Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

deine Kerzen sehen sehr gut aus, also alles mit Motor i.O.

 

ich fahre jedoch andere Kerzen, da mein 9-5 280PS hat

 

Wechsel jede 10.000km zusammen mit Ölwechsel

  • Antworten 153
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

deine Kerzen sehen sehr gut aus, also alles mit Motor i.O.

 

ich fahre jedoch andere Kerzen, da mein 9-5 280PS hat

 

Wechsel jede 10.000km zusammen mit Ölwechsel

 

Sind das die Kerzen, die im 9000 (also B2x4) Verwendung finden?

deine Kerzen sehen sehr gut aus, also alles mit Motor i.O.

 

ich fahre jedoch andere Kerzen, da mein 9-5 280PS hat

 

Wechsel jede 10.000km zusammen mit Ölwechsel

 

Danke, aber das sind ja noch die Zündkerzen die ich 2015 raus gebaut habe.

2018 steht noch aus, hoffentlich sehen die noch genauso gut aus.

Hallo Uwe,

darf ich mir eine kleine Anmerkung zu den Fotos erlauben? der Blitz hat die Belichtung versaut, zumindest die beiden Kerzen rechts sind "ausgefressen", also komplett überstrahlt, so dass jedwede Farbwiedergabe unmöglich ist.

Abhilfe : - immer Blitz aus,

- Weissabgleich machen

Sorry, trotzdem danke fürs Lesen.

Gruß

PG2

Sind das die Kerzen, die im 9000 (also B2x4) Verwendung finden?

 

BCPR7ES11

Dachte ich mir, wird ja gerne gemacht

:rolleyes:

Hallo,

 

so, nun gibt’s Bilder gestrigen Zündkerzentauschs.

 

B235R Automat MJ2001 SC,

rund 232.000km,

Kerzen ca. 45tkm,

PFR6H-10, eingestellte 1,0mm im Neuzustand,

Kerzen liegen in der Zylinderreihenfolge 1 - 2 - 3 - 4 .

 

Ach ja, das ist der 9-5, der seit dem ich ihn habe (ca. 50tkm) unverändert und konstant knapp 1 Liter Öl auf 3.000km braucht (Liqui Moly SynthOil 5W40).

 

ALLE BILDER in diesem Post sind von 2018.

 

Gruß, Uwe

PS: Feuer frei .... :biggrin:

 

PPS: Mit und ohne Blitz, Weißabgleich 5500K, mehr gibt das Preiswert-Phone nicht her.

Zndkerzen_2018_00.jpg.1047aae213e281b1d6eee66b3308f5a8.jpg

Zndkerzen_2018_1.thumb.jpg.0a0256aa2670633d7ff4be74852c23b5.jpg

Zndkerzen_2018_2.thumb.jpg.3afe0682451151880448b242f382ed42.jpg

Zndkerzen_2018_3.thumb.jpg.9ada6cda50e611f6e0aaa8a4c643f413.jpg

Zndkerzen_2018_4.thumb.jpg.f671ca46e001205574efd0a1b71087ea.jpg

Zndkerzen_2018_5.thumb.jpg.8fd3a3c40329d18589498bbac6226a02.jpg

Zndkerzen_2018_6.thumb.jpg.f96810ad375e878412294d5084f347fe.jpg

Zndkerzen_2018_7.thumb.jpg.de5969651eeb41040697d0205a96625f.jpg

Zndkerzen_2018_8.thumb.jpg.2c69a6b45493f7b0336baf7d2075577e.jpg

Zndkerzen_2018_9.thumb.jpg.ba8993399b83a21c5885791ce833e9f9.jpg

Bearbeitet von GSUS

Ein Bild fehlt noch, immer noch 2018 ... .

Zndkerzen_2018_90.thumb.jpg.c99d1f00a52b306ad6b6ac390742739d.jpg

deine Kerzen sehen sehr gut aus, also alles mit Motor i.O.

