Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So dunkel aus der Erinnerung, bei ausgebautem Getriebe, Rückwärtsgang und Vorwärtsgang gleichzeitig einlegen, dann ist blockiert und man kann die Muttern vom Primär aufmachen (oben und unten). Einbau ebenso.
  • Antworten 678
  • Ansichten 75,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Den Seitendeckel hattest Du hierzu doch nur provisorisch verschlossen, oder?
  • Autor

Sehr gut beobachtet Torben!

Das 5er-Primär hatte ich nicht wieder montiert und den Deckel nur geschlossen zum Schutz beim Transport, provisorisch davor geschraubt. Und alles nur weil ich in der Eile das 8er nicht eingepackt habe, er wir alt....

 

Alles andere ist für die Ewigkeit montiert, gedichtet und mit "Schraubenfest" schön! Deshalb wäre es doch schade wieder die Deckel runter zunehmen um die Kugel/Feder/Stift mit Verschraubung und Dichtungen zu öffnen. Die Dichtungen sind dadurch wieder in Gefahr.

[mention=75]klaus[/mention] so wie es aussieht hatte mein Turbo die Kurzes Diff. 33 Zähne mit einem 5er Primär - jetzt erklärt sich alles!

Das da einem die Reifen weg qualmen ist wohl klar?(turbo mit ca. 200PS) Die Antwort war ich Dir noch schuldig geblieben.

Beim demontieren meines Turbo, Motor, leer räumen der Karosse sind mir noch ein paar Griechisch / russische Besonderheiten aufgefallen. Werden jetzt alle beseitigt - die Besonderheiten.

20150804_113358.jpg.c3b328ad1f53a9bfea26ba0f679bfdbe.jpg

Bearbeitet von Skywalker

(...) so wie es aussieht hatte mein Turbo die Kurzes Diff. 33 Zähne mit einem 5er Primär - jetzt erklärt sich alles!

Das da einem die Reifen weg qualmen ist wohl klar?(turbo mit ca. 200PS) (...).

 

Nö. Klingt spaßig. Habe Ähnliches in No.3 verbaut. Mit etwa 4 kg/PS. :smile: Und jetzt üben wir das mit dem Gaspedal! :biggrin: Merke: Erst die Lenkmanöver abschließen, dann durchtreten... Und Schnellschalten kann man auch üben. Hauptsache, da bleibt Druck im An"saug"trakt... :rolleyes:

  • Autor

Ist wie in dem Film -Beispiel, man will schnell starten alles dreht durch und man kommt nicht von der Stelle. Wenn es dann endlich los geht, hatte man hoffentlich die Räder richtig eingeschlagen.....https://www.youtube.com/watch?v=KJJW7EF5aVk

 

PS. Wie "Kojote-Karl" , ich hätte aber gern "Road Runner"

  • 1 Monat später...
  • Autor
Moin Leute habe mir gerade einen 2.Satz "8er Primär" bestellt! Das zweit Getriebe liegt schon bereit.....Mit Gerd hatte ich im Vorfeld schon gesprochen, mit etwas Hilfe geht es besser! "Workshop GWS" vielleicht noch in diesem Jahr, weil das Wetter muss mitspielen - Es passiert draußen unter dem Vordach.
Moin Leute habe mir gerade einen 2.Satz "8er Primär" bestellt! ...

 

Ist der (erste) Antrieb schon verbaut ?

Also in eingebauten Zustand den Primärantrieb zu zerlegen ist eine ganz schöne Fummelei. Der Kühler ist raus, der Klimakondensator noch drinnen. Den Deckel bekommt man nur ab, wenn man fleißig den Motor anhebt und wieder senkt, so einfach abziehen ist nicht. Den Seegerring bekommt man nur mit dem EInsatz eines Spiegels rausgefummelt, eine elende Stocherei. Der Einbau der Zahnräder mit eingebauten Klimakondensator ist meines Erachtens unmöglich. Ich hab ihn jetzt wenigstens etwas abgesenkt, damit man von vorne etwas sieht, ohne dass man ständig das spiegelverkehrte Bild vor Augen hat. Heute kam endlich das neue Lager für das obere Zahnrad. Ich bin mal gespannt, ob das mit abgesenkten Kondensator endlich geht.

Ergänzung: Ich baue einen 7er-Primär ein, da ich einen 6er mit langem Diff. verbaut habe.

