Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

kann das sein, das hier jemand beratungsresistent ist und unbedingt einen Motorschaden erleben will?

Bis jetzt Glück gehabt. Genauso gut kann die nächste Fahrt so ablaufen:

ca. 130 oder 150km/h auf der Autobahn - es macht kurz laut "Brrrrrt" und der Motor ist fest oder ein Pleuel reißt ab. Das geht so schnell, das DU es nicht mal schaffst beim "Brrrrrt" den Schlüssel rumzudrehen! Es klappt erst danach!

In den 2 bis 3 Sekunden "Brrrrrrt" ist auch die Öllampe an ;-)

Dann Leerlauf oder Neutral rein und die Kiste noch zu einem glücklichen Punkt ausrollen lassen, damit kein Unfall passiert und DU niemand anderen gefährdest. So ist es mir schon 2x ergangen (1x mit einem Audi und 1x mit einem CS 2,3 Turbo Anni)

Es sind doch genug Warnzeichen, wie brennende Öllampe und total verdrecktes Öl da! - warum geht man da so ein Risiko ein? ...und muss eventuell die Fuhre noch bergen und wieder nach Hause schaffen - und kann den Block dann entsorgen, weil er nicht mehr zu reparieren oder aufzuarbeiten ist!

  • Antworten 90
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Wird alles gemacht wie besprochen.
So sieht mein Öl nach 7500 km nicht aus....bei weitem nicht

Mal so zwischen rein:

Ich hab vorhin den Ölstab abgewischt und nach ca. 5tkm und 1/2 Jahr sieht das Öl nicht mehr goldgelb aus.

Tut sich da noch eine Baustelle auf oder ist das i.O. :confused:

DSC_0285.thumb.JPG.3b5c99a76af015b30d4dace4cbb2cda6.JPG

Eine der Aufgaben von Motoröl ist es Schmutz (Verbrennungsrückstände etc.) in der Schwebe zu halten.

Das macht Dein Öl anscheinend auch.

So lange da keine Partikel drin sind würde ich mir keine Sorgen machen.

  • Autor
Nur nach der Őlsiebreinigung und Őlwannenreinigung bleibt es länger frisch als sonst.
Nur nach der Őlsiebreinigung und Őlwannenreinigung bleibt es länger frisch als sonst.

Wenn der Motor verdreckt ist....

 

Ich habe noch nie eine Ölwannen- oder Ölsiebreinigung gemacht und das Öl bleibt rel. sauber...

Wenn das Öl Schmutz/Verbrennungsrückstände in der Schwebe halten soll,

dann sicher doch damit sie im Ölfilter einen Ort der Ruhe finden,

oder habe ich falsche Vorstellungen. :confused:

Wenn beim Ziehen des Ölmeßstabes daran Partikel oder Kleinteile kleben, ist doch sicher eh alles zu spät :hmpf:

:ciao:

  • 2 Wochen später...

die ölwanne wurde letzte woche abgebaut und es befand sich wieder ein riesen haufen dreck direckt vor dem ansaugrohr (ca. 2 cmhoch)

fotos folgen bald nach.

ausserdem war ein o-ring verrutscht. hat wohl einer beim zusammenbau nicht aufgepast.

jetzt scheint aber alles ok zu sein.

frage:wie oft, soll ich das noch machen mit wanne runter dreck raus.......?

hat mann da die möglichkeit mit einer sonde duch die ablaßschraube vorher mal zu checken ob notwendig?.......weiß einer ob das geht?

der motor und die lager sind in ordnung.uff.

vielen dank nochmal an alle für die tipps.

..

frage:wie oft, soll ich das noch machen mit wanne runter dreck raus.......?

..

Eigentlich garnicht mehr, wenn man vernünftige Ölwechselintervalle einhält...

naja ich habe vor 4 wochen (dazwischen knap 1000km) erst eine machen lassen da war noch mehr dreck drin.
naja ich habe vor 4 wochen (dazwischen knap 1000km) erst eine machen lassen da war noch mehr dreck drin

Na siehste, da wäre das Problem doch schonmal gelöst. In Zukunft schüttest Du einfach keinen Motorreiniger mehr ins Öl, dann passiert auch nichts mehr. Der verrutschten O-Ring - das sollte einem ausgebildeten Mechaniker nicht passieren, sonst wirft ihn irgendwann der Betrieb, oder - falls es der Chef war - seine Haftpflichtversicherung raus...

