3. Mai 20169 j Was muß für Fett in die Manschetten gefüllt werden ? Egal ? Laut PDF-Handbuch sind es für außen und innen unterschiedliche Sorten !!! Hat jemand eine aktuelle Empfehlung ? Und ich suche immer noch die Ausbauanleitung hier im Forum Hat jemand einen Tip ? Danke
3. Mai 20169 j Geklebt ist da nix - Aussen steckt sie in der Nabe, und innen muß man die Tripode trennen - sprich der Tripodentopf bleibt im Getriebe / ist mit diesem verschraubt. also Innere Manschette am dicken Ende lösen und Welle aus Tripodentopf herausnehmen - am besten gleich Plastiksack über die Tripode und den Topf ziehen, dass kein Dreck rein, und kein Fett raus kommt. Stimmt leider nicht. Ist mir schon oft passiert, dass die in der Verzahnung in der Nabe verklebt war.
3. Mai 20169 j Ich würde das ganze (Manschette und Tripode) sauber machen. Manschette auf Risse kontrollieren. Vlt. ist das 'Fett aus der Manschette' auch 'Getriebeöl aus undichtem Wellendichtring'.
3. Mai 20169 j [mention=937]saab900turbo[/mention] - wenn Du mir sagst, wo die Anleitung hier zu finden ist, würde ich nachschauen.
3. Mai 20169 j Eine Anleitung zum Prüfen einer gereinigten Manschette auf Rissfreiheit oder eines Wellendichtrings auf Dichtheit wirst Du nirgendwo finden.
3. Mai 20169 j [mention=2886]dick[/mention] : Ob Dir die Anleitung weiter hilft ? http://www.twinsaabs.com/9000/drivetrain/step1.asp?nsteps=3&nointro=1
3. Mai 20169 j Ja, wenn man das Ding, wie dort beschrieben, komplett raus baut (was dann allerdings das Lösen der beiden Schrauben zw. Achsschenkel und Federbein erfordert), bekommt man die Welle auf cder Werkbank mit etwas Glück auch ohne Abzieher raus.
3. Mai 20169 j [mention=225]troll13[/mention] - ja, hilft mir erst einmal wieder einen Schritt weiter. Fragen bleiben noch: Steckt die Welle einfach im A-Getriebe drin und man kann sie rausziehen ? Oder müssen die rostigen Bolzen auf dem vorletzten Bild von STEP 1 gelöst werden ? Sind dort irgendwelche Simmeringe, die die Verbindung A-Getriebe und Welle dichten ? Welche Seite soll denn verklebt sein ? Die die im A-Getriebe steckt oder die im Radlager ?
3. Mai 20169 j Steckt die Welle einfach im A-Getriebe drin und man kann sie rausziehen ?Die Tripode steckt im 'Topf'. Also vorsichtig erst die Manschette vom Topf herunter- und dann die Welle aus diesem herausziehen.
3. Mai 20169 j kein Sprengring oder sonstige Sicherung ? und die Manschette geht dann einfach von der Welle runter zu schieben ?
3. Mai 20169 j Die Manschette hat schon eine Schelle drüber (sollte sie zumindest), und wird (hierbei) nur vom Topf herunter geschoben, nicht von der Welle. Die Welle selbst wird in axialer Richtung ja bereits außen am Radlager fixiert, so dass eine weitere, innere, Fixierung deutlich dem Erfordernis des Längenausgleiches beim Ein- und Ausfedern entgegen stehen würde.
4. Mai 20169 j [mention=2886]dick[/mention] : Ob Dir die Anleitung weiter hilft ? http://www.twinsaabs.com/9000/drivetrain/step1.asp?nsteps=3&nointro=1 Geht doch in 'ner Viertelstunde (falls der ABS-Sensor rausgeht)
4. Mai 20169 j Das ist bei Saab nicht so wie bei anderen gelöst, das man die koplette AW aus dem Getriebe zieht! - Der Tripodentopf ist mit der Welle vom Diff verschraubt. Bei Rover und vielen anderen z.B. ist die AW nur in eine Hohlwelle im Diff eingeclipst. Bei VW ist die AW meist an einem Flansch angeschraubt... Willst du den Simmering am Diff erneuern, mußt du dann den Tripodentopf runternehmen, und das Lagergehäuse aus dem Getriebe raus nehmen, ev. kann man den Simemring auch schon nach Ausbau des Tripodentopfes erneuern - so weit hatte ich meinen 9k nicht zerlegt...
