Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun fahre ich ja einen 8v ohne kat, daher :confused:...............

habe ewig gesucht und probiert, Tanke immer die selbe suppe beim selben unternehmen.

heute habe ich nun den vierten satz (andere) kerzen immer NGK verbaut.

erster Start u es war als ob ein neuer Motor ............

Ruhig u rund

was ist nun an diesen Kerzen so anders oder falsch :confused:

DSC_01841.thumb.jpg.b92262b9def228c01f758fc78f25d038.jpg

  • Antworten 136
  • Ansichten 14,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Tut mir leid, in meiner Antwort #20 sind einige Fehler enthalten, hatte Eile und wohl nicht gründlich genug geschaut.

 

Hier, so ist es bei meinem wirklich:

Vom hinteren der beiden 3fach-Anschlüsse geht ein dicker Schlauch direkt an den BKV.

Der Schlauch, in dem bei deinem die Abzweigung ist, geht nicht in den Innenraum, sondern in den rechten Radkasten an diesen grauen Behälter:

2016_0112_174609.thumb.JPG.fe7db2c6447050c6d2aaa24e99a3700f.JPG

Der nach unten abgehende Schlauch geht an dieses Ventil(?) mit der weißen Kappe im linken Radkasten:

2016_0112_174658.thumb.JPG.d35f7d96315c58486b835dab44ccf138.JPG

 

Von dem vorderen 3fach-Anschluss führt ein dicker Schlauch zu dem anderen Ventil weiter vorne unten im linken Radkasten:

2016_0112_174946.thumb.JPG.1e974c46b6e0c4894333d35dd4e91e2d.JPG

Der untere dünne Schlauch geht an dieses Ventil neben dem Mengenteiler:

2016_0112_175106.thumb.JPG.710707f0bac2ea8d58100f1d1def473e.JPG

Der dritte dünne Schlauch vom oberen Abzweig führt unter dem Kühlwasser behälter hindurch durch die Spritzwand in den Innenraum.

Bearbeitet von patapaya

Bild 1 ist schlüssig, der Vakuumtank für die Heizung, da gehört auf dem Wege dahin ein Ventil rein

 

3 Taktvenitl Tank?!

4 Anzeige, Druckwächter und Druckgeber für APC

Bearbeitet von bantansai

Tankentlüftung?

Schwarze Tonne im fahrerseitigen Kotflügel?

Ja!

Da war später, ein elektrisches Ventil zwischen, was den Kohlebehälter nur unter bestimmten Bedingungen absaugen lässt. Kennst Du von deinem 234i.

2, rätzel ich noch, hatte mein 16V auch vor dem Umbau.

Mag sein, dass ich das mit dem da verbauten Tempomatgedöns durcheinander bringe, nein da war das Ventil mit der Plastelasche! Genau das mit dem weißen Deckel.

Warum konnte ich das weglassen? Ich komm nicht drauf!

Bearbeitet von bantansai

Der Schlauch, in dem bei deinem die Abzweigung ist, geht nicht in den Innenraum, sondern in den rechten Radkasten an diesen grauen Behälter:

[ATTACH]104986[/ATTACH]

Unterdruckspeicher für die Lüftung, macht das schöne "woosh"-Geräusch beim Drehen des Reglers.

Der nach unten abgehende Schlauch geht an dieses Ventil(?) mit der weißen Kappe im linken Radkasten:

[ATTACH]104988[/ATTACH]

Ach, das Mistding. Hatte ich ganz vergessen. Ist nirgendwo drin - nicht im Schaltplan, nicht im WHB (ok, ich habe aber auch nur das von 85), im EPC gibt's eine Nummer aber null Info nirgendwo.

Was ich rausgefunden habe: Es kommt vom Steuergerät unter der Rückbank, und es hängt in Reihe mit dem Schalter an der Drosselklappe. Ich denke also, es ist die Vollastanreicherung - bei Druck und Drosselklappe voll offen wird wohl das Lambdasignal umgangen und angefettet. Wollte ich nicht unbedingt in der Praxis testen. :biggrin:

Von dem vorderen 3fach-Anschluss führt ein dicker Schlauch zu dem anderen Ventil weiter vorne unten im linken Radkasten:

[ATTACH]104989[/ATTACH]

Tankentlüftung. Bei genug Unterdruck macht das Ventil auf, dann werden über den dicken Schlauch (der geht in den Luftfilterkasten) die Dämpfe aus den Tank durch den Aktivkohlefilter abgesaugt (zum Tank geht ein kleiner massiver Plastikschlauch, geht am Sicherungskasten vorbei die A-Säule hoch, geht durchs Dach, und kommt an der rechten C-Säule wieder runter und geht zum Tankstutzen).

Der untere dünne Schlauch geht an dieses Ventil neben dem Mengenteiler:

[ATTACH]104990[/ATTACH]

Kein Ventil, das ist der Druckimpulsschalter. Schaltet bei schnellem Druckwechsel, im Kaltlauf (und kurze Zeit nach Warmstart) wird dann über das Kaltstartventil oben an der Drosselklappe extra angereichert. Soll Ruckeln bei Lastwechsel vermeiden.

