Januar 26, 20169 j jedoch soll die Batterie überaltert sein. ..............was die Lima liefert sollte auch aufgenommen werden, ansonsten rennt sie sich einen Ast und der Regler nen wolf... Das kann man ja so nicht sagen, der Anlasser zieht die ja nicht durch den Startvorgang so leer, dass die Batterie dann 30 Minuten lang 14,2 Volt ziehen muss.... Ich finde hier die (schon fast ATU-Standard Vorgang) Hinweise Batterie und Regler (am Besten auch gleich die Lima) zu erneueren einfach zu dem Symptom unpassend. Zumal die Batterie eine Spannung von 12,2 Volt (Motor aus) liefert, was völlig I.O. ist. Und Startschwierigkeiten hat er ja auch nicht im geringsten.... Nach oben genannten Symptomen Regler und Batterie zu erneuern......dann dürfte man das jedes Jahr machen....
Januar 26, 20169 j Autor Hy Freunde. Ich fühle mich samt meiner Lima und Batterie sehr gesund. Mir kam das Ladeverhalten lediglich etwas suspekt vor. Egal, ob Physik. Grund- oder Leistungskurs. ;-) Und wegen der xxl Diskussion hier. Denke das geht über basics vom Gleichstrom schon etwas raus. Zumindest wurde es etwas haarspalitg. Trotzdem - Danke nochmal hierfür ...
Januar 26, 20169 j ..dann dürfte man das jedes Jahr machen.... ...du musst ja nicht gleich so übertreiben, reicht doch alle 10j ich habe auch nichts wildes gelesen und letztendlich ging es ja nur ums ladeverhalten "nur bei Batterie ist schon älter"...? egal Hauptsache der Wagen springt an....
Januar 26, 20169 j Können wir uns erstmal darauf einigen: Batterie und Regler neu.Nee, das ja nun absolut nicht. Und darin dürften sich hier wohl, ausnahmsweise mal, alle aus der 'Stromfraktion' einig sein Hy Freunde. Ich fühle mich samt meiner Lima und Batterie sehr gesund.Genau, alles ist fein.
Januar 26, 20169 j Hy Freunde. Ich fühle mich samt meiner Lima und Batterie sehr gesund. Mir kam das Ladeverhalten lediglich etwas suspekt vor. Egal, ob Physik. Grund- oder Leistungskurs. ;-) Und wegen der xxl Diskussion hier. Denke das geht über basics vom Gleichstrom schon etwas raus. Zumindest wurde es etwas haarspalitg. Trotzdem - Danke nochmal hierfür ... Ok, die Kurzantwort hierzu noch mal: Hast Du das gleiche Messgeraet verwendet an Batterie und ZigAnz ? Ich vermute nicht (Fehler 1) Ueberhaupt am ZigAnz zu messen bedeutet schon, dass man nicht die Ladespannung mist. (Fehler 2) Die von Dir angebenen Werte sind ganz ok 12,2V nach einer Woche, das ist auch ok. Bedeutet eigentlich nur, dass die Batterie nicht ganz voll war. Was eigentlich auch nicht zu erwarten war. Ich finde, das sind nach wie vor Gleichspannungs-Basics.
Januar 26, 20169 j häng meine Frage mal hier an: wie lage muß ich fahren, um eine start-unwillige-batterie (nach start-hilfe) wieder voll zu bekommen?
Januar 26, 20169 j voll? lange! Haengt vom Zustand der Batterie ab. Empfehlung: Bei naechster Gelegenheit an ein Ladegeraet haengen. Der Hintergrund -was vielen nicht bewusst ist- ist, dass sich Bleiakkus je voller sie sind, desto weniger Ladestrom goennen, dh. je voller desto langsamer. Konkret bedeutet das "voll" dauert sehr sehr lange. Deswegen sind die meisten KFZ Batterien NIE voll. Vielleicht nach einer Urlaubsfahrt.
