Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich werde das morgen prüfen und berichten.

 

Wer hat denn noch so eine Zwischenwelle?

Habe ich bestimmt.

ist das i.O., daß das so trocken aussieht ?
Ölfilter und Magnet waren sauber.

Als ich letztes Jahr bei mir das Automatiköl wechselte, war auf dem Magneten eine dünne, schwarze, samtige Schicht,

die ich dann runtergenommen habe. Ist das schon bedenklich, wenn Dein Magnet dagegen sauber war ?

Glaskugel?

Was möchtest Du hören?

Sofort Getiebe tauschen - keinen Meter mehr fahren

oder

ist egal - weitermachen.

Wer soll das beantworten können?

Zu viele Faktoren

z.B.

wann war letzter Wechsel

Belastungsprofil

usw usf

Die sind ganz deutlich mit "M" und "A" markiert....

 

GENAU das kann sein - habe ich auch schon erlebt, fährt eine Weile ganz okay (hat aber Spannung) ...und platzt dann / bleibt schlagartig stehen,

das ausgenudelt könnte da auch her kommen, wobei das Rohr ein sehr zähes/hartes und sprödes Material ist,

...ich schließ mich aber an: auf jeden Fall als erstes kontrollieren, ob das wirklich der richtige Lagerbock für die Antriebswelle rechts ist!

DANKE für die guten Bilder - den Rost habe ich so noch nicht gesehen!

...

 

Die Durchrostungen sind mit montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!!

 

 

Puh...wie sehen denn die hinteren Aufnahmen aus...

Puh...wie sehen denn die hinteren Aufnahmen aus...

Gar nicht mehr vorhanden? :tongue:

 

Im Ernst, wenn der vorne solche Löcher hat.......:eek:

"Der Saab hat einen Tauschnotor" Das Problem ist eigentlich schon gefubden,die haben die Stütze einfach von dem Tauschmotor übernommen und dieser wird ganzbsicher ein Schaltgetriebe hewesen sein.

wenn die falsche Stütze eingebaut ist haltet es im Schnitt ziemlich genau 1800km bevor es deinen defekt aufweist.

 

Frag mal interessehalber den Vorbesitzer vor wieviel km der Motor eingebaut wurde :)

 

Lg.

@allemann!

Ein toller Fred, richtig dazugelernt:top:

 

Zum TE, gewiss würde ich ein neues/gebrauchtes Zwischenstück verbauen, die passende Konsole, das Getriebe drinnen lassen.

Einfach so im Try and error Verfahren:smile:

  • Autor

Zunächst einmal Danke für eure Hilfe. :top:

 

Ich habe mir heute die Zwischenwelle nochmal genau angesehen, es gibt keinen Riss!! Danach habe ich die

Halterung untersucht und es steht groß "M" drauf. Also ist eure Vermutung richtig. Der Tauschmotor hatte ein

Schaltgetriebe !! Der Motor soll laut Vorbesitzer nur 10000km drin gewesen sein.

 

Eine andere Welle kann ich eventuell hier bekommen, das entscheidet sich am Freitag.

 

Aber wo bekomme ich so ein Stützlager her???

 

Zum Thema Rost: Der Saab hat insgesamt kaum Rost, lediglich die hinteren Endspitzen fangen an. Die hinteren Aufnahmen haben keinen Rost. Übrigens die vorderen Aufnahmen selbst, haben auch keinen Rost.

Die Durchrostung ist neben der Aufnahme und leicht zu reparieren. Anscheinend dringt an der Stelle durch den geteilten Innenkotflügel Wasser und Sand in den Versteifungsträger und kann nicht wirklich ablaufen.

Hier werde ich ein zusätzliches Loch bohren und das ganze gut konservieren.

.....

Aber wo bekomme ich so ein Stützlager her???

 

.....

"Schlimmstenfalls" über die Suche Teile Funktion. Automaten B234 sterben nicht seltener als Schalter davon.

Bilder vom Rost hab ich mir gar nicht angesehen.

