Veröffentlicht Februar 11, 20169 j Der Tankgeber in meinem 92er 901 CV spinnt. Die Nadel zeigt auch bei vollem Tank mit leichten Schwankungen immer in der Gegend von "leer" an. Wahrscheinlich ist der Schwimmer abgesoffen. Wie bekomme ich jetzt den alten Tankgeber aus dem Tank? Die Überwurfmutter sitzt bombenfest, für gängiges Werkzeug ist die Öffnung zu eng. Ich weiß, dass es dafür ein Spezialwerkzeug von Saab gibt, aber das habe ich natürlich nicht. Also: Hat jemand einen Rat oder Trick parat? Kann man bedenkenlos WD-40, Ballistol o.ä. einsetzen, hilft das? Danke.
Februar 12, 20169 j Ein patenter Kollege gab mir mal den Tipp, mit einem großen Stein-Spitzmeissel (sic!) und einem Fäustling zu arbeiten. Mit der Spitze (deshalb kein Schraubendreher o.ä.) immer kreisförmig abwechselnd in die Kerben schlagen. Soll's angeblich bringen, ohne dass die Nasen wegbrechen.
Februar 12, 20169 j Ist da die gleiche Konstruktion drin wie den anderen Saabs? http://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/
Februar 12, 20169 j Ich habe mir ein kurzes Stück Abflussrohr aus festem Plastik mit passendem Durchmesser besorgt und Schlitze reingesägt damit es als Werkzeug auf den Ring passt. An der anderen Seite des Rohres ein Loch durchgebohrt, durch das der Radschlüssel gesteckt wird. Rohr auf den Ring aufsetzen, mit dem Radschlüssel drehen - damit lassen sich auch schwergängige Verschraubungen lösen.
Februar 12, 20169 j Ein patenter Kollege gab mir mal den Tipp, mit einem großen Stein-Spitzmeissel (sic!) und einem Fäustling zu arbeiten. Mit der Spitze (deshalb kein Schraubendreher o.ä.) immer kreisförmig abwechselnd in die Kerben schlagen. Soll's angeblich bringen, ohne dass die Nasen wegbrechen. Ich meine, daß ich damals ein Holz und einen Gummihammer benutzt habe. Ansonsten bin ich ähnlich vorgegangen.
Februar 12, 20169 j Ich habe mir ein kurzes Stück Abflussrohr aus festem Plastik mit passendem Durchmesser besorgt und Schlitze reingesägt damit es als Werkzeug auf den Ring passt. An der anderen Seite des Rohres ein Loch durchgebohrt, durch das der Radschlüssel gesteckt wird. Rohr auf den Ring aufsetzen, mit dem Radschlüssel drehen - damit lassen sich auch schwergängige Verschraubungen lösen. Hätte nicht gedacht das dieses Billigmaterial hält, von daher ein super Tipp den jeder nachbauen kann:top:
Februar 12, 20169 j So ein Plastikrohr ist stabiler als man denkt. Man kann noch eine Schlauchschelle anbringen, damit es sich nicht spreizt. Mit einem Metallrohr gehts natürlich auch
Februar 13, 20169 j Autor Ist da die gleiche Konstruktion drin wie den anderen Saabs? http://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/ Im Prinzip identisch, aber die "Verzahnung" des Ringes sitzt außen. Vielen Dank für die Tipps. Jetzt weiß ich, wie ich mal anfangen kann. Das Originalwerkzeug sieht so aus wie auf dem Bild.
Februar 13, 20169 j So ähnlich, das Original-Werkzeug hat oben eine 1/2"-Aufnahme, aber das Prinzip ist gleich.
Februar 16, 20169 j Autor Geschafft, der Tankgeber ist draußen. Es ging ganz einfach. Die Idee mit dem Rohr von Nitromethan hat mir den entscheidenden Hinweis gebracht. Ein 70er Plastik-Regenrinnenrohr aus dem Baumarkt hat genau den richtigen Durchmesser. Man sägt den verdickten Rand mit der Gummidichtung ab. Entscheidend ist der dann verbleibende ballige Teil mit etwas größerem Durchmesser in dem Bereich, in dem die Rohre ineinander gesteckt werde. Nun sägt man 12 Schlitze in das Rohr und schon ist das Werkzeug fertig, das erstaunlicherweise millimetergenau passt.
Februar 16, 20169 j Geschafft, der Tankgeber ist draußen. Es ging ganz einfach. Die Idee mit dem Rohr von Nitromethan hat mir den entscheidenden Hinweis gebracht. Ein 70er Plastik-Regenrinnenrohr aus dem Baumarkt hat genau den richtigen Durchmesser. Man sägt den verdickten Rand mit der Gummidichtung ab. Entscheidend ist der dann verbleibende ballige Teil mit etwas größerem Durchmesser in dem Bereich, in dem die Rohre ineinander gesteckt werde. Nun sägt man 12 Schlitze in das Rohr und schon ist das Werkzeug fertig, das erstaunlicherweise millimetergenau passt.[ATTACH=full]106554[/ATTACH] [ATTACH=full]106555[/ATTACH] Danke und Danke an den Ideengeber!!
Februar 18, 20169 j Ich hab sone dicke Riesen-Rohrzange, damit ging das auch immer problemlos, aber das nitromethan-Spezialwerkzeug ist natürlich genial!
Februar 19, 20169 j Möglicherweise geht auch eine Federkugelkette aus dem Citroënbereich. Habe meine gerade nicht zur Hand, evtl kann das Sacit mal ausprobieren . Das Rohr ist aber eine super Idee
Februar 19, 20169 j Tolle Idee Ich habe das mal weil es schnell gehen musste mit zwei Stücken Holz zu zweit gemacht. Man muss nur halbwegs synchron mit den Hämmern schlagen, dann ging das auch sehr leicht. Das Holz hilft die Nasen nicht abzubrechen und beim Schlagen an zwei Nasen verteilt sich der Druck gut.
Februar 19, 20169 j Autor Ich hab sone dicke Riesen-Rohrzange, damit ging das auch immer problemlos, aber das nitromethan-Spezialwerkzeug ist natürlich genial! Wie kommt man mit einer Rohrzange in die enge Öffnung, die kaum größer ist als der Deckel? Rohrzange war eigentlich mein erster Gedanke, scheiterte aber an den Gegebenheiten der Öffnung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.