Veröffentlicht Januar 8, 20169 j Bräuchte mal Rat . 1996er Aero gekauft mit wirklich schlechtem Öl. Vermutlich sehr lange nicht gewechselt. Inzwischen 391tkm runter. Öldrucklampe leuchtete kurz mal auf im Stand. Öl erstmal gewechselt. Danach sofort in eine Saab-Fachwerkstatt gegeben zur Ölsiebreinigung. Dort entstand das Bild. Man sieht das braune frische Öl und die Ölkohle. Alles gemacht worden. Neue O-Ringe , Alukolben vom Druckventil geöffnet worden um Dreck zu entfernen. Ölpumpe(mit 3 Mitnehmern) geöffnet worden, alles ok. Ölsieb und Wanne gereinigt worden , neuer Öldruckschalter. Symptome haben sich leider nicht verändert. Jetzt Motorreinigung durchgeführt . Das Öl war 150km alt und wurde schwarz bei der Reinigung. Neues drauf und neuer Filter. Jetzt wieder beim Starten leuchtete die Öldrucklampe für 30 Sekunden. Was kann da los sein?
Januar 8, 20169 j Kanäle verstopft? Am Besten mal den realen Öldruck messen. Aus diese Schalter sollte man sich nicht verlassen...
Januar 8, 20169 j Autor Von Kanalverstopfung bin ich auch erstmal ausgegangen. Durch die 150km Fahrt und der Motorreinigung bin ich davon ausgegangen, dass es sich lösen müsste. Ein Phänomen ist, dass die Ölpumpe "stöhnt" wenn der Öldruck fehlt. Was könnte man beim Öldruckmessen ablesen? Werde den Öldruckmesser anschliessen. Bearbeitet Januar 8, 20169 j von Saab--Fan
Januar 8, 20169 j Würde auch sagen realen Öldruck messen lassen. Öldruck Schalter auf Masseproblem (kabel) untersuchen. Es könnte auch sein, das sich ein Lagerschalen abzeichnet bzw. schon ein Lager "defekt" ist.
Januar 8, 20169 j Autor Momentan gibt es die Idee einen dauerhaften Öldruckmesser zu installieren. Wo würde man den Öldrucksensor einsetzen ? Der Öldruckschalter soll eigentlich in seiner Position bleiben.Oder geht das hiermit? http://www.ebay.de/itm/T-Stuck-Abzweig-Oldruckmesser-Oltemperaturfuhler-Oldruckgeber-Oltemperaturgeber-/172054569625?hash=item280f406299:g:iqEAAOSw2XFUhLAv Momentan bleibt die Öldrucklampe nur 15 Sekunden an. Irgendeine Veränderung hat inzwischen stattgefunden. Für eine längere Autofahrt ist es noch zu gefährlich, da er auch mal unterwegs Öldruckprobleme hatte.
Januar 8, 20169 j Momentan gibt es die Idee einen dauerhaften Öldruckmesser zu installieren. Wo würde man den Öldrucksensor einsetzen ? Der Öldruckschalter soll eigentlich in seiner Position bleiben.Oder geht das hiermit? Mir gefällt diese Lösung gut.