 

Seit #11

Man hat den Eindruck, daß er bei kaltem Öl Mangel hat, das Geräusch lässt auf eine Undichtigkeit auf der Saugseite der Ölpumpe schließen. War bei der Ölwannengeschichte auch der Saugrüssel der Pumpe ab?

Wie ein Lagerschaden sieht das nicht aus, ich würde aber die Wanne nochmal abnehmen lassen.

war es eigentlich klar was los ist.

naja ich habe vor 4 wochen (dazwischen knap 1000km) erst eine machen lassen da war noch mehr dreck drin

Dann ist der Motor aber in der Vergangenheit mehr als miserabel gewartet worden. Dann hängt der ganze Müll noch im Motor (Kurbelgehäuse unten, Kettengehäuse etc....

 

Nach 1000 km so einen Dreck.....

  • Autor
Der Trend geht zur doppelten Őlsiebreinigung :-O , genau wie beim Automatikgetriebe :-O , wenn man die Million erreichen mőchte ;-)

Ich finde das Ganze ist jetzt recht positiv gelaufen, wenn denn der Motor nicht doch bereits Schaden genommen hat.

Das neue Öl hat den ordentlich gereinigt, das wäre auch mit abgeflossen beim Ölwechsel.

Ich gehe davon aus das Sieb war nicht wieder verbacken.

Man kann doch zusammenfassend sagen, ursprünglich war der Ranz im Sieb Schuld, nach der Reinigung die Sache mit dem Ring ganz allein.

Alles richtig gemacht!

Hoffentlich hat der Motor das auch "verstanden". Ich jedenfalls drücke die Daumen.

Jetzt am besten mal den echten Druck messen und zunächst Intervalle 2.000, 5.000 dann auf 10.000 bleibend.

Und damit es ein Ölfred bleibt, das Ganze mit 0W40 von Autoteilemeile, ist das Mobile "old edge" und kostet knapp 20 Euro.

Und jetzt prügelt auf mich ein:rolleyes:

Jeder soll das einfüllen, woran er glaubt. :tongue:

 

Wenn es kurze Intervalle sind.....

Die Idee mit dem o.g. viel Reinigungkraft enthaltenden 0W40 finde ich gut und überlegt, das würde ich so machen.
hallo ich hab es geschafft und vor allem der aero! hier eine zusammenfassung.

hinfahrt nach den üblichen 30 sekunden öllampe an im kaltlauf bin ich ca 100km bei 2500 umdr. ohne probleme gefahren dann leuchtete die öllampe zuerst kurz dann nach ca 10 km 2 x länger ca 5 sek länger auf , nach einem stop konnte ich wieder 50km fahren bis die öllampe wieder 5 sek. leuchtete habe dann alle 30 km kurz ca.30 sek. pause gemacht so kam ich ohne lampe leuchten ans ziel.-

Rückweg: die üblichen 30 sekunden nach dem start dann 150 km bei 2500 umdr.ohne jegliche probleme habe dann liquid moly ölschlammspülung zugegeben danach soll man 200km fahren nach ca 30 km fing die lampe an zu leuchten zuerst kurz und dann in immer kürzer werden interwallen länger.

die letzten 30km bis nachhause waren der albtraum die lampe war mehrere male 10- 15 sekunden an und ließ sich mit pausen nicht mehr beeinflußen habe auf den letzten kilometern vorsichtig beschleunigt und konnte damit das lampen phänomen auslösen zum schluß auch im leerlauf.

heute morgen die üblichen 30 sek. lampe an im leerlauf, motor warmlaufen lassen dann öl + reiniger nach 90 km gewechselt das neue öl (hatte 600km laufleistung) war schwarz, fremdkörper (jede menge) dichtmassse ca. 1.5-2 cm groß (siehe bilder von saabfan) motor läuft gut keinerlei verdächtige geräusche......... uff-

weiß echt nicht was ich machen soll?