4. Mai 20169 j Das ist bei Saab nicht so wie bei anderen gelöst, das man die koplette AW aus dem Getriebe zieht! - Der Tripodentopf ist mit der Welle vom Diff verschraubt. Bei Rover und vielen anderen z.B. ist die AW nur in eine Hohlwelle im Diff eingeclipst. Bei VW ist die AW meist an einem Flansch angeschraubt... Willst du den Simmering am Diff erneuern, mußt du dann den Tripodentopf runternehmen, und das Lagergehäuse aus dem Getriebe raus nehmen, ev. kann man den Simemring auch schon nach Ausbau des Tripodentopfes erneuern - so weit hatte ich meinen 9k nicht zerlegt... ...macht den armen Kerl doch nicht verrückt! Na klar kann er die Welle getriebeseitig - wie von René ja schon richtig beschrieben - rausziehen. An die Töpfe möchte er doch (noch) gar nicht ran...oder?!...
4. Mai 20169 j Habe gerade ein 9k-Radlager getauscht: Ja die Welle steckt schon recht fest in der äusseren Aufnahme, aber das einzig winklich lästige war auch hier der nicht (mehr) demontierbare ABS-Sensor.
4. Mai 20169 j Vielen Dank, daß Ihr alle versucht mir weiter zu helfen. Bisher ist noch gar nicht sicher, woher das Öl/Fett überhaupt kommt. Nachdem wir nun festgestellt haben, daß die Schraube der Rohrschelle !!! nicht sonderlich festgezogen war, haben wir das erstmal behoben. Warum dort aber eine Rohrschelle verwendet wurde Hätte jemand für mein Verständnis ein Foto von der Stelle in dem die A-Welle im Getriebe steckt und die dazugehörige Seite der Welle, allerdings ohne die Welle drin ? Kann es auch möglich sein, daß dort etwas aus dem A-Getriebe sickert ? Wenn ja, wo und was ist dann zu tun ? Danke Euch
4. Mai 20169 j Vielen Dank, daß Ihr alle versucht mir weiter zu helfen. Bisher ist noch gar nicht sicher, woher das Öl/Fett überhaupt kommt. Nachdem wir nun festgestellt haben, daß die Schraube der Rohrschelle !!! nicht sonderlich festgezogen war, haben wir das erstmal behoben. Warum dort aber eine Rohrschelle verwendet wurde Die getriebeseitige Manschette mit einer Schraubschelle zu sichern macht Sinn und ist damit völlig i.O.
4. Mai 20169 j ...die Schelle ohne vorherige Prüfung auf "Fettverlust" und ggf. Ersetzen/Auffüllen von Fett wieder festzuziehen macht allerdings weniger Sinn...
4. Mai 20169 j Die getriebeseitige Manschette mit einer Schraubschelle zu sichern macht Sinn und ist damit völlig i.O. für mich gehört dort eine Lochbandklemme ! hin oder ist das an der Stelle falsch ? auf der Außenseite der inneren Manschette ist eine ! Bearbeitet 4. Mai 20169 j von dick-tracy
4. Mai 20169 j für mich gehört dort eine Lochbandklemme ! hin oder ist das an der Stelle falsch ? auf der Außenseite der inneren Manschette ist eine ! ...ist doch eigentlich sch**** egal, was für eine. "Rohrschelle" hat natürlich noch den Vorteil, dass man gängigem Werkzeug bei Bedarf nachziehen kann - das wird bei den anderen Systemen schon schwieriger....
4. Mai 20169 j Mit der Rohrschelle hast Du durch den Schraubmechanismuß eine leichte Unwucht, und um das zu vermeiden, gibt es wohl die Lochbandklemmen. Aber lieber eine Rohrschelle als gar nüscht
4. Mai 20169 j Mit der Rohrschelle hast Du durch den Schraubmechanismuß eine leichte Unwucht, Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst ! Das Gewicht der Verschraubung fällt doch im Vergleich zu den anderen rotierenden Massen (Reifen, Felge, Bremsscheibe usw.) überhaupt nicht ins Gewicht! Selbst ein Stein im Reifenprofil würde sich da deutlich stärker als Unwucht auswirken. Hast du mal die Raddrehzahl bei einer höheren Geschwindigkeit ausgerechnet? Die beträgt bei 200km/h nur kümmerliche 1.780U/min! Die Verwendung einer Lochbandklemme hat nur den einen Grund, dass sie wesentlich billiger und schneller zu montieren ist! Bearbeitet 4. Mai 20169 j von Saabfreund
4. Mai 20169 j Wenn ich für die Schraube 5g, den Durchmesser von 75mm ansetze und ca. 1000U/min erhalte ich ein Fliehkraft von fast 2N. Das ist etwas viel, habe ich irgendwo einen Fehler
4. Mai 20169 j ..., habe ich irgendwo einen Fehler ...ja - der Blick auf das Wesentliche scheint ein wenig getrübt zu sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.