Januar 8, 20169 j bei der Km-Leistung tippe ich auch mal auf verschmutzte Kanäle oder "ER" hat schon in den Lagern genascht, so das hier der Öldruck weggeht, bei Autobahnfahrt könnte er schlagartig "sterben" - muss aber nicht, wenn der Öldruck beim Messen nicht passt, kommt man um eine Überholung oder Motortausch nicht herum
Januar 8, 20169 j Autor bei der Km-Leistung tippe ich auch mal auf verschmutzte Kanäle oder "ER" hat schon in den Lagern genascht, so das hier der Öldruck weggeht, bei Autobahnfahrt könnte er schlagartig "sterben" - muss aber nicht, wenn der Öldruck beim Messen nicht passt, kommt man um eine Überholung oder Motortausch nicht herum Wäre das nicht hörbar wenn die Lager Spiel hätten ? Bis jetzt klingt er normal leise. Noch vermute ich Ablagerungen in den Kanälen. Oder auf Verdacht Lager tauschen ? Bzw.mit wieviel Öldruck sollte das System laufen? http://www.ebay.de/itm/Pleuellager-Satz-Glyco-STD-SAAB-9-3-9-5-90-900-I-900-II-9000-99-370380-/391051842870?hash=item5b0c819536:g:Z3EAAOSwe-FU2g8X Bearbeitet Januar 8, 20169 j von Saab--Fan
Januar 8, 20169 j Hallo ich bin neu hier und es geht dabei um meinen 9000 er sabfan war so nett das problem für mich zu posten.... wie macht man die kanäle sauber ? im großen und ganzen hat eine verbesserung stattgefunden habe den saab jetzt ca 250 km gefahren, da nach den beschriebenen wartungsarbeiten jetzt nur noch die öllampe nach dem kaltstart ca 20 sekunden leuchtet das ganze kann ich mit der erhöhter drehzahl (gasgeben) beeinflußen. danach hört man noch ein geräusch von der ölpumpe (öldrucklampe ist dann aber schon aus) das geräusch war anfangs aber viel lauter und die lampe ging während der fahrt an. wenn der motor schön warmgefahren ist schnurrt er wie eine biene ( keine geräusche mehr lampe dauerhaft aus) ist bei einem lagerschaden das ganze überhaupt durch die beschriebenen maßnamen zu beeinflussen? ich plane eigentlich eine längere autobahnfahrt ca 2x 300 km , bekomme ich damit die kanäle frei ?- oder riskiere ich einen motorschaden....- Bearbeitet Januar 8, 20169 j von olaf h
Januar 8, 20169 j Man hat den Eindruck, daß er bei kaltem Öl Mangel hat, das Geräusch lässt auf eine Undichtigkeit auf der Saugseite der Ölpumpe schließen. War bei der Ölwannengeschichte auch der Saugrüssel der Pumpe ab? Wie ein Lagerschaden sieht das nicht aus, ich würde aber die Wanne nochmal abnehmen lassen.
Januar 8, 20169 j Wo würde man den Öldrucksensor einsetzen ? Der Öldruckschalter soll eigentlich in seiner Position bleiben.Von VDO gibt es die Dinger doch als Kombi Geber/Schalter. Habe ich bei mir in allen 900ern und 9k so verbaut.
Januar 9, 20169 j Von VDO gibt es die Dinger doch als Kombi Geber/Schalter. Habe ich bei mir in allen 900ern und 9k so verbaut. Ist bei meinem 9k auch drin Ersetzt den Öldruckschalter, Anzeige ist bei mir ein Kombi (Bordspg, Ladedruck, Öldruck) von irgendeinem Volvo unterm Radio.
Januar 9, 20169 j heute morgen nach kaltstart war die öllampe für ca 25-30 sekunden am leuchten. danach siengt die ölpumpe leise vor sich hin nach ca 1km fahrt war sie so gut wie nicht mehr zu hören nach 3km schnurrt der motor leise vor sich hin. -kaltes öl- werde am montag den öldruck nach dem kaltstart messen (auf der bühne) weiterhin die frage: das auto 600km langsam über die autobahn fahren um die kanäle frei zu bekommen oder nicht ?-
Januar 9, 20169 j Irgendwie ist da was faul. Normalerweise sSINKT der Öldruck bei wärmer werdendem Motor. D.h. Du müsstest das Problem eher nach längerer Fahrt haben als bei Start. Das von Dir geschilderte Verhalten kenne ich nur nach dem Ölwechsel mit Filterwechsel bis der Filter gefüllt ist. Von daher würde ich eher in die Richtung von Turbo9000 tendieren - nach Leckage im Saugkreis der Pumpe suchen.
Januar 9, 20169 j Ich würd mir Testfahrten sparen, Öldruck messen! Besser wird es nicht, wenn wirklich was im Argen. Im besten Fall die beiden O-Ringe des Ansaugrohres oder einer davon.