Aber Endspitzen sind doch einfach zu reparieren und vor allem im "Ist" zu halten.

Wenn du keine A Stütze findest sag bescheid:top:

...hat dann aber lang gehalten - stirbt normalerweise schneller ;-)

DANKE das der FRED bis zum Ende geführt wird - Zwischen-Infos und Ergebnisse sind sehr hilfreich!!!

  • Autor

So, nun habe ich tatsächlich eine "A" Stütze organisiert :smile: und anschließend den Motorraum mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und dann bei der Gelegenheit die Motorlager kontrolliert.

 

Das vordere Lager rechts sah optisch gut aus, aber beim Hochziehen der oberen Platte - nur noch Brösel drunter!! Die beiden oberen Lager hinten sind auch hin. Also alles einmal neu :mad:

 

Nun wird der Einbau noch etwas dauern - habe mich entschlossen erstmal alles hübsch zu machen :ciao:

Was möchtest Du hören?

Ein sinnvolle Antwort wäre mir ganz recht.

Leider habe ich kein Foto davon gemacht.

Ölwechsel war nach ca. 3 Jahren und 15tkm.

Wenn Du als Profi dich schwer auf Anfängerniveau herunterdenken kannst, erkläre ich meine Frage deutlicher:

Von Interesse wäre, ob das normaler Abrieb ist, der vom Magneten festgehalten wird,

und der Magnet in der Regel so aussieht, oder ob sich anscheinend ein Problem entwickelt.

  • Autor
Ich öffne mal die Glaskugel: Jedes Getriebe hat ganz normal etwas Abrieb. Solange es sich um ganz feinen Abrieb handelt der am Magneten festsitzt, und nicht cm dick ist, braucht man sich keine Sorgen machen. Das ist meine Meinung! Bei größeren Partikeln, die dann allerdings auch im Filter festhängen, würde ich mir schon Sorgen machen. Die Frage ist auch: wurde der Magnet überhaupt gereinigt beim letzten Ölwechsel??
Ich öffne mal die Glaskugel: Jedes Getriebe hat ganz normal etwas Abrieb. Solange es sich um ganz feinen Abrieb handelt der am Magneten festsitzt, und nicht cm dick ist, braucht man sich keine Sorgen machen. Das ist meine Meinung! Bei größeren Partikeln, die dann allerdings auch im Filter festhängen, würde ich mir schon Sorgen machen. Die Frage ist auch: wurde der Magnet überhaupt gereinigt beim letzten Ölwechsel??

Ich habe in einem Automatikgetriebe ein Segment von einer Art Unterlegscheibe gefunden (ca. 1/3 der Scheibe). Anfangs machte ich mir Sorgen.....umsonst. Mit über 400 tkm fuhr und schaltete das Getriebe noch ohne Probleme.. :tongue:

  • 11 Monate später...

Hallo Saabist, hab Getriebe mit teils ähnlichen Symptomen, Rattern allerdings im Schubbetrieb.

Wäre interessant wie es mit deiner Instandsetzung weiterging, hoffentlich zu gutem Ende

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Danke für deine Nachfrage. Wenn alles gut geht, kann ich am Wochenende meine erste Runde nach der Überholung drehen.

Ich werde berichten.

Viel Erfolg!
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Leider hat alles etwas länger gedauert. Die ganze Antriebseinheit wieder eingebaut, aber leider startete der Motor nicht wirklich. Kurzes Anspringen und dann ging der Motor aus. Nachdem ich alles mehrfach überprüft habe und die üblichen Verdächtigen ausschließen konnte, viel mir auf, das der Kraftstoff nicht wirklich nach Benzin roch. Daraufhin habe ich den Tank ausgepumpt und frischen Super Kraftstoff wieder eingefüllt. Anschließend sprang der Motor an und die Probefahrt konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Übrigens: der Kraftstoff war ca. 4 Jahre in einem halbvollen Tank.

 

Danke allen für die Hilfe

 

 

Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.