 

 

ich fahre jedoch andere Kerzen, da mein 9-5 280PS hat

 

Wechsel jede 10.000km zusammen mit Ölwechsel

 

Hallo Janira,

 

So, direkt über diesem Post gibt's die aktuellen Bilder.

Wie beurteilst Du die?

 

Danke, Uwe

Hallo Janira,

 

So, direkt über diesem Post gibt's die aktuellen Bilder.

Wie beurteilst Du die?

 

Danke, Uwe

Erwartest du jetzt wirklich eine kompetente Antwort?

Erwartest du jetzt wirklich eine kompetente Antwort?

Ja, wie jetzt? Du meinst da kommt nichts vernünftiges bei raus?

Ich erwartet jetzt das er anhand des Zündkerzenbildes die komplette Diagnose vom Wagen vornehmen kann, incl. der letzten drei HU-Berichte, oder erwarte ich da zu viel?

 

 

Man kann in das Zündkerzenbild auch zu viel reininterpretieren, solange das annähernd normal aussieht würde ich mir da keine Sorgen machen. Zum Abgleich:

http://www.bosch-classic.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf

Bearbeitet von swedishelk

Hier Referenzwert wie die Kerzen von B2X5 Motoren aussehen sollen, wenn alles zu 100% am Motor und Peripherie stimmt

 

jede Abweichung von diese Referenzbild deutet an Fehlfunktionen

 

Eine Referenz die keine ist!

Weil Du hier selber von deinen Abweichungen schreibst:

deine Kerzen sehen sehr gut aus, also alles mit Motor i.O.

 

ich fahre jedoch andere Kerzen, da mein 9-5 280PS hat

 

Wechsel jede 10.000km zusammen mit Ölwechsel

  • Moderator
Na ja, auch die geänderte Hardware ändert ja nichts daran, wie Kerzen aussehen sollten, wenn alles funktioniert - und darum ging es ja. Und das sollte in #123 ebenso wie in #125 und #132 ja der Fall sein.
Hallo Janira,

 

So, direkt über diesem Post gibt's die aktuellen Bilder.

Wie beurteilst Du die?

 

Danke, Uwe

 

hallo Uwe,

 

leider aus gepostete Bilder sehe ich ein Motor mit Falschluft der etwas mager läuft und Ölverbrauch, der ist ja auch deutlich zu sehen

 

der Magenbetrieb ist zwar (noch) nicht gefährlich, aber ich würde schnellstmöglich die Ursache suchen, besser wird es von selbst nicht

 

einfachste Methode, schalte einfach LiveSiD und beobachte die AMUL und Aadd werte, sowie die Lamb, dann kannst du sehen wie fortgeschritten ist

 

AMUL darf -500/+500 nicht überschreiten

Aadd darf bis 5% gehen

lambd +/- 400

 

mit dein Ölverbrauch kannst du noch leben, mit mager betrieb ist aber nicht zu "spaßen" da im fortgeschrittene Stadium gehen die Motoren flöten

 

die gelbe lampe am Cockpit kommt erst bei 25% mager betrieb, viel zu spät

 

Ölverbrauch kann von Turbo oder Ölabschleifringe kommen

 

ich habe 1.1 bis 1.2 Liter Ölverbrauch auf 10.000km

Bearbeitet von janira

Uwe, wie alt ist die Lambdasonde?
Sorry, aber wo bitte ist da ein Hinweis für zu mager? Gerade am vorletzten Bild sieht man exemplarisch was es heißt eine "rehbraune" Kerze zu haben. Die Bilder mit Blitz sind halt nicht so aussagekräftig.

Würde auch sagen, am besten die Bilder mit Blitz nicht betrachten, die sind irreführend. Da dachte ich zuerst, die Kerzen wären beinahe weiß.

Für meinen Geschmack ein recht schönes Kerzenbild, vielleicht wirklich minimalst auf der mageren Seite.

Zwischenfrage: wie kann ein Motor mit Lambdaregelung zu mager laufen?
Uwe, wie alt ist die Lambdasonde?

 

Beide Sonden haben 5.612km, ja, fünftausendsechshundertzwölf :biggrin:.

