Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Erstmal ein gesundes neues Jahr an alle Forenmitglieder.

Jetzt meine eigentliche Frage. Kann man ein Thermostat eigentlich verkehrt herum einbauen? Ich hab zuvor schon 3x mal ohne Probleme das Teil ausgetauscht. Dieses Jahr kurz vor Weihnachten war es wieder mal soweit. Altes raus, Neues rein und er wird nicht warm. Der Zeiger dümpelt so bei 7 Uhr herum. Jetzt zweifle ich schon an mir ob ich es verkehrt herum eingebaut habe oder ob es einfach nur defekt ist. Eingebaut wurde ein Wahler mit 88 Grad. Bin ich zu blöd oder habe ich echt ein defektes Neuteil verbaut?

  • Antworten 134
  • Ansichten 11,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Entlüftungsöffnung nicht nach oben gedreht?

Ich wusste doch das da sowas war. Misst da hab ich diesmal nicht dran gedacht. Aber sollte die Luft nicht nach und nach auch so raus gehen? Es öffnet sich schon nach 1km, soll das an der Luft liegen oder doch vorsichtshalber noch ein Neues bestellen?

Sicher, dass es der Thermostat ist? Bei meinem wurde alles inkl. Thermofühler getauscht: ohne Ergebnis: der zeigt manchmal auf 400km zu wenig oder gar keine Temp an: Es ist wohl ein Fehler / Lötstelle im Kombiinstrument. Das soll beim 9-5 auch häufiger vorkommen

Was sagt die Temperatur laut OBD?

 

Es öffnet sich schon nach 1km, soll das an der Luft liegen oder doch vorsichtshalber noch ein Neues bestellen?

Ok, das passt in der Tat nicht.

 

Ich habe noch ein Thermostat hier liegen das ich nicht brauche. :smile:

Ich weiß aber leider nicht ob Original oder Nachbau, ist nichts drauf eingestanzt außer die Temperatur (89°C)

 

 

Sicher, dass es der Thermostat ist? Bei meinem wurde alles inkl. Thermofühler getauscht: ohne Ergebnis: der zeigt manchmal auf 400km zu wenig oder gar keine Temp an: Es ist wohl ein Fehler / Lötstelle im Kombiinstrument. Das soll beim 9-5 auch häufiger vorkommen

Damit wüsste ich jetzt auch wo bei mir der Fehler liegt.

Bei mir wird im Kombiinstrument konsequent zu wenig angezeigt.

Aber laut OBD ist die Temperatur immer absolut in Ordnung.

Alles gut und Danke. Ich habe mir sicherheitshalber noch mal eins von der Firma Motorad mit der Bezeichnung 265-88 bestellt. Der Abend wo ich das eingebaut habe, war zu turbulent. Alle quatschen dazwischen und eigentlich bist du schon genervt und bleibst aber höflich. Was hab ich davon, nur Scheißedreck. Wird schon werden in 2 Wochen bin ich schlauer.

Das ist jetzt vielleicht ein bisschen Klugscheisserei, nehmt es mir bitte nicht übel, aber warum verwendet ihr nicht einfach ein original Thermostat und fertig.

Ich weiß nicht wer das herstellt, hatte aber weder beim 900-I noch beim 9-5 jemals Probleme mit einem original Thermostat.

 

Gruß, Uwe

  • 2 Wochen später...
So kurze Rückmeldung bzgl. des defekten Thermostat. Gestern ausgebaut, der Entlüftungsnippel war auch fast auf 12 Uhr. Neues eingebaut und was soll ich sagen, es funktioniert. Werde das defekte mal im Topf warm machen und sehen, ab wann es öffnet.

Tach Gemeinde,ich hänge mich hier mal ran.Gestern bat mein Auto mich,Kühlflüssigkeit nachzufüllen.Macht er etwa halbjährlich,weil an einer Schlauchschelle minimal Wasser austritt.

Ich hab dann gleich etwas nachgekippt.Dabei fiel mir auf,dass die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter noch nicht mal lauwarm war.Temperaturanzeige ist jedoch normal mittig und die Heizung macht ihren Job ebenfalls ordentlich.Hatte das erstmal auf die aktuellen Minustemperaturen und die relativ kurze Fahrstrecke von 17 km geschoben.Heute morgen bin ich die selbe Strecke gefahren und hab dann nochmal geprüft,was das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter macht.Kalt...

