Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Genau, denn sonst hätte, von lebenslangen Saisonfahrzeugen abgesehen, wohl mind. jeder zweite heute noch rollende 900er bereits gepreßt werden müssen.

 

Ja eben, jeder meiner beiden 900 hatte geschweisste AWT und beide würden heute noch fahren, wenn sie nicht verunfallt wären.

Insofern sind diese Roststellen absolut KEIN k.o. Kriterium.

Ich finde die Aussage "lohnt nicht mehr" geht sowieso komplett in die falsche Richtung.

 

Ob es sich als Privatperson "lohnt" 50.000 € in einen Neuwagen zu investieren fragt sich ja irgendwie auch keiner.

Aber bei ein paar Hundert für einen ansonsten passablen Gebrauchtwagen schreit gleich jeder "lohnt nicht mehr".

 

Das beziehe ich jetzt nicht auf den Wagen des TE, dessen Zustand ich nicht kenne.

  • Antworten 57
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Zu allererst möchte ich mal Danke sagen an alle, die hier mitdiskutiert haben oder vielleicht auch noch werden. Ich war ja bisher nur "Konsumierer" im Forum, d.h. dass ich Beiträge und Diskussionen v.a. nur mitverfolgt habe. Dass meine erste Bitte um Rat gleich so umfangreich beantwortet wird, hätte ich nicht zu hoffen gewagt.

 

Nun aber zum Thema: Ich muss vielleicht den TÜV-Techniker ein wenig in Schutz nehmen: Er kann in seiner Beurteilung, ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht, natürlich nur rein ökonomische Aspekte berücksichtigen. Das gilt aber nicht für mich, ich mag dieses Auto einfach und wenn es in einem vertretbaren Rahmen bleibt, soll der Schrottplatz noch eine Weile warten. Es ist mir natürlich klar, dass nur ich diesen Rahmen definieren kann, deshalb erwarte ich auch keine Ferndiagnosen von Euch.

 

Dass die Themen (auch meins) hier im Forum durchaus kontrovers diskutiert werden, empfinde ich als riesengroßen Vorteil. Es bewahrt einen ein Stück weit davor, nur rein emotional zu entscheiden. Andererseits haben mir Eure Aussagen teilweise doch wieder etwas Mut gemacht, dass die Schäden nicht unbedingt das Todesurteil bedeuten müssen, wovon ich gestern noch zu 100 Prozent ausgegangen bin.

 

Für mich steht jetzt fest, dass ich noch eine zweite Fachmeinung einhole, bevor ich entscheide.

 

Ganz besonders möchte ich mich bei Dir, [mention=4420]kratzecke[/mention], für das Angebot bedanken. Ich bin zwar ein ganzes Stück von Weimar weg (bin in Österreich zuhause), da ich aber noch nie dort war und die Stadt ja sehr geschichtsträchtig sein soll, kann es gut sein, dass ich eventuell auf das Angebot zurück komme.

 

In diesem Sinne, nochmals Danke!

Mache doch bei der Gelegenheit ein paar Fotos von den betroffenen Stellen - die meisten, die hier mitdiskutiert haben, haben sowas schon öfter gesehen, ggfs. schon selbst repariert und können Dein Bild von der Lage erweitern... Und stimmt - entscheiden musst Du ;-)
..... immer diese "Turbo-Fixierung" hier....:rolleyes:..... ein Saab muss nicht zwangsläufig einen Turbo haben, um Spaß zu machen: ohne Turbo = lohnt nicht ist dann doch eine etwas einfache Gleichung. Wir kennen diesen GL nicht und grundsätzlich hat der erst mal das Zeug dazu, ein unkaputtbarer Dauerläufer zu sein, gerade weil es ein technisch einfacher GL ist. Um eine Beurteilung abgeben zu können, müsste man mehr Infos haben.
..... immer diese "Turbo-Fixierung" hier....:rolleyes:..... ein Saab muss nicht zwangsläufig einen Turbo haben, um Spaß zu machen: ohne Turbo = lohnt nicht ist dann doch eine etwas einfache Gleichung. Wir kennen diesen GL nicht und grundsätzlich hat der erst mal das Zeug dazu, ein unkaputtbarer Dauerläufer zu sein, gerade weil es ein technisch einfacher GL ist. Um eine Beurteilung abgeben zu können, müsste man mehr Infos haben.