Der dritte dünne Schlauch vom oberen Abzweig führt unter dem Kühlwasserbehälter hindurch durch die Spritzwand in den Innenraum.

Ladedruckanzeige, APC-Drucksensor und Druckwächter (Benzinpumpe).

  • Autor

Mal eine Frage, in dem Loch zwischen Stauscheibe und Mengenteiler, sollte da nicht die CO Schraube sitzen? Bei mir sieht das nur nach einem "Loch" aus. Oder suche ich an der falschen Stelle?

DSC_0208.thumb.JPG.e59d66a7b8ea620153434311621a590b.JPG

Die CO-Schraube ist unterm Loch, den passenden Inbus steckst Du durch das Loch.

Manchmal gibt's auf dem Loch noch eine große Hülse, manchmal steckt noch ein Stopfen drin, kann also auch leicht anders aussehen.

k.png.437272a637c1bd016757f0a32f1a98fa.png

Ich meine, dass an der besagten Schraube bei KAT Modellen das Taktverhältnis verstellt wird. Ohne Messgerät würde ich da nicht einfach dran rum schrauben!

Taktverhältnis = CO

Bei 'mit Kat' misst man bei der Einstellung nur eben nicht direkt CO, sondern indirekt das Taktverhältnis. Das Auto misst ja über die Lambdasonde bereits selber CO und regelt (taktet) entsprechend, man stellt dann gleich die Regelung auf den Idealwert (50/50).

Einfach so dran rumschrauben sollte man natürlich in beiden Fällen nicht. :smile:

Das ist völlig richtig.

Nur das die Folgen beim Verstellen andere sind/sein können als bei der Kat-losen Variante... :rolleyes:

 

Richtiges Verhalten bei beiden Varianten:

kein über motivierter Griff zum Innensechkantschlüssel !

  • Autor
Hat jemand ein Schema wie die Zündkabel an der Verteilerkappe angeschlossen werden? Nachdem ich jetzt ziemlich viel gewechselt habe will er jetzt gar nicht mehr. Wenn er anspringt läuft mit richtig heftigen Vibrationen, sogar der Anlasser schlägt zurück und die Ladedruckanzeige schlägt komischerweise aus. Ein kleines bisschen Gas und er stirbt sofort ab. Ich will nur sicher gehen, dass ich da nichts verkehrt angeschlossen habe und er ständig Fehlzündungen produziert. Evtl. sind auch einfach nur die Kerzen wieder abgesoffen. Obwohl ich hatte ihn erst ohne Pumpenrelais und Kaltstartventil gestartet um evtl. Sprit im Einlass erst zu verbrennen.

http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm

.....

Hallo, die Zündfolge ist 1-3-4-2

 

Und der Zündverteiler dreht sich, wenn man vor dem Fahrzeug steht, gegen den Uhrzeigersinn.

 

Wenn man im Fahrzeug sitzt...im Uhrzeigersinn.biggrin.gif

 

Und der erste Zylinder befindet sich hinten an der Stirnwand des Motorraums. Also von hinten nach vorn durchzählen...weil der Motor vorne seine Kraft abgibt.

 

Im Saab 90/900 ist der Motor quasi verkehrtrum eingebaut. Vorn ist hinten, hinten ist vorn.

 

 

 

Und jetzt im Klartext!

 

Der erste Zylinder befindet sich hinten im Motorraum. Der Verteiler wird von der Nockenwelle angetrieben und der Motor dreht, wie alle Motoren, im Uhrzeigersinn, also rechtsrum.

 

Du nimmst die Verteilerkappe ab und guckst auf den Verteiler. Dort findest Du eine kleine Kerbe an der Kante, wo die Kappe aufliegt. Dort ist der Zylinder Nummer 1!

 

Der nächste Anschluss an der Kappe, zu Dir hin drehend, ist der Zylinder 3! Der nächste Anschluss ist Zylinder 4...und der letzte Anschluss eben Nummer 2.

 

Damit solltest Du die Reihenfolge wieder gefunden haben und der Motor auf 4 Zylindern laufen.

 

Solltest Du den Verteiler ausgebaut haben...mußt Du den Zündzeitpunkt einstellen lassen.

 

Hast Du nur die Kappe und Kabel getauscht, kannst Du dir dieses vorerst sparen.

.....

 

Ich zitiere hier nur aus zwei Beiträge

  • Autor

So, mittlerweile bin ich am Ende mit meinem Latein...Mittlerweile ist alles, bis auf Verteiler und Zündspule, was mit Zündung zu tun hat getauscht. Gestern das Spritzbild der Einspritzdüsen getestet. Alle vier vernebeln meiner Meinung nach gut, kein Strahl, nur Spray auch kein Nachtropfen. Trotzdem springt er gar nicht mehr an. Möglicherweise weil die Zündkerzen nass waren...Ich bestelle jetzt noch mal neue versuche es noch mal. Wenn es dann immer noch nicht funkt, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust mehr:frown: Das Fahrzeug sollte kein Winterprojekt werden sondern ein daily driver:rolleyes:

  • Moderator

Meine bescheidenen Erfahrungen sind die selben und bestätigen das, was majoja02 mir dazu mitgegeben hat: sind die Kerzen erstmal nass, springt er partout nicht mehr an! Testweise neue (gebrauchte) Kerzen rein, die ich noch vom letzten Wechsel am 9-5 liegen hatte (BCPR-6ES-11) - und er sprang sofort trotz viel zu großen Kontaktabstandes und zusätzlichem R in der Kerze (keine Ahnung, was der tatsächlich für einen Einfluss hat - sollte theoretisch aber die Zündspannung an der Kerze verringern) an!

