Januar 24, 20169 j ... Und meine Frau hat zum Sonnenschutz des CV-Bretts eine schöne Fleecedecke mit Leopardenmuster ausgesucht. Genießer! Duu Tiescher, Du!
Januar 24, 20169 j ….Ich behaupte ja, die Risse entstehen in unseren Breitengraden weniger aus Wärmegründen und haben ihren Ausgang meist durch minimalverletzungen durch die Metallklammern der Lüftungsschächte... Erinnere mich, dass besonders hinsichtlich Cabrio die Thematik - hier im Forum schon mal - auch in die mechanische Richtung ging. Gehe doch richtig mit meinem Wissen, dass Risse hauptsächlich unter Spannung entstehen, oder? Und wenn dann noch falsche Pflegemittel dem/den Weichmachern zusetzen, leicht passiert... Nicht nur die Klammern, sondern beim CV die auftretenden Verwindungen nicht mehr vorhandene oder verrutschte Unterleger (fällt mir keine andere Bezeichnung für ein).
Januar 24, 20169 j ... Ich behaupte ja, die Risse entstehen in unseren Breitengraden weniger aus Wärmegründen und haben ihren Ausgang meist durch minimalverletzungen durch die Metallklammern der Lüftungsschächte... An der oberen Ablage gibt es nirgendwo Klammern. Und genau da reissen viele Bretter.
Januar 24, 20169 j Es ist da der Unterbau, der da aufreisst. Es ist ja nicht so, dass sich erst die Haut wie Banane wölbt, sondern dass der Schaumstoff anscheinend schrumpft und dann die Risse entstehen. Somit ist das Thema Oberflächenpflege 2t-rangig... finde ich.
Januar 24, 20169 j Ich konnte den Effekt einmal sehr deutlich im 900i meiner Schwester quasi mitverfolgen: Der Wagen war damals ca. 12 Jahre alt und meist in der Garage geparkt. Ihr damaliger Mann war ein Putz-Freak, mit Hang zur Chemokeule, dessen meist neue Mercedes innen immer glänzen wie Speckschwarten. Irgendwann nahm er sich den Saab vor, das "glänzende" Ergebnis war nicht nur scheusslich, sondern führte nach wenigen Wochen zu den erste Haarrissen im vorher absolut makellosen Brett.
Januar 24, 20169 j Es ist da der Unterbau, der da aufreisst. Es ist ja nicht so, dass sich erst die Haut wie Banane wölbt, sondern dass der Schaumstoff anscheinend schrumpft und dann die Risse entstehen. Somit ist das Thema Oberflächenpflege 2t-rangig... finde ich. Die sogenannten Weichmacher gehen raus ... die Sommertemperaturen habe ich im Auto noch nie gemessen .... ist aber gewaltig wenn man in ein Sonnengeparktes Auto steigt ... Ich hatte es schon dass ich das Lenkrad nur mit einem Tuch anfassen konnte, die Cockpitoberfläche konnte man auch kaum anfassen, hatte leider das Wetter verschätzt. Dazu hatte ich mal so ein klebeteil für die Ablage in der Ablage liegen, dieses Zubehör ist geradezu ausgelaufen ... konnte ich so gut wie rückstandsfrei wegwischen, kauf ich nie wieder. Bisher nahm ich immer die billigen (1 € ) Cockpitsprays aus den Angebotsgittern im Baumarkt, beim Auftragen glänzt das Ergebnis wirklich unschön wie Speckschwarte ... So hoffte ich wenigstens die Oberfläche mit neuen Weichmachern wieder angereichert zu haben. Für die Rißbildung in der Tiefe, sofern noch nicht erfolgt, hilft im Sommer nur ein helles Abdecktuch oder son Aluschutzteil. Bearbeitet Januar 24, 20169 j von Mela-Berlin
Januar 24, 20169 j Ich konnte den Effekt einmal sehr deutlich im 900i meiner Schwester quasi mitverfolgen: Der Wagen war damals ca. 12 Jahre alt und meist in der Garage geparkt. Ihr damaliger Mann war ein Putz-Freak, mit Hang zur Chemokeule, dessen meist neue Mercedes innen immer glänzen wie Speckschwarten. Irgendwann nahm er sich den Saab vor, das "glänzende" Ergebnis war nicht nur scheusslich, sondern führte nach wenigen Wochen zu den erste Haarrissen im vorher absolut makellosen Brett. Jetzt ist aber echt die Frage, reisst am Anfang NUR die Haut, oder legt die gerissene Haut den geschrumpften und vorher gerissenen Schaumstoff frei. An den feinen Rissen bei meinem Wagen ist der Schaumstoff drunter komplett mit aufgerissen, daher die Vermutung, dass das Übel mit dem Schrumpfen des Unterbaus beginnt.