Januar 26, 20169 j voll? lange! Haengt vom Zustand der Batterie ab. Empfehlung: Bei naechster Gelegenheit an ein Ladegeraet haengen. Der Hintergrund -was vielen nicht bewusst ist- ist, dass sich Bleiakkus je voller sie sind, desto weniger Ladestrom goennen, dh. je voller desto langsamer. Konkret bedeutet das "voll" dauert sehr sehr lange. Deswegen sind die meisten KFZ Batterien NIE voll. Vielleicht nach einer Urlaubsfahrt. o.k. - konkreter - so voll, daß sie den nächsten start bei minus temperaturen bewältigt
Januar 26, 20169 j Autor Ok, die Kurzantwort hierzu noch mal: Hast Du das gleiche Messgeraet verwendet an Batterie und ZigAnz ? Ich vermute nicht (Fehler 1) Ueberhaupt am ZigAnz zu messen bedeutet schon, dass man nicht die Ladespannung mist. (Fehler 2) Die von Dir angebenen Werte sind ganz ok 12,2V nach einer Woche, das ist auch ok. Bedeutet eigentlich nur, dass die Batterie nicht ganz voll war. Was eigentlich auch nicht zu erwarten war. Ich finde, das sind nach wie vor Gleichspannungs-Basics. Bist du jetzt eigentlich beleidigt? War nicht mein Ansinnen. Zu F1 ja - das selbe Messgerät Zu F2 der ZigAnzünder ist nicht der Originale und hängt sehr direkt an der Batterie.
Januar 26, 20169 j [mention=166]hb-ex[/mention]: nicht zu beantworten. @ananga: Wieso, hab ich zu zackig geantwortet ? Noe. Ich wollte nur nochmal konkret die Antwort zu der eigentlichen Frage geben.
Januar 26, 20169 j o.k. - konkreter - so voll, daß sie den nächsten start bei minus temperaturen bewältigt Mir schon passiert, da reichten schon 10km. Allerdings nur mit einer Stillstandspause von ca. 1 Std. dazwischen. Was wäre, wenn das Fahrzeug dann wieder ohne Ladegrät über Nacht steht, wage ich hier jetzt nicht vorherzusagen. Vermute eher, das wird dann nichts am anderen Morgen. Da würde ich mal auf mindestens eine Stunde Fahrzeit tippen. Aber vielleicht kennt jemand den Ladestrom bei einer relativ leeren Batterie. Zeit mal Strom ergibt dann grob den Zugewinn an "Ah". Ich denke mal so um die 3 bis 5 Ah-Zugewinn braucht man für einen erneuten Startvorgang. Das hängt natürlich alles noch vom Zustand der Batterie (Kaltstartstrom) ab und ob die vorher wirklich ganz unten war.
Januar 26, 20169 j Autor o.k. - konkreter - so voll, daß sie den nächsten start bei minus temperaturen bewältigt Hängt sie einfach bis zum nächsten Start ans Ladegerät. Zum einen siehst du (je nach Ladegerät) wie "voll" deine Batterie ist. Zum Andern - merkst du es daran ob sie startet oder nicht. Alternativ kannst du dir ja nur ne neue Batterie kaufen - Das wird hier jetzt sicher noch komplexer diskutiert. An die E-Front hier (zu denen ich mich ja schon auch zähle): Hätte da noch ein weiteres Thema. Genannt "Akkurefresher" Neues Thema aufmachen?