Heute Abend bin ich noch eine Strecke von 50 km Lanstraße gefahren. Hab dann wieder die Temperatur im Ausgleichsbehälter gecheckt.Kalt... Live SID sagt im Schnitt 80 Grad Motortemperatur, geht im Stand auch leicht hoch bis 83 Grad. Kühlmittelschläuche am Motor sind warm.Bin jetzt etwas ratlos.Macht der Thermostat wegen der Temperaturen nur den kleinen Kreislauf auf oder hab ich hier ein Problem?

Das Wasser im Behälter nimmt doch nur in geringem Ausmaß am Kreislauf teil - das wäre meine Erklärung.

Solange das Kühlwasser warm wird ist alles okay.

Bei meinen 22-23km aktuell bleibt der Ausgleichsbehälter auch eiskalt

abgesehen vom Ausgleichsbehälter deutet 80°C im Mittel schon auf einen langsam defekten Thermostaten, der 89°C haben sollte, hin.
abgesehen vom Ausgleichsbehälter deutet 80°C im Mittel schon auf einen langsam defekten Thermostaten, der 89°C haben sollte, hin.

Ich muß dazu sagen,dass die 80° während der Fahrt bei Temperaturen unter null und relativ hoher Heizleistung im Innenraum gemessen werden. An der Ampel geht die Temperatur dann langsam hoch.Wenn ich ihn ein paar Minuten im Stand laufen lasse,erreicht er an die 90° . Danke für Eure Erläuterungen,ich fahr dann mal beruhigt weiter.

Also bei meinem 9-5 aus MY00 spinnt die Anzeige halt munter drauflos: mal auf 400km Fahrt zeigt sie überhaupt nichts an, wenn man dann den Motor abstellt, eine Gedenksekunde einlegt und wieder startet, dann kann es sein, dass sie sich plötzlich etwas über das blaue Feld ninaus nach oben bewegt. CE kommt mit Fehler: "Temperaturfühler". Aber die CE geht auch wieder weg, denn nach einigen Fahrten war heute wieder plötzlich alles Normal. CE während der fahrt erloschen. Anzeige im Mittelfeld. Das pendelt fröhlich seit drei Wochen hin-und her...für mich bleibt nach Fühler und Thermostat-tausch nur das Kombi-Instrument als Übeltäter....

Naja, wenn du schon nen Fehler mit Temperaturfühler hast wird der es wohl auch sein.

Zumindest der Weg der Datenübertragung zum Steuergerät.

Kabelbruch?

Wenn CE Temperaturfühler kommt, liegt es nicht am Instrument, das dient nur der Anzeige. Der Fehler liegt irgendwo davor. Da der Sensor schon getauscht ist, könnte es der Kabelbaum sein: Marder? Stecker? Massekontakt (die Sensoren laufen irgendwo alle gegen Masse (am Thermostatgehäuse??), meine ich mich zu erinnern).

 

edit: falsche Erinnerung, die Masse kommt direkt vom Steuergerät. Da sie auch die Masse für das Kraftstoffpumpenrelais bereit stellt, ist unwahrscheinlich, dass sie komplett entfallen ist.

Bearbeitet von phil23

Die Verbindungen aber alle überprüft-zumindest soweit erreichbar ohne das Armaturenbrett auseinanderzunehmen
Armaturenbrett kann dafür auch drin bleiben, damit hat es wie gesagt nichts zu tun. Der Pfad verläuft vom Sensor über Steckverbindungen zum Motorsteuergerät, das sich unter der großen Gummikappe unterhalb des rechten Scheibenwischers befindet.

es scheint ausser der Steckverbindung am Sensor selber keinen weiteren Stecker zu geben (wenn der Kabelplan den nicht den unterschlagen hat).

Wenn ein Austauschsensor oder der alte noch vorhanden ist, könnte man den elektrisch anschließen und irgendwie sehr nah an den Zylinderkopf binden. Wenn dann immer noch Fehler kommen, muss es der Kabelbaum sein. So könnte man ohne Öffnen des Kühlwasserkreislaufs den Fehler weiter eingrenzen.

Wenn der STecker eh ab ist, prüfen, ob die Pins nach hinten durchrutschen können (mit kleinem Schraubenzieher vorsichtig draufdrücken).

