April 14, 20169 j Ein komplettes Umdenken der Gesellschaft, also aller Privatpersonen, der Arbeitgeber, der öffentlichen Hand, der Politik muss stattfinden. Schlagwort: Paradigmenwechsel. Ich glaube, dass so ein Paradigmenwechsel bereits stattfindet. Die aktuell junge Generation, hat am Auto nur noch ein weitaus geringeres Interesse als wir hier. Spätestens wenn das autonome Fahren Realität wird, wird der Individualverkehr immer unwichtiger. Wenn ich mir morgens tatsächlich ein Fahrzeug aus einem Fahrzeugpool ordern kann und das dann selbst bis vor meine Tür fährt, brauche ich wohl wirklich kein eigenes Fahrzeug mehr. Die Grenzen zwischen ÖPNV und Individualverkehr verschwinden meiner Meinung nach dann Stück für Stück. Beim autonomen Fahrzen wird das Auto auch immer mehr zu einer Blackbox, bei der es mich nicht mehr interessiert, ob da ein Diesel, Benziner oder Elektroantrieb drin ist. Ich sitze ja nur noch drin und mache nichts mehr mit dem Fahrzeug. Da geht es dann nur noch um einen ordentlichen Fahrkomfort und geringe Kilometerkosten. Ich denke, dass sich die "Autokultur" in den nächsten 20 Jahren gewaltig ändern wird und hoffe, dass die Hersteller da wirklich drauf vorbereitet sind.
April 14, 20169 j Wer bezahlt eigentlich die schicken Audi, BMW und Mercedes von Bundesregierung, Parteien und EU letztendlich immer wir ... entweder direkt von steuergeldern oder indirekt in den verkaufspreisen "unserer" Autos ...
April 14, 20169 j Weil sie eben nicht die Büttel der Industrie sind (Gott, diese Verschwörungstheorien nerven so.), sondern den Zorn und Protest vermeiden wollen. ...ich lasse oben stehende Aussage einfach mal unkommentiert - könnte sonst wider die Forenregeln laufen... https://www.lobbycontrol.de/
April 14, 20169 j [mention=306]wizard[/mention]: Das Zitat kommt aus #170 und nicht von dem, dem Du das Zitat zuweist. Danke für den Hinweis - keine Ahnung, welchen Streich mir da die Zitat-Funktion gespielt hat. Ich habs mal geändert. Danke!
April 14, 20169 j Ich glaube allerdings persönlich auch, dass die EU-Grenzwerte für die Luftreinhaltung ohne weitere Fahrverbote nicht eingehalten werden können. Und ich befürchte, daß die Feinstaub-Grenzwerte auch mit einer lila- oder goldfarbenen Plakette nicht eingehalten werden können. Weil die wesentlichen Ursachen für Feinstaub eben nicht dadurch beseitigt werden, daß einer ssehr geringen Tranche der Gesamtautomobilität ein lokales Fahrverbot auferlegt wird (noch dazu teilweise solchen Fahrzeugen, die im Gegensatz zu denen, die fahren dürfen, nicht mal Partikel erzeugen können ). Solange man versucht, eine kleine Verursachergruppe noch kleiner zu machen - die eigentlichen Ursachen aber nicht bekämpft - muß das schiefgehen. Aber währenddessen werden neue Autos verkauft. Das ist ja auch schön. Muß man ausnutzen, bis Herr Musk seine Gigafactory fertig hat.
April 14, 20169 j Ich glaube, dass so ein Paradigmenwechsel bereits stattfindet. Die aktuell junge Generation, hat am Auto nur noch ein weitaus geringeres Interesse als wir hier. Hoffentlich nicht. Die Masse an Autofans/-"nerds" darf nicht abnehmen. Kenne auch einige in meinem Altersbereich (Jg. 85-95), die noch mehr oder minder große Autofans sind.
