Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bin neulich an einer Werkstatt vorbeigefahren die das anbietet.

 

In der Suche wird die Leistung beim Beitrag "weinendes Getriebe" mal erwähnt, aber nicht weiter behandelt. In Google trifft man auf widersprüchliche Meinungen, von "toll" bis "normaler Wechsel mit Filter reicht", wegen der Restmenge im Wandler ggf. zweimal durchzuführen.

Hat jemand konkrete Erfahrungen ?

Wie alt ist das Öl in Deinem Getriebe?
  • Autor
Ich habe das Auto seit knapp zwei Jahren und denke deshalb sowieso über einen Wechsel nach.
Ich habe das Auto seit knapp zwei Jahren und denke deshalb sowieso über einen Wechsel nach.

Noch nie gewechselt?

  • Autor
Bei mir nicht und ob der Vorbesitzer was gemacht hat ist mir nicht bekannt.
...dann sollte das mal schleunigst nachgeholt werden. Ich wechsle mittlerweile alle 20 Tkm - allerdings auch nur, weil ich die Historie vor Übernahme des Wagens nicht kenne. Aber spätestens alle 40 Tkm sollte schon gewechselt werden. Bitte auf das korrekte Öl - Dexron II - achten.

Dexron - II - D - wenn es schon korrekt sein soll. :)

 

Eine Getriebespülung ist relativ teuer (mir wurde gesagt ca. 200 - 300 Euro).

Dafür kann man mehrere Ölwechsel mit Filter und O-Ringen selbst machen.

  • Autor
Denke ich auch - was ist der Unterschied "Dexron II" und "II D" ?
Dexron - II - D - wenn es schon korrekt sein soll. :)

 

...und korrekt ist nunmal DEXRON II...! DEXRON II D ist meines Wissens nach eine weitere "Evolutionsstufe" des DEXRON II und kann ebenso verwendet werden.

dexron.jpg.dbce873bc61fe04b68fc31d1f9572a40.jpg

Es gibt verschiedene Dexron II Ölklassifikationen. Für das ZF 4 HP 18 Getriebe wird von ZF das Dexron II D empfohlen.
  • Autor

Und welches Getriebe tut in meinem 2,3, 200 PS und Bj. 97 Dienst ?

 

Preislich ist ja fast kein Unterschied zwischen den Sorten.

Und welches Getriebe tut in meinem 2,3, 200 PS und Bj. 97 Dienst ?

 

Preislich ist ja fast kein Unterschied zwischen den Sorten.

 

Welches Getriebe? Wie in allen 9k-Automatik ein ZF 4HP-18 Q.

Eine Getriebespülung ist relativ teuer (mir wurde gesagt ca. 200 - 300 Euro).

Dafür kann man mehrere Ölwechsel mit Filter und O-Ringen selbst machen.

zumal wenn es ein Getriebe ist, bei dem man den Filter einfach mit wechseln kann. (Rückwärts) spülen ist ja vor allem da interessant, wo der Filter im Innern, quasi fest verbaut ist.

 

Klar bleibt eine nicht unerhebliche Restmenge drin beim normalem ablassen. Wenn totaler Dreck raus kommt kann man ja nach ein paar Kilometern umrühren nochmal wechseln.

Bei mir nicht und ob der Vorbesitzer was gemacht hat ist mir nicht bekannt.

Sorry, wenn ich darauf rumreiten muss.

 

Aber genau sowas ist das Problem unserer (armen) Autos.

 

Ungewisse Vorgeschichte, man kauft den Wagen und fährt damit (2 Jahre....)

 

Das Allererste (würde es am liebsten groß und fett schreiben), wenn man ein Auto gebraucht kauft: ALLE Flüssigkeiten und Filter (Öl) wechseln und Zündkerzen.

 

Das ist das Minimum, absolute Minimum, was man machen sollte.

 

Sich dann nach 2 Jahren über eine Getriebeölspülung Gedanken zu machen und dann über die genaue Ölsorte zu sinnieren.........:confused:

 

Sorry für mein Unverständnis...