Also, nicht die Flinte ins Korn schmeißen und erstmal sehen, was neue Kerzen bewirken! :top:

...

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust mehr:frown: ...

 

Sobald Du (bzw. die Werkstatt) die Kleinigkeit gefunden hat, wirst Du wahrscheinlich darüber lachen.

 

Hat er überhaupt einen Zündfunken?

Möglicherweise weil die Zündkerzen nass waren...Ich bestelle jetzt noch mal neue versuche es noch mal.

Du kannst es auch ohne Neue Kerzen nochmal probieren.

Schraub die alten einfach raus und stell sie bis zum Gewinde in ein Glas Spiritus.

Danach gut ausblasen und abtrocknen lassen, fertig.

In der Zwischenzeit können die Brennräume entlüften.

 

Geht bei mir immer.

Und es waren immer Zündungsprobleme...weil Öl im Verteiler war!

Bearbeitet von white-99

So, mittlerweile bin ich am Ende mit meinem Latein.... .............Das Fahrzeug sollte kein Winterprojekt werden sondern ein daily driver:rolleyes:

 

Das wird er!!!

Bitte gib nicht auf!!

Genau, Kopf hoch. Zündkabel vielleicht irgendwo durchgescheuert? Mal eine andere Zündspule ausprobiert? Sicherungen kontrolliert? Ist die Tankanzeige in Ordnung? Tank wirklich noch voll?

 

Du machst das ja nicht seit gestern Daniel, wird schon wieder.

Ich hatte noch nie Probleme mit nassen Zündkerzen - rausdrehen und gut trocknen lassen, dann gehen die auch wieder. Manchmal nicht mehr so gut, aber anspringen tut das Auto damit immer...

 

Wie systematisch bist Du denn vorgegangen - Zündfunke ist da? Benzinpumpe läuft? Ansaugtrakt ok, alle Schläuche am Turbo, LLK, etc. drauf und fest?

Was genau wurde denn alles gemacht nachdem er zuletzt gelaufen hat?
  • Autor

Hat er überhaupt einen Zündfunken?

Bisher zumindest, müsste ich nach der Teiletauschaktion noch mal machen. Blöde Frage: wie?

Du kannst es auch ohne Neue Kerzen nochmal probieren.

Geht bei mir immer.

Und es waren immer Zündungsprobleme...weil Öl im Verteiler war!

Zwei Sätze sind jetzt erstmal bestellt. Im Verteiler sitzt diese Plastikkappe unter dem Läufer nicht mehr gut, aber ob es das sein kann?

Genau, Kopf hoch. Zündkabel vielleicht irgendwo durchgescheuert? Mal eine andere Zündspule ausprobiert? Sicherungen kontrolliert? Ist die Tankanzeige in Ordnung? Tank wirklich noch voll?

Sicherungen sind alle ok, Zündkabel neu, Tank gut gefüllt.

Ich hatte noch nie Probleme mit nassen Zündkerzen - rausdrehen und gut trocknen lassen, dann gehen die auch wieder. Manchmal nicht mehr so gut, aber anspringen tut das Auto damit immer...

 

Wie systematisch bist Du denn vorgegangen - Zündfunke ist da? Benzinpumpe läuft? Ansaugtrakt ok, alle Schläuche am Turbo, LLK, etc. drauf und fest?

Pumpe läuft, Düsen vernebeln gut, Schläuche sind drauf, ziehe ich aber gerne nochmal nach da ich die ja mal runter hatte (Turbo-->LLK-->Droka)

 

Das Problem ist auch, dass Anspringen eigentlich nicht das Problem war. Der ist besser angesprungen als jedes Auto welches ich bisher hatte. Man hat den Schlüssel kaum gedreht da lief die Kiste schon, Leerlauf war ruhig. Lediglich warm bei ca. 1500U/min. Dann nahm er immer schlechter Gas an und der Leerlauf warm war irgendwann fast bei 2000U/min. Dann nahm er gar kein Gas mehr an bzw. lief dann im Leerlauf wie ein Sack Nüsse und ging beim geringsten Gasgeben im Stand sofort aus. Getauscht wurden: Benzinfilter, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger und Kappe und die Batterie sowie einige Unterdruckschläuche. Außerdem noch der defekte Schalter an der Drosselklappe der für Abschaltung bei Vollast/Klima bzw. Schubabschaltung? Drosselklappe hatte ich auch mal gereinigt.

Eine Zündspule im Tausch könnte ich noch testen...hat jemand sowas, passend für den 8vTU?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.