August 17, 20177 j Und ich bevorzuge klar LPGAbsolut! [mention=1307]René[/mention] únd [mention=196]turbo9000[/mention]... "darf nicht in Tiefgaragen" ...Tja, da ist's (oder war?) dann doch, eben auch juristisch, wieder der selbe Topf: Aus ""Entscheidungshilften der Berliner Bauaufsicht" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung" von irgendwann 2005, oder so in der Gegend: "Die geltende Garagenverordnung enthält im Gegensatz zur alten Garagenverordnung von 1973 keine Einschränkungen mehr bezüglich Druckgasfahrzeugen. Daher sind die Verbotsschilder, die Druckgasfahrzeuge betroffen haben, an den Einfahrten von Tiefgaragen überholt."Und 'Druckgasfahrzeuge' sind eben sowohl die LPG-Kiste, als auch die Hochdruckbomben. Wobei ich zugeben muss, dass in Tiefgaragen real eher LPG als Erdgas ein Problem werden kann, da letzteres nach oben entweicht, während sich LPG (weil schwerer als Luft) unten absetzt, und damit beim Austreten deutlich eher ein zündfähiges Luftgemisch bilden kann.
August 17, 20177 j Autor ..Wobei ich zugeben muss, dass in Tiefgaragen real eher LPG als Erdgas ein Problem werden kann, da letzteres nach oben entweicht, während sich LPG (weil schwerer als Luft) unten absetzt, und damit beim Austreten deutlich eher ein zündfähiges Luftgemisch bilden kann. Auch nicht schlimmer, als Benzin....
August 17, 20177 j Wenn das schwere Gas erst einmal in der Tiefgarage oder dem Keller schlummert, dann liegt es eine ganze Weile dort und damit besteht die Gefahr das es knallt
August 17, 20177 j Auch nicht schlimmer, als Benzin....Jein ... Wenn irgendwo größre Mengen Benzin auslaufen, ist dies prima als Pfütze sichtbar. Das Propan-Butan-Gemisch wabert halt gasfürmig in Bodennähe herum, und wartet auf den von einem Vollpfosten fallen gelassenen Glimmstengelrest. In freier Wildbahn verweht das Zeug natürlich scneller, und stellt auslaufendr Sprit mit Sicherheit die größere Gefahr dar. Aber in einer Senke, Tiefgarage, Grube usw. ist damit nicht zu spaßen.
August 17, 20177 j Autor Jein ... Wenn irgendwo größre Mengen Benzin auslaufen, ist dies prima als Pfütze sichtbar. Das Propan-Butan-Gemisch wabert halt gasfürmig in Bodennähe herum, und wartet auf den von einem Vollpfosten fallen gelassenen Glimmstengelrest. In freier Wildbahn verweht das Zeug natürlich scneller, und stellt auslaufendr Sprit mit Sicherheit die größere Gefahr dar. Aber in einer Senke, Tiefgarage, Grube usw. ist damit nicht zu spaßen. Wollen wir das jetzt echt in diesem Thread (völlig OT) vertiefen? Wer LPG nicht riecht, der hat ein ganz anderes Problem.... Totaler Schwachsinn, LPG in Tiefgaragen zu verbieten und Benzin nicht.
August 17, 20177 j Ich hätte da noch eine OnT Frage: Gibt es Erfahrungswerte zu dem Befestigungsanker rechts? Ich habe ob der vergammelten Schraube erst gar nicht gewagt, dort rumzuhantieren. Viele Grüße Jo
August 17, 20177 j Gut einsprühen, und dann hoffen ... Muss zwar sagen, dass ich an der Stelle noch keine Probleme beim Lösen hatte, aber soooo hatte ich die Stelle auch noch nie gesehen. Da muss ja über Jahre nur Salz und nie irgend eine Art Fett, Wachs o.ä. ran gekommen sein.
August 19, 20177 j Gute Erfahrungen bei Schrauben und Muttern im Spritzwasserbereich habe ich mit Hammerit, Korrux + Sprühwachs gemacht. Obwohl mein Gunnar (R.I.P.) völlig durchgerostet war, liessen sich sämtliche Schrauben noch lösen, was dann zumindest die Schlachtung erleichtert. Baumarkt-Steinschlagschutz ist Mist, weil er völlig durchtrocknet und dann abblättert, Bitumen bekommt Risse, schließt Feuchtigkeit u.U. ein und es gammelt im Verborgenen. Bitumen + Wachs drüber ist optimal.
August 19, 20177 j Wachs an bereits angegammelten Teilen ist "sinnlos", bei Neuware allerdings nicht verkehrt. Ist bereits Gammel im Spiel helfen nur Öle und Fette
August 20, 20177 j Ich meine das Tankband ist da nur eingehängt. Lösen musst dDu die Mutter (lange 13er Nuß) auf der anderen Seite. Von daher - Konservieren und beten.
August 20, 20177 j Ich meine das Tankband ist da nur eingehängt. Lösen musst dDu die Mutter (lange 13er Nuß) auf der anderen Seite. Von daher - Konservieren und beten. Hallo saab900turbo, die Tankbänder sind derweil getauscht. Meine Sorge war an den Anker gerichtet, der schon arg mitgenommen aussah und ich gerne ersetzt hätte. Rechts auf dem Bild ist schon ein Stück korrossionsbedingt weggebrochen. Viele Grüße! Jo
August 21, 20177 j Bevor ich versuchen würde diese Mutter zu lösen würde ich schauen wie es auf der Innenseite aussieht. Wenn man an die Schraube drankommt einfach abreissen und tauschen (falls Du einen neuen/besseren Anker hast)
August 21, 20177 j Wenn ich mich richtig erinnere ist das ein Gewindebolzen. Also besser nicht abreissen, da sonst ausgebohrt werden muss. Der Anker lässt sich notfalls nachbauen...
November 2, 20177 j Hallo, welches Maß haben die Muttern mit denen die Tankbänder angeschraubt sind ?
November 2, 20177 j Und falls der meist gammelige Gewindebolzen abreisst, von oben ausbohren und Schraube verwenden:biggrin:
November 2, 20177 j Und falls der meist gammelige Gewindebolzen abreisst, von oben ausbohren und Schraube verwenden:biggrin: Man, das gibt gleich wieder richtig Mut und Optimismus dranzugehen Kein Auto zur Hand? Es ist gerade nicht in der Nähe und wenn, dann passe ich auch nicht gut drunter, ohne daß es jemand anhebt
November 4, 20177 j Rohrschlüssel. Langnuss ist meist zu kurz. Genau, siehe z.B. hier: http://www.saab-cars.de/threads/haltebaender-kraftstofftank.13832/page-3#post-274938
November 4, 20177 j Meine 1/2" Nuss SW 13 ist definitiv lang genug.extra dafür gekauft. Ca 60mm lang. Rohr Schlüssel geht natürlich auch und ist billiger als die Hazet Nuss. Ring Ratsche halte ich für eine Geduldsprobe
November 5, 20177 j Autor ..Ring Ratsche halte ich für eine Geduldsprobe Uhh ja, das würde ich mir definitiv nicht antun wollen.
Januar 17, 20187 j Unter dem Winkel vom Tankband habe ich noch einen losen Winkel gefunden. Gehört er da hin ? Zu welchem Zweck ? Weiß das jemand ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.