 

Original Bosch mit korrektem Saab-Stecker.

 

Gruß, Uwe

:top:

Bleibt noch das Thema Falschluft?

Zwischenfrage: wie kann ein Motor mit Lambdaregelung zu mager laufen?

 

Lambdaregelung steigt bei hoher Last und/oder Drehzahl aus, dann fährt er nach Kennfeld, im Normalfall (etwas ?? :biggrin:) fetter zum Bauteilschutz :ciao:.

hallo Uwe,

 

leider aus gepostete Bilder sehe ich ein Motor mit Falschluft der etwas mager läuft und Ölverbrauch, der ist ja auch deutlich zu sehen

 

der Magenbetrieb ist zwar (noch) nicht gefährlich, aber ich würde schnellstmöglich die Ursache suchen, besser wird es von selbst nicht

 

einfachste Methode, schalte einfach LiveSiD und beobachte die AMUL und Aadd werte, sowie die Lamb, dann kannst du sehen wie fortgeschritten ist

 

AMUL darf -500/+500 nicht überschreiten

Aadd darf bis 5% gehen

lambd +/- 400

 

mit dein Ölverbrauch kannst du noch leben, mit mager betrieb ist aber nicht zu "spaßen" da im fortgeschrittene Stadium gehen die Motoren flöten

 

die gelbe lampe am Cockpit kommt erst bei 25% mager betrieb, viel zu spät

 

Ölverbrauch kann von Turbo oder Ölabschleifringe kommen

 

ich habe 1.1 bis 1.2 Liter Ölverbrauch auf 10.000km

 

 

Danke für deine Antwort.

 

LiveSID hab' ich leider nicht, das würde ich zwar gerne ändern, ist aber momentan keine Option.

 

Ölverbrauch wie gesagt seit 50tkm unverändert, macht mich nicht nervös, ich kontrolliere halt öfter den Ölstand.

 

Falschluft wüsste ich wirklich nicht woher, im Leerlauf reagiert er schon mit Drehzahländerung beim Öffnen des Öleinfüllstabs, Abziehen eines Unterdruckschlauchs ... .

Keine Öllecks/Ölausschwitzungen im gesamten Ansaugtrakt, nix.

 

Lambdasonden sind letztendlich neu, LMM original hat auch erst 34.000 km.

 

Gruß, Uwe

Lambdaregelung steigt bei hoher Last und/oder Drehzahl aus, dann fährt er nach Kennfeld, im Normalfall (etwas ?? :biggrin:) fetter zum Bauteilschutz :ciao:.

war mir schon klar, ich wollte trotzdem von Janira wissen, wie der Motor leicht zu mager laufen kann.

Da die meisten ihren Wagen nicht auf der Rennstrecke oder im Hängerbetrieb in den Alpen bewegen, wird dauerhafter Betrieb im Volllastbereich ohne Lambda Regelung schon etwas schwierig.

Zu mageres oder zu fettes Gemisch kann auftreten, wenn ein oder mehrere Zylinder abweichende reale Einspritzmengen haben, wie durch verschmutzte oder sonstwie nicht korrekt arbeitende Einspritzventile. Oder ein oder mehrere Zylinder nicht so gute Verbrennung haben, die Ventile Probleme haben usw.

 

Denn die Lambdasonde kann ja nur das Gemisch in Summe aller Zylinder erfassen und das Steuergerät dementsprechend nachregeln, so dass der Lambdawert in Summe passt.

Na ja, auch die geänderte Hardware ändert ja nichts daran, wie Kerzen aussehen sollten, wenn alles funktioniert - und darum ging es ja. Und das sollte in #123 ebenso wie in #125 und #132 ja der Fall sein.

 

Bei #125 und #132 sehe ich das auch so, ebenfalls in #123. Allerdings missfällt mir in #123 die Definition, sowie das (absehbare) Urteil in #139, was mal wieder zeigt was man auf die Aussagen des Users und seine anderen Aliasse geben kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.