  • Autor

Habe das 1.Getriebe noch nicht montiert "der Schwarze"(Hägar) ist noch nicht zusammen! Schon kündigt sich ein zweites Projekt an, was ich mal zeitlich vorziehe..... :rolleyes:

Mehr möchte ich noch nicht verraten!:biggrin:

  • 2 Wochen später...
Will noch meinen Beitrag #433 ergänzen. Mit abgesenkten Klima-Kondensator ist der Einbau des Primärantriebs möglich. Zwar nach wie vor eine ziemliche Fummelei, aber es geht. Man muss die Klimaschläuche nicht unbedingt öffnen. Man kann den Kühler weit genug absenken, wenn man auch die Verschraubung des Trockners löst. Der Kondensator lässt sich dann ca. eine Hand breit absenken, der Blick auf das obere Zahnrad ist dann frei und man kann von vorne auch die Seegeerringzange relativ entspant ansetzen. Was im Vorfeld wirklich hilfrei ist, man fettet den Seegerring mit richt zähen Fett ein, so bleibt er hinter dem Zahnrad besser in Position, denn der Seegerring neigt dazu immer nach unten zu rutschen.
  • 1 Monat später...

Heute, knapp ein Jahr nach der Installation, habe ich die 50.000km Marke mit dem von Robert nachgebauten Radsatz geknackt :marchmellow: wer bietet mehr ?

 

Funktion besteht, Auffällige Geräusche bleiben aus. Ich würde zugern den Verschleißzustand prüfen, komme im Moment aber leider gar nicht dazu ..

Ich werde euch weiterhin bei meiner Langzeiterprobung auf dem Laufenden halten :smile:

  • Autor

Super, Dein feedback - jetzt steig nochmal die Motivation!!!:top::top::top::ciao:

Kann das Frühjahr kaum erwarten.....muss nur wieder alles zusammen kriegen:biggrin:

 

Werde hier dann auch berichten - Erfahrungen habe ich dann....:rolleyes:

 

Bild anbei "zwei Saab 900-Getriebe im Volvo 850 Kombi" beide mit dem 8er-Primär :top:

IMG-20171020-WA0000.thumb.jpeg.3133b693686e652a7617c560c112e11a.jpeg

  • 3 Wochen später...
  • Autor

@ RobertS ich möchte mich auf diesem Weg nochmals bedanken, bei Dir! :party:

 

Für diese Aktion: Die Nachfertigung der 8er Primär Antrieb- Zahnräder, für den B202 Motor mit dem 5-Gang Handschalter.:driver:

 

Hier am Anfang betitelt mit, der "heiligen Gral" der Saab 901 Szene - so aussichtslos war die Suche nach einem alten 8er auch die 7er Primär werden selten?:tee:

Ich habe eben nochmal in der "Nachfertigung" gelesen, da liest man im ersten Beitrag von Löschungen und Unruhe, es scheint leider die Nachfertigung zu verfolgen?

 

Was mir jetzt auch vertraut ist.

Bleibt die Frage: Sollten wir uns dadurch, hier die sonst gute Stimmung in der Gemeinschaft, zerstören lassen?

 

Nein, das sollten wir nicht! :rolleyes:

 

Robert, Du hast für die Saab-Gemeinschaft Lösungen geschaffen das 8er Primär, das Zahnrad für den Rückwärtsgang im 5-Gang-Getriebe für den B202 Motor im Saab 900 wurde auch von Dir nachgefertigt!:top:

 

Danke Robert!!!!!!

Wir sehen uns, mit unseren Saab, bei einem Treffen?:beer:

Bis dahin, Alles Gute und Gesundheit, eine frohe Weihnachtszeit wünsche ich Dir und deiner Familie:santaclaus:

 

 

Peter (Skywalker)

 

PS. Warte noch auf die Fertigstellung des Motors, dann folgt die Montage, erst dann folgen meine Erfahrungen, aus den Kilometern mit dem "8er" spätestens im Frühjahr geht es los!

 

An Alle die ein "8er" haben bitte schreibt hier Eure

 

Fahr-eindrücke Euer Feedback - Danke!

 

Man sieht sich.....:driver:

  • 3 Wochen später...

Ich warte gespannt, ob Robert für mich auch noch einen 2. Satz hat, gerade erst angefragt, hoffentlich nicht zu spät :-)

Der 1. ist längst verbaut, Klaus!