Januar 26, 20169 j Mir schon passiert, da reichten schon 10km. Allerdings nur mit einer Stillstandspause von ca. 1 Std. dazwischen. Was wäre, wenn das Fahrzeug dann wieder ohne Ladegrät über Nacht steht, wage ich hier jetzt nicht vorherzusagen. Vermute eher, das wird dann nichts am anderen Morgen. Da würde ich mal auf mindestens eine Stunde Fahrzeit tippen. Aber vielleicht kennt jemand den Ladestrom bei einer relativ leeren Batterie. Zeit mal Strom ergibt dann grob den Zugewinn an "Ah". Ich denke mal so um die 3 bis 5 Ah-Zugewinn braucht man für einen erneuten Startvorgang. Das hängt natürlich alles noch vom Zustand der Batterie (Kaltstartstrom) ab und ob die vorher wirklich ganz unten war. klar ICH bau sie aus und häng sie ans CTEK bezüglich der Fahrzeit, um sie wieder annähern fit zu kriegen, schwirren im Bekanntenkreis Zeiten von 10-90min rum
Januar 26, 20169 j 30 Minuten sollten in der Praxis reichen. Natürlich nicht bei Minus 20 Grad. Und keine unnötigen Verbraucher einschalten (Heckscheibe, Licht, Radio). Merke: Die Batterie hat etwa 60 Ah, 60 bis 80% reichen zum Starten auch bei Kälte = 36 bis 48 Ah. Die Lichtmaschine gibt 70 A in der Stunde ab. Davon kann man 10 bis 20 A abziehen für die allgemeine Stromversorgung, bleiben 50 bis 60 A für die Batterie.
Januar 26, 20169 j Autor Warum baust du sie aus? Kein Parkplatz an der Steckdose. Oder umgekehrt. Davon abgesehen liegt wohl viel daran,in welchem Zustand deine Batterie ist. Das weiß weder dein Bekanntenkreis noch sonst wer. Ranhängen und abwarten ...
Januar 26, 20169 j Na ja, ist ja auch noch vom Fahrzeug abhängig. Ein Diesel braucht mehr als ein Benziner. Und die reinen Ahs sagen auch nicht alles aus. Der Starvorgang von 2-5 s verbraucht rein energetisch nicht viel. Wichtig ist, wie viel Strom die Batterie liefern kann.
Januar 26, 20169 j 30 Minuten sollten in der Praxis reichen. Natürlich nicht bei Minus 20 Grad. Und keine unnötigen Verbraucher einschalten (Heckscheibe, Licht, Radio). Merke: Die Batterie hat etwa 60 Ah, 60 bis 80% reichen zum Starten auch bei Kälte = 36 bis 48 Ah. Die Lichtmaschine gibt 70 A in der Stunde ab. Davon kann man 10 bis 20 A abziehen für die allgemeine Stromversorgung, bleiben 50 bis 60 A für die Batterie. Deine Betrachtung mag rechnerisch stimmen, technisch jedoch nicht. Der Ladestrom einer Batterie ist "im lewe net" bei 50-60A. Wir haben hier im Fred ja gelernt, die LIMA regelt die Spannung. Der Strom ergibt sich aus den Verbrauchern mit ihren Widerständen. Eine Batterie nimmt sich einen Strom zwischen Null und vielleicht bis zu 5 oder 6 A je nach Ladezustand, Allgemeinzustand und Temperatur. Das passt dann auch zu der Aussage, dass 30 min bis zu einer Stunde Fahrzeit gut für einen neuen Startvorgang ausreichen.
Januar 26, 20169 j [mention=166]hb-ex[/mention]: Wird letztlich von allen Randbedingungen abhängen, aber aus eigener Erfahrung, allerdings nur um den Gefrierpunkt und bei einer nicht absolut tiefentladenen Batterie (beim Schrauben irgendwas angelassen -> Relaisklappern beim Startversuch): da reichten wenige Minuten fahren, dass das Auto nach dem Abstellen wieder ansprang - die 10 min kann ich unter den beschriebenen Bedingungen also sicher bestätigen. Und bei geschätzt 10°C reichten kürzlich 10 min mit einem 6-A-Ladegerät nicht, nach weiteren 20 min sprang er dann an.
