Dezember 15, 20159 j Autor So auch geschehen an V2A Abgasanlagen Es gibt bei V2A und auch bei Alu spezielle Legierungen, die auch Salzbeständig sind. Das sind aber schon "Sonderwerkstoffe", die man garantiert nicht im Baumarkt als Meterware (wie hier bei den Tankbändern) findet.....
Dezember 15, 20159 j Das ist insoweit korrekt, solange kein Salz mit ins Spiel kommt. Salz macht es kaputt. Das kann richtigen Lochfras geben.... Aha! Gibt es dazu mehr chemische Details? (Rein interessehalber). Und kann jemand von euch irgendeinen Lack o.ä. empfehlen, mit dem ich meinen leicht oxidierten Ventildeckel (MY2008) ohne großen Aufwand vor dem Wintersalz schützen kann?
Dezember 15, 20159 j Autor Seewasserbeständiges Aluminium (ALMg4 z.B.) Reines Alu, welche nicht MG legiert ist, hat da große Probleme. Daher oxidieren die älteren polierten Alufelgen so gerne, da die meist reine AlSi Legierungen waren. Lack einmal weg, fing der Mist an und man hatte Schnee unter dem Klarlack.
Dezember 15, 20159 j Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, oxidiert Alu und bildet eine gute Schutzschicht an der Oberfläche. Nur wenn diese durch Steinschlag oder Bordsteinkratzer beschädigt wird, gibt es Probleme.
Dezember 15, 20159 j Autor Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, oxidiert Alu und bildet eine gute Schutzschicht an der Oberfläche. Nur wenn diese durch Steinschlag oder Bordsteinkratzer beschädigt wird, gibt es Probleme. Nochmal: Das gilt für normales Alu mit normaler Umgebung. Nicht für Salzeinfluß. Das brauchts keinen Steinschlag.
April 24, 20169 j Bei den Tankbändern war es ja lange ruhig. Heute, natürlich sonntags und auch noch nahe der geschlossenen Werkstatt von Tz., war mein 9K Anni, Mj. 97 auf der Beifahrerseite dran: Ein Rums, als wäre im Kofferraum was umgefallen (war aber nichts zu sehen oder im Wagen zu hören). Erst beim Verlassen der Stadt hielt mich ein freundlicher Autofahrerkollege an, mein Saab würde Funken sprühen ! Beim ersten Rundgang (natürlich im Regen!): Alle Räder noch dran, keins warm, - erst beim Blick unters Heck sah ich das rechte Tankband zum Boden hängen. Und das, obwohl ich - durchs Forum vorgewarnt - (un-) regelmäßig alle Jahre nach den Bändern schaute und sie, wie auch die Bremsleitungen, mit farblosem Hohlraum- oder Unterbodenwachs einsprühte. Auch beim letzten Werkstattbesuch wurden sie noch für i.O. gehalten. In der Hoffnung, daß der volle Tank vom fahrerseitigen Band und dem Tankstutzen noch gehalten würde, versuchte ich noch "vorsichtig", die 25 km nach Hause zu kommen. Noch nie waren die Straßen so rumpelig und besaßen so viele Gullydeckel, wie heute. Jetzt trocknet der Saab über der Grube, wird morgen früh, abgetropft, von unten besichtigt und dann mit neuen Tankbändern versehen. In Edelstahl gibts die ja leider immer noch nicht konfektioniert, hoffentlich hat Tz. wenigstens "normale" auf Lager! Bearbeitet April 24, 20169 j von troll13
April 24, 20169 j Hoffentlich ist dem Tank bzw. den Verbindungsschläuchen zum Einfüllstutzen nichts passiert! Hast du da rein gar nichts gehört, als das Tankband am Boden streifte? An welcher Stelle genau ist das denn gerissen, kannst du ein Bild davon hier einstellen? Habe meines zwar schon vor ein paar Jahren prophylaktisch getauscht, wäre aber trotzdem interessant zu wissen, wo ich besonders genau hinschauen muß... Und war das noch das originale erste Band?
April 24, 20169 j Mitglied Musste bei meinem 1998er CS zur HU in 2015 auch neue Tankbänder verbauen lassen
April 25, 20169 j 2 Bilder zur Ansicht! Die vordere Mutter ist trotz Unterbodenschutz so verrostet, daß die SW13-Nuß sie jetzt vollends rundgedreht hat, und für die hintere Schraube hatte ich keine Nuß, die lang genug war. Aber: die Tankbänder mußten eh erst bestellt werden!