Januar 24, 20169 j Eigentlich sollte nach so vielen Jahren das Ausgasen auch vorbei sein und die Rißbildung schreitet bei mir nicht fort. Habe hier noch diese links gefunden. Damit Erfhrungen gesammelt? http://www.amazon.de/ATG-Armaturenbrett-Cockpit-Reparatur-Set/dp/B005NI449M/ref=sr_1_2/279-6767246-4693113?ie=UTF8&qid=1391969657&sr=8-2&keywords=amaturenbrett+reparatur und http://www.amazon.de/LeTec-2602-COCKPIT-Reparatur-Set/dp/B00AYWNDWQ/ref=sr_1_1/279-6767246-4693113?ie=UTF8&qid=1391969657&sr=8-1&keywords=amaturenbrett+reparatur
Januar 24, 20169 j ... die Sommertemperaturen habe ich im Auto noch nie gemessen .... ist aber gewaltig wenn man in in Sonnengeparktes Auto steigt ... Wir haben spaßeshalber mal so ein Infrarotthermometer auf ein besonntes schwarzes Armaturenbrett im Sommer gehalten. Ergebnis war knapp 90°C Oberflächentemperatur!! (War zwar ein Audi und auch sicher kein Präzisions-Meßinstrument, aber die Tendenz wird doch klar.)
Januar 24, 20169 j Eigentlich sollte nach so vielen Jahren das Ausgasen auch vorbei sein und die Rißbildung schreitet bei mir nicht fort. Leider nein, der Weichmacher gast lebenslang, wenn auch immer weniger.
Januar 24, 20169 j ...mit gerissenem und repariertem Unterbau? ...das weiß ich leider nicht. Genau - ich meinte Tims MTX...
Januar 24, 20169 j ..., wenn auch immer weniger.Klar, er wird über fixer Zeit immer einen fixen %-Satz ausgasen. Meinetwegen 10%/a, oder etwas in der Größenordnung. Damit geht das Ausgasen natürlich in Folge ebenso asymptotisch gegen null ...
Januar 25, 20169 j Wenn die Pflegeprodukte die Weichmacher angreifen, kann man da nicht mit Silikonöl gegen wirken????
Januar 25, 20169 j Wenn die Pflegeprodukte die Weichmacher angreifen Da kann man pauschal so nicht behaupten. Falsche, aggressive oder unsachgemäß angewandte Produkte verursachen u.U. Schäden. Mittel wie das bereits verlinkte Vinylex von Lexol greift die Weichmacher eben nicht an. Der langjährige Feldversuch an mehreren Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedenen Materialien läuft noch. Versprödung oder Schäden sind nicht zu verzeichnen. Silikonöl ist eine günstige Variante, kurzfristig Glanz zu erzeugen. Funktioniert auf fast allen Oberflächen, hält aber nicht lange. Silikonhaltige Mittel werden aufgrund des Kostenvorteils gerne von "preisbewußten" Autoaufbereitern verwendet.