ölwanne raus alles kontrolieren scheint der nächste schritt zu sein?- ölkühler dicht mit dreck?- einfach weiter fahren und alle paar hundert km öl wechseln.

auf jedenfall ölodruckkontrolle,und öldruck instrument nachrüsten. wo bekomme ich einen y adapterfür den ölschalter her? das gewinde schenit nicht gängig zu sein da wir probleme hatten einen adapter für den öldruckmesser zu finden?-

aktuell nach 2 1/2 std pause, (motor kalt) leuchtet die öllampe nur für ca 6 sekunden mal sehen was morgen früh ist.

danke an euch alle die ihr mitdenkt und mit rat schenkt!!!!!

...was hat der arme Motor jetzt alles schaffen müssen??? - immer mit Ölmangel gelaufen ("ausserdem war ein o-ring verrutscht. hat wohl einer beim zusammenbau nicht aufgepast") - ordentlich zusammen bauen, 2x spülen und alles wieder auf "Chance" - normalerweise hätte er sich schon verabschiedet - der Verschleiß dürfte schon erheblich weit fortgeschritten sein / braucht eigentlich nicht mehr auf die Werkbank zum Aufarbeiten - trotzdem viel Glück und gute Weiterfahrt.

Ich würde jetzt echt mal den echten Öldruck messen:smile:

Und danach entscheiden, ob man kurzfristig noch was retten kann oder soll.

Oder dadurch feststellen, ob dazu überhaupt echter Bedarf besteht.

Und wenn:

 

So ein Lagersatz ist nicht die Welt. Und mit 600 Material ist so ein brauchbarer echter Saabmotor mal wieder richtig ordentlich zusammen, belagert und gekettet und gedichtet.

Bin ja nicht so im Thema, aber ein laufender Werksmotor arbeitet wie neu mit neuen Lagern und Ringen.

Egal was der drauf hatte.

Werte User,

um zu vermeiden, dass nun wieder ein Shitstorm über die Moderation hereinbricht im Rahmen dessen Begriffe wie "Zensur" und Vergleiche mit totalitären Systemen missbräuchlich verwendet werden informiere ich darüber, dass ich diesen Thread um mehrere OT-Beiträge bereinigt habe.

  • 4 Monate später...

Ich habe mit der Öldruck-Kontrollleuchte an einem 94er 9000Aero ein ähnliches Problem.

Nach 250 Kilometer Autobahnfahrt ging plötzlich die Öldruck-Lampe an.

Zum Glück war eine Ausfahrt nicht weit. Also runter von der Bahn und erst mal den Ölstand gemessen. War noch auf MAX. Hatte ich erst eine Woche vorher nachgefüllt.

Hab mich dann noch mal dazu entschlossen den Motor zu starten und die Lampe blieb aus.

Bin dann noch 50 Kilometer bis ans Ziel gefahren und kurz vorher war die Lampe mal kurz am flackern, dann länger und blieb wieder an.

Auf dem Rückweg blieb die Lampe dann aus.

War auch jetzt das erste mal, dass sich die Lampe während der Fahrt gemeldet hat.

 

Heute wollte ich schauen wo der Öldruck-Schalter sitzt und finde den nicht. Wollte mal den Stecker mit Kontaktspray bearbeiten. Nach 22 Jahren kann da sicherlich mal was anfangen zu gammeln.

Dann wollte ich das weiter beobachten. Oder gleich den Schalter tauschen. Da werden ja nur Preise unter 10€ für aufgerufen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es am Schalter (oder Kontakt) liegt, ist recht gering...

Eventuell gibt es doch noch einen Zusammenhang mit dem vor einen Monat gelösten Ladedruck-Problem aus dem anderen Thread. Also Irgend ein Siff im Öl der sich da angesammelt hat. Hab ja immerhin in dem

Jahr so nach und nach über 5 Liter Öl nachgefüllt.

 

Ölwechsel würde eh so langsam wieder anstehen. Eventuell auch mal eine Ölwannen-Reinigung machen?

...klingt nach einer Top-Wartung...

Also wenn auf der Autobahn die Leuchte angeht und es nicht am Geber oder Kabel liegt, dass der Motor dann noch lebt?

 

Und wenn man verstanden hat, wie der Sensor funktioniert, dann ist einem auch klar, dass Kontaktprobleme dazu führen, dass die Leuchte nicht leuchtet. Kontaktspray & Co sollten also dafür sorgen, dass sie jetzt bei dir erst recht leuchtet. Kannst höchstens den Schalter tauschen, testweise. Aber dürfte ja langsam hinlänglich bekannt sein, ich bin immer für messen! Also Öldruck messen (lassen).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.