Auch relativ neue Sensoren können mal nach kurzer Zeit ausfallen.

P0116 ist manchmal im deutschen unglücklich übersetzt mit "Temperatursensor Kühlflüssigkeit. Funktion fehlerhaft". Im original heisst es "Engine coolant temperature circuit. Performance problems."

Das ist ein Unterschied. P0117 heisst z.B."Engine coolant temperature sensor circuit. Performance problems."

P0117 weißt explizit auf ein elektrisches Problem hin, eben Kurzschluss des Sensor zu Masse.

P0116 sagt nur, dass der Kühlmittelkreislauf unplausibel ist, weil sein Modellwert nicht mit dem Sensorwert zusammenpasst. P0116 kann aber auch durch einen fehlerhaften Saugrohrtemperatursensor P0112 oder P0113 ausgelöst werden, ebenso durch hängenden Thermostaten (dafür wurde der ursprünglich nämlich entwickelt) oder eben doch durch unplausible Sensorwerte, die sich durch keinen klaren Kurzschluss zu Masse oder Batterie ergeben (die sind nämlich einfacher feststellbar).

Damit sind leider wieder alle Optionen auf dem Tisch.

Hat er noch mehr Fehleinträge?

Saugrohrtemperatur, Luftmassenmesser (braucht er beide für das Ersatzmodell).

Oder doch Thermostat, auch wenn er schon gewechselt wurde.

Wird der Motor überhaupt warm? Anzeige darf man leider nicht vertrauen. Am besten nach dem Kaltstart fühlen, ob irgendwann recht zügig die Schläuche zum Kühler warm werden oder ob die schon von Anfang an immer wärmer werden, dann hängt der Thermostat offen.

Er wird warm. Oberes Kühlwasserrrohr ist sehr warm, obwohl die Anzeige auch nach 400km Fahrt ganz unten verharrt. Auto heizt auch problemlos.Ein simpler Tankstopp lässt oft dann plötzlich beim Neustart doch die Anzeige (etwas) nach oben wandern. An anderen Tagen wiederum zeigt die Anzeige ganz normal an. Kein weiterer Fehlercode abgespeichert. Habe mir Original Thermostat besorgt, werde jetzt doch nochmal wechseln....

Wenn ich es richtig interpretiere, prüfen sie in den ersten Minuten nach Motorstart Modell gegen Sensorwert und wählen dann ggf. einen Ersatzwert. Das erklärt dann das Umspringen nach Tankstop.

Der Fehler kann so auf der Grenze liegen, dass es manchmal passt, manchmal aber auch nicht. Ob es der Thermostat ist oder der Fühler ist ohne Tausch schwierig zu sagen.

Sensor könnte man nach warmfahren noch mit Multimeter messen.

Ich hatte aber auch schon einen offen hängenden Thermostaten, der dann schon bei 50° geöffnet hat und dann 65-75°C Kühlmittel erzeugt. Da wird dann die Plausibilisierung schwierig. Bleibt nur Ausbauen und im Eiswasser bzw. kochenden Wasser den Sensor messen, da ist man sich mit der Temperatur wenigstens sicher.

An der Heizung wird man es leider nicht unbedingt merken, da reichen auch 70°C aus.

Tausch eines Bauteils ist auf jeden Fall der richtige weg. Ausgebauten Thermostaten kann man im Wasserbad mit Thermometer prüfen.

  • 1 Jahr später...

Ich schließe mich kurz dem Thema an. Hier geht es um einen 2.0t aus 2002 mit 150PS und Automatik.

Kühler wechseln ist ja kein Beinbruch. Wo genau sitzt das Thermostat und wie kommt man da ran? Ich stehe grad auf der Leitung.

 

Update:

Altes Thermostat ist draußen. Hab mich nur blöd angestellt. Mit Arbeitsleuchte sieht man alles.

Das neue Thermostat hat übrigens ein kleines Loch und es war haufenweise Dichtungen dabei, die ich irgendwie nicht zuordnen kann. Vor allem die dreieckigen aus Pappe mit 3 Löchern....

Sieht aus wie ne Krünmerdichtung vom Motorrad.

Sowas hab ich da gar nicht ausgebaut. Thermostat Gehäuse hat bei mir nur 2 Schrauben.

Bearbeitet von client10

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.