Januar 9, 20169 j Irgendwie ist da was faul. Normalerweise sSINKT der Öldruck bei wärmer werdendem Motor. D.h. Du müsstest das Problem eher nach längerer Fahrt haben als bei Start. Das von Dir geschilderte Verhalten kenne ich nur nach dem Ölwechsel mit Filterwechsel bis der Filter gefüllt ist. Von daher würde ich eher in die Richtung von Turbo9000 tendieren - nach Leckage im Saugkreis der Pumpe suchen. Das wäre zwar die richtige Richtung aber dieser Hinweis kam aus einer anderen Ecke.
Januar 12, 20169 j hallo hier noch mal ein kurzes update der öldruck im kalten(direckt nach dem start) liegt bei 1,3 bar und klettert dann mit zunehmender erwärmung des motors auf 2,8 bar das ganze dauert ca. 2minuten. das fahrzeug befindet sich auf der bühne und der ölruck regaiert auf gasgeben. wir denken das die kanäle auf der ansaugseite verengt oder teilweise verstopft sind und mit zunehmender erwärmung das öl besser fließen kann.- ich plane jetzt mit dem auto ganz piano 2 x 300km autobahn zu fahren um die kanäle frei zu bekommen. messe danach noch mal den öldruck, und schreibe es hier in forum. hat noch irgendwer eine idee dazu? gibt es noch vorschläge bin sehr dankbar für jeden konstruktiven komentar!!!!!
Januar 12, 20169 j hallo hier noch mal ein kurzes update der öldruck im kalten(direckt nach dem start) liegt bei 1,3 bar und klettert dann mit zunehmender erwärmung des motors auf 2,8 bar das ganze dauert ca. 2minuten. das fahrzeug befindet sich auf der bühne und der ölruck regaiert auf gasgeben. wir denken das die kanäle auf der ansaugseite verengt oder teilweise verstopft sind und mit zunehmender erwärmung das öl besser fließen kann.- ich plane jetzt mit dem auto ganz piano 2 x 300km autobahn zu fahren um die kanäle frei zu bekommen. messe danach noch mal den öldruck, und schreibe es hier in forum. hat noch irgendwer eine idee dazu? gibt es noch vorschläge bin sehr dankbar für jeden konstruktiven komentar!!!!! Wäre es bei dieser vermuteten Diagnose nicht sinniger/risikoloser noch eine Motorspülung/Reinigung mit einem guten Produkt (QMI, LiqMoli ) im Leerlauf zu machen?
Januar 12, 20169 j Wäre es bei dieser vermuteten Diagnose nicht sinniger/risikoloser noch eine Motorspülung/Reinigung mit einem guten Produkt (QMI, LiqMoli ) im Leerlauf zu machen? Wenn ich vor dem Problem stünde, würde ich das auch so sehen und machen und wahrscheinlich nicht nur noch ein Mal. Muß ja kein 100€-Öl für diese Aktion sein. Vorhin habe ich bei Kaufland gerade 5l 5W-30 von Shell für 33€ gesehen. Wechseln bis das Öl nach 1000km nicht mehr schwarz wird. Es gibt ja Öl-Schlamm-Spülung und MotorClean, ich würde es mit ersterem versuchen. Nachtrag: natürlich nicht die 1000km am Stück wegbrennen, sondern Scheibchenweise und beständige Kontrolle und in der Nähe von Rettungsbojen. Bearbeitet Januar 12, 20169 j von dick-tracy
Januar 12, 20169 j Und ganz klar, der Öldruck liegt kalt doch höher als warm, Ich persönlich fange mit LL 7Bar an, schnell mit etwas Gas am Anschlag, und habe im LL heiß! gut 2 bar mit 0W40. ob 202, 234 oder 235. Auch die Geräusche, da sind Probleme an der Ansaugseite, bin ich immer noch von überzeugt. Popelig zerquetschter O-Ring, so eine Richtung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.