Januar 26, 20169 j ...Die Lichtmaschine gibt 70 A in der Stunde ab. Davon kann man 10 bis 20 A abziehen für die allgemeine Stromversorgung, bleiben 50 bis 60 A für die Batterie.Irrtum, wie ich schon vorher schrieb:voll? lange! Haengt vom Zustand der Batterie ab. Empfehlung: Bei naechster Gelegenheit an ein Ladegeraet haengen. Der Hintergrund -was vielen nicht bewusst ist- ist, dass sich Bleiakkus je voller sie sind, desto weniger Ladestrom goennen, dh. je voller desto langsamer. Konkret bedeutet das "voll" dauert sehr sehr lange. Deswegen sind die meisten KFZ Batterien NIE voll. Vielleicht nach einer Urlaubsfahrt. Die 70A sind nur ein Maximalwert. Der Akku wuerde die quasi nie erreichen, hoechtens wenn er TOTAL LEER ist. Und TOTAL LEER ist schon sehr nah an ZIEMLICH KAPUTT. Die halbe Stunde mag fuer ein weiteres Anspringen reichen... und dann faehrt man wieder 20 minuten etc... "HALBWEGS FIT" -wie gefordert- ist das nicht, und genau so bekommt man seine nagelneue Batterie auch schnellstmoeglich wieder kaputt, um sich dann hier im Forum den Tipp abzuholen, sich am besten eine neue zu kaufen, weil die ja heutzutage nicht mehr so lange halten.
Januar 26, 20169 j Über die reine Spannungsmessung lässt sich im Grunde keine Aussage über den Zustand einer Batterie machen, leider. Ob eine Batterie den kurzzeitig benötigten hohen Strom für den Anlassvorgang liefern kann, hängt von ihrem Innenwiderstand ab. Der Innenwiderstand schwankt abhängig von der Temperatur, dem Ladezustand und dem "Gesundheitszustand" der Zellen. Es handelt sich bei einer Batterie um ein galvanisches Element, also einen chemischen Energiespeicher. Die Reaktivität der Chemie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab, an den Bleielektroden kann sich zusammen mit der Schwefelsäure eine Bleisulphatschicht bilden, die ebenfalls den Innenwiderstand erhöht. Anlasser besitzen eine Leistung von um 1 kW, also fließen bei 12 V bei einem Startvorgang durch den Anlasser Ströme in der Größenordnung 100-200 A. Wenn eine Batterie einen hohen Innenwiderstand besitzt, kann sie diese Ströme nicht mehr liefern und der Motor wird nicht anspringen. Trotzdem kann die Leerlaufspannung an der Batterie unverdächtige 12V oder mehr betragen. Entscheidend für eine Aussage über den Batteriezustand ist der Spannungseinbruch an der Batterie beim Startvorgang, also unter Last. Alle anderen Messungen kann man sich getrost sparen. Vom blindwütigen Teiletauschen mal ganz abgesehen.
Januar 27, 20169 j Ich bin über eine ziemlich ausführliche (theoretisch und praktisch) Seite über Lichtmaschinen gestoplert, die ich Euch nicht vorenthalten will: http://home.arcor.de/ohf-archiv/ohf_archiv/Motor/Anbauteile/Lima_rep/lima_rep.html ... Die Lichtmaschine gibt 70 A in der Stunde ab. Davon kann man 10 bis 20 A abziehen für die allgemeine Stromversorgung, bleiben 50 bis 60 A für die Batterie.Wir haben ja mittlerweile geklaert, dass der Akku anhand Ihres Zustands (Gesundheitszustand resp. Innenwiderstand, Ladezustand) ueber den Ladestrom bestimmt. Was aber die Nennleistung der Lima angeht, so ist vielleicht auch noch interessant zu wissen, dass diese bei 6000/min angegeben wird. D.h im Normalbetrieb duerfte der "verfuegbare" Ladestrom noch geringer sein. Eine Angabe, die ich im T4-Wiki gefunden habe: mögliche Abgabe: 70 A bei 1.800 U/min und 125 A bei 6.000 U/min http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine#Abgabeleistung oder grafisch: aus www.fahrzeug-elektrik.de http://www.fahrzeug-elektrik.de/ideea.gif Bearbeitet Januar 27, 20169 j von targa
Januar 27, 20169 j 6000 an der Lichtmaschine - oder???? Und wenn mich meine dunkle Erinnerung nicht trügt ist das Antriebsrad der Lima kleiner als das am Motor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.