Ich glaub fast, das Paket ist mit reingekomme, so fix war das drin.

Aber da ist noch ein weiterer OG. der auch so etwas haben mag.

Es gab noch einen :-)
  • Autor

Eine Anfrage bei "RobertS" lohnt sich, wer noch eines benötigt, ob es je wieder eine Nachfertigung gibt ist fraglich.:frown:

 

Wobei die CAD-Daten vorhanden sind und das CNC-Gerät damit gefüttert werden könnte. Aber es gab verschiedene Fertigungsabläufe, welche an dem Werkstück zusammen kamen.:rolleyes:

Also stellt es Euch nicht so leicht vor! :eek:

Robert hat hier richtig was Gutes geleistet, er ist eine echte Bereicherung für dieses Forum.

 

Schade ist nur das es immer Beiträge gibt die es dem Menschen reuen.....gern halte ich es positiv oder versuche es Konstruktiv zu bekommen.

 

Aber das sieht und erlebt man auch bei Hilfeleistungen der Feuerwehr/Rettungskräfte wie sich Gewalt gegen Hilfeleistende richtet, das ist den Medien zu entnehmen - Schade oder schlimm, für mich unverständlich, denn wer will unter solchen Leuten leben?

 

Meine seit 1987 währende freiwillige Zugehörigkeit zur, Freiwilligen Feuerwehr überdenke ich auch aus dem Grund - daher verstehe ich Robert nur all zu gut.

 

Was für Zeiten? Und ich versuche immer wieder Leute für die ehrenamtliche Hilfe zu finden - es gibt unter den ab den 1975 geborenen und jüngeren immer weniger Bereitschaft dazu.

Entschuldige, der von Dir zitierte Zusammenhang (Feuerwehr etc.) erschließt sich mir absolut nicht.

 

Ich stehe voll hinter der Aktion von RobertS.

Da überspannst du den Bogen aber wirklich ein wenig. Verbale Kritik mit körperlicher Gewalt gleichzusetzen ist nicht gerechtfertigt.
  • 1 Monat später...

Als Nachzügler dieser Aktion kann ich nun endlich auch von ersten Erfahrungen berichten.

 

Ausgangsbasis ist ein zum FPT umgebauter LPT von 1993. Leistung dürfte also serienmäßig sein. Meine Bedenken, ob das ausreicht, um noch einen Zahn beim Primär zuzulegen, hat die Werkstatt des Vertrauens schnell beiseite argumentiert. Schließlich entspricht die Gesamtübersetzung der des 8V-Turbos mit 145 PS.

 

RobertS war zum Glück noch lieferfähig und nach unproblematischem Einbau konnte es letzte Woche losgehen. Noch verhalten zwar, weil sich die Rädchen noch an die Ketten gewöhnen sollen und die neue ZKD noch nicht nachgezogen ist. Aber immerhin, bis 4000 u/min wurde im 5. schon gedreht und das geht wunderbar! Tacho 165 km/h. Bei 80 km/h liegen nun 2000 u/min an.

 

Nach dem runden Schätzeisen links im Armaturenbrett reduziert sich die Drehzahl insgesamt um 200 u/min. Und das gefällt mir richtig gut! Weniger Lärm, deutlich entspannterer Vortrieb. Natürlich hat er in der Stadt einen etwas langsameren Start, aber Ampelduelle waren noch nie mein Ding.

 

Fazit also: Eine wirklich tolle Aktion von RobertS. Für mich hat es sich absolut gelohnt. Danke dafür!

Weshalb möchtest Du die ZKD nachziehen?

Die Montage mit entsprechenden Anzugsmomenten macht dies nicht erforderlich.

Das möchte die Werkstatt.
Das möchte die Werkstatt.

 

Macht keinen Sinn.

Die Kopfdichtung der 16V wird in 3 Schritten von innen nach aussen im Kreis angezogen (60NM,90NM und zuletzt 90°)

Danach muss der Kopf sitzen.

Lieber Klaus, der Mann hat einen Meisterbrief und arbeitet seit Jahrzehnten mit Saab 900. Ich habe in jahrelanger Kundschaft dort keinen falschen Rat oder eine fehlerhafte Reparatur erlebt. Warum sollte ich ihm nun misstrauen?
Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll
Nun wollen wir doch bitte den schönen Primär-Thread nicht mit Diskussionen rund um die ZKD shreddern, gell?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.