Januar 25, 20169 j Klar, er wird über fixer Zeit immer einen fixen %-Satz ausgasen. Meinetwegen 10%/a, oder etwas in der Größenordnung. Damit geht das Ausgasen natürlich in Folge ebenso asymptotisch gegen null ... hierbei handelt es sich um einen nichtstationären Diffusionsvorgang, welcher mit dem 2ten Fick`schen Gesetz beschreibbar ist. Ist mir ein Rätsel warum mein 1984er Armaturenbrett völlig rissfrei ist. Das bekommt alle Jahre mal billigen Cockpitspray von der Resterampe ... Gibt's da generell Baujahr gebundene Unterschiede in der Haltbarkeit ? Auto steht auf jeden Fall immer draußen, bekommt also auch Sonne. Bearbeitet Januar 25, 20169 j von MartinH
Januar 25, 20169 j nee, is doch eher die Maxwell-Stefan-Diffusion (ein Modell zur Beschreibung der Diffusion in Multikomponentensystemen) :biggrin: Mein 88ger ist auch völlig rissfrei.
Januar 25, 20169 j [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention] Benutzt du denn regelmäßig Pflegeprodukte?
Januar 25, 20169 j Der Rote befindet sich erst seit 13 Monaten in meinem Besitz, davor ist er wohl gut 7 Jahre in einer Halle gestanden und was vorher war kann ich leider nicht sagen. Bei mir hat er bis jetzt nur Wasser und Spüli bekommen, einfach weil ich die glänzenden MIttelchen (auch die angeblich matten) nicht mag.
Januar 25, 20169 j ... Gibt's da generell Baujahr gebundene Unterschiede in der Haltbarkeit ? . Nein, die Dinger können bei allen MY reissen. Und die Sonneneinstrahlung ist dabei der Hauptfaktor.
Januar 25, 20169 j Nur mal nebenbei. Mein CV lief von 1991 bis 2005 in Rom. Bekanntlich scheint da mitunter sogar die Sonne...Der Wagen wurde Umwelteinflüssen offenbar bedenkenlos ausgesetzt. Ich habe Tage gebraucht, um Baumharze, Blattlausausscheidungen etc. von Lack und Glas zu entfernen. Was jedoch nicht zu verzeichnen war, war auch nur der Ansatz eines Risses im Armaturenbrett! Dann habe ich den Wagen hergeholt und verhätschelt. Garagiert, nur wenige tausend KM im Jahr, nach Möglichkeit Schattenplatz - natürlich nicht unter Bäumen.... Unter anderem wurde das Armaturenbrett mit Armor All und anderen Kunststoffpflegeprodukten bei Wärme (damit das schön einzieht...) behandelt. Zu Belohnung gab es ab ca. 2008 eine Rissbildung an bekannter Stelle. Seit ich aufgehört habe, zu pflegen, wird der Riss auch nicht größer. Stattdessen führe ich jetzt ein weißes Handtuch mit, welches ich beim Parken im Sonnenschein auflege. Trotzdem werde ich auf Pflege nicht gänzlich verzichten. Venylex schaue ich mir daher mal an.
Januar 25, 20169 j Unter anderem wurde das Armaturenbrett mit Armor All und anderen Kunststoffpflegeprodukten bei Wärme (damit das schön einzieht...) behandelt.Leider der Todesstoß schlechthin. Wobei die Bezeichnung der Mittel natürlich der blanke Hohn ist.
Januar 25, 20169 j Was jedoch nicht zu verzeichnen war, war auch nur der Ansatz eines Risses im Armaturenbrett! Bei meiner Werkstatt stand bis vor kurzem ein roter 8V TU Steili aus den USA, Kalifornien oder New Mexico was sonniges also. Obwohl Laternenparker kein einziger Riss im Armaturenbrett, hatte mich auch überrascht.
Januar 25, 20169 j Bei meiner Werkstatt stand bis vor kurzem ein roter 8V TU Steili aus den USA, Kalifornien oder New Mexico was sonniges also. Obwohl Laternenparker kein einziger Riss im Armaturenbrett, hatte mich auch überrascht. Ich denke, die Sonne ist nicht wirklich das Problem. Vermute viel eher, dass die Temperaturunterschiede eine größere Rolle spielen. In Rom, Mexiko und den südlichen USA wird es halt auch nicht unbedingt so kalt wie teilweise hierzulande. Aber eine dauernd laufende Standheizung kann weder klimatisch noch finanziell wirklich eine Lösung sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.