Ob turbo oder nicht macht ihn nicht mehr oder weniger zum Dauerläufer...

 

Klar braucht man keinen turbo, aber dann braucht man genau so wenig einen 900er :tongue:

 

Und mit vernünftiger Behandlung/Wartung hält ein turbo genau so lange.

 

Einen GL, oder auch K-Jet würde ich mir nur als Drittwagen halten (wenn der in einem wirklich guten, erhaltungswürdigem Zustand wäre), um an und zu damit zu "cruisen". Aber dafür müsste der Zustand schon wirklich sehr gut sein. tausende (oder sehr viele "hunderte") an Schweißarbeit würde ich da nicht reinstecken....

Einen GL, oder auch K-Jet würde ich mir nur als Drittwagen halten (wenn der in einem wirklich guten, erhaltungswürdigem Zustand wäre), um an und zu damit zu "cruisen". Aber dafür müsste der Zustand schon wirklich sehr gut sein. tausende (oder sehr viele "hunderte") an Schweißarbeit würde ich da nicht reinstecken....
Ja Luca, Du würdest dies so tun. Aber jeder Jeck ist nun mal anders.

Mir persönlich steht das mit 2,1er und BorgWarner gegeißelte AuCab auch weit näher, als das handgerissene und FPT-befeuerte TuCab.

 

Und mal ganz ehrlich: Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Über ein paar hundert Euronen, oder meinethalben auch Tausend. Und zwar einmalig, nicht monatlich oder vierteljährlich. In einem solchen Zeitrahmen fällt aber bei den meisten irgendwie auch nur ansatzweise akzeptablen neueren Kisten ein sehr ähnlicher Betrag als absolut unsichtbarter Wertverlust an. Merkt keiner, tut keinem weh, redet keiner drüber.

Ja Luca, Du würdest dies so tun. Aber jeder Jeck ist nun mal anders.

Mir persönlich steht das mit 2,1er und BorgWarner gegeißelte AuCab auch weit näher, als das handgerissene und FPT-befeuerte TuCab.

 

Und mal ganz ehrlich: Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Über ein paar hundert Euronen, oder meinethalben auch Tausend. Und zwar einmalig, nicht monatlich oder vierteljährlich. In einem solchen Zeitrahmen fällt aber bei den meisten irgendwie auch nur ansatzweise akzeptablen neueren Kisten ein sehr ähnlicher Betrag als absolut unsichtbarter Wertverlust an. Merkt keiner, tut keinem weh, redet keiner drüber.

René,

 

wenn der an den Stellen so massive Rostprobleme hat, liegt die Vermutung nahe, dass es woanders nicht viel besser ist. Und da kann es dann zum berühmten Grab werden.

 

Aber.....am Ende nicht mein Problem. Soll jeder selber entscheiden.

René,

 

wenn der an den Stellen so massive Rostprobleme hat, liegt die Vermutung nahe, dass es woanders nicht viel besser ist.....

Ja, das ist richtig. Aber was soll denn da noch kommen? Zumindest keine besonders komplexen Stellen. Die Kofferraumecken, Reserveradmulde, Innenkotflügel, Aufnahme der Momentstrebe, habe ich was vergessen? Das hatte meiner auch ALLES.

... wenn der an den Stellen so massive Rostprobleme hat, liegt die Vermutung nahe, dass es woanders nicht viel besser ist. Und da kann es dann zum berühmten Grab werden.
Was hier unter 'massive Rostprobleme' läuft, wird bei vielen gängigen Marken wohl eher als 'sehr gute Basis' gesehen.