Sehr schön auf den Punkt gebracht Luca, (leider!) sehr treffend.
  • Autor
Sorry, gelobe Besserung - Motoröl kam neu, Kerzen und LuFi auch. An die Automatic habe ich als Schalterfahrer nicht gedacht...

Bearbeitet von Rado91

Sorry, gelobe Besserung - Motoröl kam neu, Kerzen und LuFi auch. An die Automatic habe ich als Schalerfahrer nicht gedacht...

Dexron II

 

Sofort wechseln (um die 3 Liter). Dann ein paar 100 km fahren und nochmal wechseln. Je nach Zustand des Öles 2-3 Male wiederholen.

 

Schau Dir die Farbe des abgelassenen Öles an. das sollte noch rötlich bzw. klar sein. Auf keinen Fall schwarz und verbrannt riechen.

Ihr werdet Euch noch viele, viele Jahre darüber wundern und echauffieren können.

Nicht jeder hat Interesse, Zeit, Lust, Willen oder die Möglichkeit und auch den Mut sich intensiver mit seinem Auto zu beschäftigen.

Aber ich finde es immer begrüßenswert, wenn sich jemand überhaupt dazu entschließen tut, sich näher mit seinem Gefährt auseinander zu setzen.

Als Ahnugsloser ist das nicht so einfach. Seid einfach froh, daß ihr wieder jemanden in die Spur bringt. Seid also etwas nachsichtig an diesen Stellen.

Ich habe z.B. nach ca. 10 Jahren auch erst heute mitbekommen, daß man während der Fahrt die Automatik schalten kann, wenn man die Geschwindigkeit beachtet.

Die Aussage in der Bedienungsanleitung: Finger vom Hebel während der Fahrt

und die der Werkstatt: zum Ausrollen nicht auf "N" zu schalten !

haben mich bisher zurückschrecken lassen.

Es gibt auf der Welt nicht nur gelernte oder autodidaktische Automechaniker

:ciao:

 

[mention=8143]Rado91[/mention]

Wenn Du selbst dran gehst, ich habe die Ablaßschraube des Automatikgetriebes nicht geöffnet, sondern wie hier empfohlen nur vorsichtig über den Deckel des Ölfilters abgelassen.

Eine alte Decke und ein entsprechendes Auffanggefäß sind hilfreich.

Und einen zusatz für Automatikgetriebe würde ich auch empfehlen.

Kannst Dich hier mal reinlesen:

http://www.saab-cars.de/threads/oelwechsel-automatikgetriebe.48843/#post-952614

Bearbeitet von dick-tracy

Kommt mMn auf die Bauart des Getriebes an, ob das lohnt. Wir haben das am 9-5 durchführen lassen mit einem absoluten WOW-Effekt.

Ausschlaggebend war hier aber auch die Bauart, dass nämlich der Filter nicht entfernt werden kann und der Schlamm, der sich vor dem Filter sammelt, nicht rauskäme - es sei denn, man spült in "verkehrter" Richtung durch das Getriebe.

Nicht jeder hat Interesse, Zeit, Lust, Willen oder die Möglichkeit und auch den Mut sich intensiver mit seinem Auto zu beschäftigen.
Das muß ja auch niemand tun. Denn dafür gibt es Werkstätten, die davon leben, dass sie sich damit auskennen.

Aber sowohl die Kohle für die Werkstatt, wie auch die Zeit sich damit selbst zu beschäftigen, sparen zu wollen, ist halt genau eine Sparaktion zu viel und rächt sich meist entsprechend.

  • Autor
Habe gestern gewechselt - Flüssigkeit war klar und hat nicht verbrannt gerochen - minimaler Abrieb am Magneten - dürfte alles im grünen Bereich sein.
...dann gleich nochmal wechseln - bei einem Wechsel kommt ja max. die Hälfte des alten Öls heraus...
...dann gleich nochmal wechseln - bei einem Wechsel kommt ja max. die Hälfte des alten Öls heraus...

Eher ein Drittel.

 

Bei unbekannter Historie würde ich immer 2-3 male Wechseln direkt hintereinander (mit Fahrt ca 100 km dazwischen). Danach normale Intervalle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.