist. Edelstahl ist nicht gut für Wechsellasten (Ermüdung) geeignet, es sein denn man findet einen speziellen Edelstahl, der dafür ausgelegt ist... Da nehme ich lieber einen Satz alter Tankbänder, oder neue und pinsel die komplett mit Unterbodenschutz ein (dafür aus der Plastik rausnehmen), das habe ich schon bei 2 neuen Sätzen gemacht, die immernoch sehr gut aussehen.....
Dezember 14, 20159 j Bei mir war es genau anders rum: Bei meinem 91er CC ist eines der Bänder während der Fahrt gerissen, ich müsste mal nachsehen, wann das war.Allerdings ist der Wagen auch den Rost-Tod gestorben. Ein 96er CS hatte bis zu seinem Ableben kein Problem damit und der 96er Aero bis heute auch nicht. Aber vielleicht sollte ich mal wieder nachsehen...........bei meiner Serie gerade.........
Dezember 14, 20159 j Hab bei meinem 96er schon zweimal neue Bänder verbaut, und die waren vorher auch schon gewechselt. D.h. der vierte Satz ist aktuell drauf, zwei getauschte sind gerissen.... und als Gaser ist die Belastung eher gering (Tank <25%)
Dezember 14, 20159 j Ja, ich kann das bestätigen, an den CC 89-90 kein oder wenig Rost, an den CS schon mehrere ausgetauscht. Die alten waren im Schnitt besser. Wahrscheinlich wurde durch den GM Einfluss irgendwann von Schwedenstahl auf Opelstahl gewechselt.
Dezember 14, 20159 j bei den alten 9000ern gab es so gut wie nie Probleme mit den Tankhaltebändern, wurde eigentlich nie bestellt oder verkauft, beim CS ist das schon immer ein Thema - und auch der Ersatz hält nicht lange, bzw. ist vom Material her sogar schlechter, wir hatten auch schon die Überlegung Tankhaltebänder aus Edelstahl anzufertigen, damit an dieser Stelle einfach Ruhe einkehrt und man im Urlaub nicht unbedingt einen Spanngurt dabei haben muss - der hilft sehr gut in der Not ;-)
Dezember 14, 20159 j Wir haben ein Tankband auch ersetzen müssen beim 92er CS. Haben dann im Baustoffhandel 5mm dicke Alublechstreifen für kleines Geld in der passenden Breite gefunden. Zuhause auf Länge geschnitten, zurecht gebogen und an die Teile, die dann an der Karosse festgeschraubt werden, angenietet. Damit das Alustück den Kunststofftank nicht aufscheuert, kam selbstverständlich wieder dieses Plastikding drum. Passte 1A. Ob das Tankband noch immer hält, könnte ich (wenn wen interessiert) den Käufer - zufällig bei anderen Saab-Geschäften kennen gelernt - des in den letzten Wochen ominös beworbenen eukalyptus-grünen CS fragen.
Dezember 14, 20159 j ... und pinsel die komplett mit Unterbodenschutz ein (dafür aus der Plastik rausnehmen), das habe ich schon bei 2 neuen Sätzen gemacht, die immernoch sehr gut aussehen.....NaJa, also das würde ich eigentlich als Selbstverständlichkeit ansehen, dass man die Dinger so, wie Du das hier machst, schützt. Wer den Kram 'trocken' verbaut, hat es nicht anders verdient, als da bald wieder ran zu müssen. Zwischen Band und Plastik kommt bei mir MikeSanders, und an die Unterseite Dinitrol Unterboden-Schutzwachs.
Dezember 14, 20159 j Beim letzten Blick auf die Unterseite des Autos habe ich auch gesehen, daß die Tankbänder schon Rost ansetzen. Ich habe noch in Erinnerung, daß beim Band auf der Fahrerseite mir nicht klar war, wie das eine Ende befestigt ist. Ich habe keine Verschraubung gesehen. Ist das eine Ende nur eingehangen ? Oder hätte ich genauer schauen müssen ? Klar wieder eine Frage des ahnungslosen DT
Dezember 14, 20159 j Autor Wenn Du schon Rost siehst....kann es eng werden. Die sind auf einer Seite eingehängt, auf der anderen (hinteren) verschraubt.
Dezember 15, 20159 j Alu? Ungeschützt wird das im Winter mit Salz schön Korrosion machen..... Ich habe mal gelernt, dass Alu zwar auch korrodiert, aber unter der ersten Korrosionsschicht dann nichts sonderlich mehr passiert. Ganz im Gegensatz zu Rost. Die späten B235-Ventildeckel aus ALU sind ja auch nicht mehr lackiert worden. Bearbeitet Dezember 15, 20159 j von el-se
Dezember 15, 20159 j Ich habe mal gelernt, dass Alu zwar auch korrodiert, aber unter der ersten Korrosionsschicht dann nichts sonderlich mehr passiert. Ganz im Gegensatz zu Rost. Die späten B235-Zylinderköpfe aus ALU sind ja auch nicht mehr lackiert worden. Lackierte Zylinderköpfe? Staun. Du meinst nicht etwa den Ventildeckel?
Dezember 15, 20159 j Autor Ich habe mal gelernt, dass Alu zwar auch korrodiert, aber unter der ersten Korrosionsschicht dann nichts sonderlich mehr passiert. Ganz im Gegensatz zu Rost. Die späten B235-Ventildeckel aus ALU sind ja auch nicht mehr lackiert worden. Das ist insoweit korrekt, solange kein Salz mit ins Spiel kommt. Salz macht es kaputt. Das kann richtigen Lochfras geben....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.