Ist halt alles relativ ....

Wagen richtig ansehen und kennen, dann darf man so etwas sagen.

 

Ich finde es immer geil, wie die Leute hier "retten" "retten" schreien, wenn es nicht um das eigene Portemonnaie geht.

 

Wenn man selber zahlen darf, wirds leise.

 

Wenn ein 900 GL "erhaltenswert" sein soll, dann wundert es mich, dass ein 8V turbo MY 85 keine 500 € "wert" war, als ich den vor ca. 1,5 Jahren hier inseriert habe. Rostfrei war der auch noch. Da ist keiner der "Retten"- Apostel eingesprungen...

 

Kupplung war im Arsch und er hätte etwas Zuwendung gebraucht (innen und aussen)...

 

Aber die Probleme der anderen sind immer einfach zu lösen.

 

Ist zwar schon 15 Jahre her, aber mir wurde mal ein rostfreier GLs geschenkt, leider mit Zylinderkopfschaden. Hab dann die Lust verloren (hatte schon 3 Saabs) und den für 200€ an einen geschäftstüchtigen Schwabe verschenkt. Der Schwob hat sich dann für 150€ noch einen verunfallten 8V geholt, dessen Kopf transplantiert und den GLs 3 Wochen später bei Ebay für 1200€ verkauft. A guds Gschäftle...

  • Autor

Hallo!

Möchte nur ein kurzes Update geben: Saabine wird wieder für die Straße flott gemacht. Habe beschlossen, den AWT auf beiden Seiten neu zu schweißen. Bei Flenner gibt´s Reparaturbleche um jeweils 83,-- Euro. Hat damit schon wer Erfahrung gemacht (Blechqualität, Passgenauigkeit). Gibt´s sonst Dinge, die man besonders beachten muss. Achskörper weg, unterer Querlenker weg, Antriebswelle raus - das sollte doch reichen oder? Die Vorarbeiten mache ich selbst, das Schweißen überlasse ich dann einen Profi. Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich die Buchsen im Querlenker wechseln, die Traggelenke und auch die Spurstangenköpfe. Je nach Zustand der Bremsen bekommen die auch gleich Neuteile spendiert - gab zwar bisher keine Probleme damit und TÜV hatte auch nichts zu beanstanden. Drückt mir bitte die Daumen, dass alles funktioniert - Danke!

In JEDEM Fall die richtige Entscheidung :smile:

Viel Glück bei der Aktion.

Drückt mir bitte die Daumen, dass alles funktioniert - Danke!
Aber natürlich, sehr gerne.

Finde ich gut. :top:

Bei Flenner gibt´s Reparaturbleche um jeweils 83,-- Euro. Hat damit schon wer Erfahrung gemacht (Blechqualität, Passgenauigkeit)

Ich habe meinen AWT Beifahrerseite bei Skandix gekauft.......dürften aber die gleichen sein. Spengler hat sich nicht beklagt, gefühlt ist das Blech stark.

Danach wurde noch alles mit Mike Sanders behandelt..........zu früh nach 6 Monaten eine Aussage zu treffen, aber die Haltbarkeit der vorletzen Reparatur des AWT (3 Jahre:mad:) wird sicher übertroffen

  • Autor

Hier jeweils ein Bild des AWT (li + re). Wie bereits erwähnt, wurde zwar nur der rechte beanstandet, aber ich lass beide Seiten neu einschweißen.

 

Hätte jetzt noch eine Frage: Beim TÜV wurden auch die Buchsen des oberen Querlenkers beanstandet. Um diese Buchsen durch neue zu ersetzen muss man ja klarerweise die Querlenker ausbauen. Jetzt habe ich im Bentley-Handbuch gelesen, dass der Motor auszubauen ist, wenn man den linken oberen Querlenker ausbauen will. Ist das tatsächlich so oder geht das auch ohne Motorausbau?