April 25, 20169 j [ATTACH]110134[/ATTACH] [ATTACH]110135[/ATTACH] 2 Bilder zur Ansicht! Die vordere Mutter ist trotz Unterbodenschutz so verrostet, daß die SW13-Nuß sie jetzt vollends rundgedreht hat, und für die hintere Schraube hatte ich keine Nuß, die lang genug war. Aber: die Tankbänder mußten eh erst bestellt werden! Schau mal hier nach unter #45, so hab ich das damals gelöst: http://www.saab-cars.de/threads/haltebaender-kraftstofftank.13832/page-3#post-274938
April 26, 20169 j [ATTACH]110134[/ATTACH] [ATTACH]110135[/ATTACH] 2 Bilder zur Ansicht! Die vordere Mutter ist trotz Unterbodenschutz so verrostet, daß die SW13-Nuß sie jetzt vollends rundgedreht hat, und für die hintere Schraube hatte ich keine Nuß, die lang genug war. Aber: die Tankbänder mußten eh erst bestellt werden! Bei der Montage das hier auf Schraube und auf das freistehende Gewinde, dann gammelt so eine Schraube auch nicht fest: http://www.ebay.de/itm/Weicon-Anti-Seize-Montage-Paste-AS-450-26000045-450-g-/252335269886?hash=item3ac05aa7fe:g:wLoAAOSwv0tVdpiw Kommt bei uns seit vielen Jahren auf "nicht-trockene" Schraubverbindungen und haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Hilft immens beim Lösen z.B. von Auspuffschrauben etc. pp, weil die Schrauben dann i.d.R. eben nicht abreißen oder die Muttern rundgedreht werden. Darf selbstverständlich nicht auf Schraubverbindungen, die trocken sein müssen und sicherheitsrelevante, für die ein bestimmtes Drehmoment vorgegeben ist.
April 29, 20169 j So, heute waren die Tankbänder aus Schweden (Orio) da. Ich habe aber erst mal nur das gerissene rechte Band ersetzt, den vollen Tank mit einem Hydraulikwagenheber und Holzbrettchen angehoben. Was mir aufgefallen ist: Das neue Tankband ist gar nicht so dünn lackiert (100 bis 130 my) und hat im Mittelteil, das direkt in der Tankaussparung verläuft, ein Profil aufgepunktet, das wohl bei Bodenkontakt des Tanks als Schutz- und Gleitkufe wirken soll. Das linke Tankband ist durch Wärme-Abschirmbleche am Endtopf wohl besser vor direktem Wasserstrahl geschützt, der Lack zeigt aber auch schon Runzeln, die auf bald abblätternden Rost hindeuten. Also sollte das auch bald .... Noch eine Bitte an einen der Mods: Könnte man nicht die beiden, fast zeitgleich wieder hochgekommenen Tankbandfreds zusammen legen ?
August 13, 20177 j Wie sicher ist der Tank noch befestigt, wenn nur noch ein Tankband montiert ist ? Kann man dann zur Not noch fahren ? Wie leer sollte der Tank mindestens sein ? Reicht 1/3 voll = 20l ? Hintergrund ist, daß ich ein Band nach dem anderen bearbeiten möchte und dazu aber immer zwischen Stellplatz und Montageplatz auf der Straße (ca. 600m) hin- und herfahren muß. Wenn man mit gerissenem Band noch funkensprühend unbemerkt weiter fährt, sollte es kein Problem sein !? Was meint Ihr aus Eurer Erfahrung dazu ? Euch einen guten Start in die Woche
August 13, 20177 j Ich habe Tankbänder von einem LPG-Zylindertank passend gemacht und eingebaut. Sind dicker und deshalb auch länger haltbar. Wobei: nach 24 Jahren kann man doch nicht meckern, wenn mal ein Band durchrottet, oder?
August 14, 20177 j Nee, nee. Nix mit 24 Jahren. Meiner my96 hat in der Summe schon Tankband 7 und 8 drunter. Und ich müsste Mal wieder nachschauen. . . . Der 944er von 88 hat noch die ersten 2.
August 14, 20177 j Stimmt, länger als 10-15 Jahre halten die Dinger beim 9000 nicht. Und die Nachfertigungen sind leider deutlich schlechter.
August 14, 20177 j Autor Nee, nee. Nix mit 24 Jahren. Meiner my96 hat in der Summe schon Tankband 7 und 8 drunter. Und ich müsste Mal wieder nachschauen. . . . Der 944er von 88 hat noch die ersten 2. Die älteren halten länger. Bei meinem alten CC habe ich die nie getauscht. Ich habe den Eindruck, dass es auch bei den Tankbändern Streuungen gegeben hat (was die Lebensdauer angeht). Wie gesagt bei den CC's habe ich die deutlich seltener tauschenmüssen. Aktuell fahre ich in meinem turboS noch die ersten Tankbänder rum (25 Jahre). Bei meinem 97er CSE musste ich eins tauschen.
August 14, 20177 j Die Bänder waren bei jedem der 5-6 CS/CSE die ich im den letzten 2 Jahren unter den Fingern hatte fällig.
August 14, 20177 j Autor Die Bänder waren bei jedem der 5-6 CS/CSE die ich im den letzten 2 Jahren unter den Fingern hatte fällig. Ab 94er? Wie gesagt, mein 97er CSE brauchte die auch schon. Mein 91er (MY92) CS turboS noch nicht.
August 14, 20177 j Autor Ja, alle. Tja, dann deckt sich das mit meiner "Statistik". Ab 94 deutlicher Schwachpunkt. Vorher deutlich haltbarer....
August 14, 20177 j Geeignete Stahlplatten, Wasserstrahlschneider / Laser, ggf. noch irgendwas abkanten, Gewinde drauf gebraten, versiegeln --> fertig Kost halt bissl mehr
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.