SAM_0307.thumb.JPG.b1ba714d147f45ed51a9bc66bfdb8f6b.JPG

SAM_0309.thumb.JPG.d3c0ba3cc92fe5b59f1fae79fe84ab3b.JPG

der linke AWT sieht auf den ersten Blick doch i.O. aus. Aber vielleicht hast Du andere, weitere Einblicke.

Wenn der so ist, wie er auf dem Bild einen Eindruck erweckt, würde ich ihn so lassen und konservieren.

Jetzt habe ich im Bentley-Handbuch gelesen, dass der Motor auszubauen ist, wenn man den linken oberen Querlenker ausbauen will. Ist das tatsächlich so oder geht das auch ohne Motorausbau?

Ich glaube den auf der Fahrerseite könnte man ohne Ausbau des Motors schaffen..........Luftfilter, Schläuche.........OK, im schlimmsten Fall die Einsaugbrücke, aber immer noch besser als den ganzen Motor auszubauen

Die erste Frage wäre doch für mich, wieso der Querlenker raus soll. Ok, wenn man die Dinger Strahlen und/oder Beschichten will, führt kein Weg daran vorbei.

Grobes Entrosten und Streichen geht auch im verbauten Zustand. Und das Wechseln der Gummibuchsen ist nur im echten Problemfalle an einen Ausbau gebunden.

Ich glaube den auf der Fahrerseite könnte man ohne Ausbau des Motors schaffen..........Luftfilter, Schläuche.........OK, im schlimmsten Fall die Einsaugbrücke, aber immer noch besser als den ganzen Motor auszubauen

 

Keine Chance.

Und: Der Motor ist schneller ausgebaut als teilzerlegt und wieder zusammengepuzzelt!

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

bei mir gibt's das gleiche Problem, nur sieht's bei mir eher schlimmer aus. Beide AWT plus angrenzende Bereiche. Pinkowsky in Berlin wollte diese Reparatur nicht mehr auf seine Kappe nehmen, bzw. wenn richtig, also vernünftig machen wär's halt sehr teuer geworden.

Nun lese ich hier, daß nichts unmöglich und im Zweifel auch bezahlbar wäre, der Motorausbau offenbar überschaubar ist und das Ganze nicht sofort einem Todesurteil gleichkommt.

Weiß jemand einen guten Restaurator in Berlin an den ich mich wenden könnte, um das als Gemeinschaftsprojekt zu stemmen. Sprich nötige Vorarbeiten (Motorausbau u.ä. können von mir erledigt werden).

Ich müsste daraus sowieso ein "Langzeitprojekt" machen, da halt in den letzten Wochen seines Daseins noch ein paar Macken dazukamen. Nach 12 Jahren relativer Ruhe. Motor schnurrt nach 365.000km noch wie nen schweizer Uhrwerk und braucht kein! Öl. Sprang nur die letzten 3 Wochen schwer an...

Auch ein günstiger Stellplatz wäre hilfreich, da ich ihn nicht ewig da stehen lassen kann, wo er gerade steht.

Habe mir daher letzten Juli nen 9-5 Kombi von Pinkowsky gekauft, der, bis auf den Stadtverbrauch super ist.

Bin für alle!! Tips dankbar.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Ich wollte mich nur nochmal bei allen bedanken, die mir Mut gemacht haben, das Fahrzeug wieder flott zu machen. Schweißarbeiten und sonstige Arbeiten (Lagerbuchsen, Querlenker, etc) wurden alle erledigt und TÜV-Gutachten ohne Beanstandung erhalten.

 

Jetzt hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und ich würde gerne die paar Rostbläschen an der Karosserie ausbessern. Eine Roststelle sitzt aber knapp an bzw. teilweise unter dem Scheibengummi der linken hinteren Seitenscheibe. Sind die Scheiben reingeklebt oder bringt man die ohne allzu großen Aufwand raus?

Hast du einen 3 oder 5 Türer?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.