April 14, 20169 j Bei alle der Schadstoffklassendisskussion werden meines Erachtens zwei Dinge mal wieder wunderbar unter den Tisch geschoben: - Jedes neu produzierte Auto ist schon mal Schadstoffausstof schlechthin. 2 Autos mit 10 Jahre Euro1 und 10 Jahre Euro25 haben am Ende wahrscheinlich mehr Dreck zu verantworten, als die Euro1-Karre über 20 Jahre. - Neuere Motoren mit besseren Euro-Einstufungen sind nicht immer wirklich in allen belangen die 'saubereren' Autos. Gerade die Direkteinspritzer-Benziner reißen dabei meines Wissens Löcher auf, die es bei den alten Benzinern so gar nicht gab. Zu deinem zweiten Argument findet man tatsächlich Überlegungen, leider gibt es bis heute noch keine verbindlichen Aussagen/Gesetzgebungen zur blauen Plakette. Da heißt es dann, Benziner ab Euro 3 und Benziner mit Direkteinspritzung ab Euro 6 dürfen in die Zone der blauen Plakette einfahren, bei Diesel ab Euro 6. Dann wäre der ach so tolle Saab 9-3 Modell 2014 ebenfalls aussen vor, hatte er doch Direkteinspritzung und Euro 5, oder irre ich?
April 14, 20169 j Hoffentlich nicht. Die Masse an Autofans/-"nerds" darf nicht abnehmen. Kenne auch einige in meinem Altersbereich (Jg. 85-95), die noch mehr oder minder große Autofans sind. das sind vereinzelte Wahrnehmungen. Die Young- u. Oldtimerszene klagt seit langem über Rückgang. Es gibt gewisse Trends, dass bspw. Porsche 964 u.a. extrem an Wert zulegen - dann aber meist von solventen, jüngeren Aufstrebenden gekauft wird - hier auch meist aus Status- u. Anlagegründen, weniger aus echter Hingabe an Technik und Historie. Der Markt für ältere Autos verliert leider immer stärker an Bedeutung. Dass ein Porsche 964 mit Euro1 oder Euro2 mit Einführung der "blauen Zonen" dann tatsächlich von heute auf morgen aus fast allen attraktiv urbanen Gebieten verbannt würde, dürfte aktuell auch viele andere auf den Plan des (wohl leider vergeblichen) Widerspruchs rufen.
April 14, 20169 j Vor allem wiord, auch hier, bei den ganzen Diskussionen über die 'bösen Autos' so wunderbar vergessen, dass ein Großteil der Belastungen, vor allem Im Bereich (Grob- &) 'Feinstaub' selbst bei komplettem Stillstand aller PKW nicht so wirklich signfikant abnehmen würde, wie dies gern suggeriert wird. LKW, Baumaschinen, Binnen- und Hochseeschiffe, Kraftwerke, diverse sonstige Industrien, ... Aber klar, bei den PKWs kann man halt prima ansetzen, ohne mit irgend einer wirtschftlich relevanten Lobby ernsthaften Ärger zu bekommen - im Gegenteil!
April 14, 20169 j Der Klassiker ist für mich, dass in Städten mit Umweltzonen ungefilterte städtische Linienbusse ihren Dieselqualm ablassen dürfen.
April 14, 20169 j Vor allem wiord, auch hier, bei den ganzen Diskussionen über die 'bösen Autos' so wunderbar vergessen, dass ein Großteil der Belastungen, vor allem Im Bereich (Grob- &) 'Feinstaub' selbst bei komplettem Stillstand aller PKW nicht so wirklich signfikant abnehmen würde, wie dies gern suggeriert wird. LKW, Baumaschinen, Binnen- und Hochseeschiffe, Kraftwerke, diverse sonstige Industrien, ... Aber klar, bei den PKWs kann man halt prima ansetzen, ohne mit irgend einer wirtschftlich relevanten Lobby ernsthaften Ärger zu bekommen - im Gegenteil! Ganz wichtig Rene , Kühe dürfen ab sofort in der Blauen Zone nicht mehr furzen , ob dass zu bewerkstelligen ist
April 14, 20169 j Dass mit der blauen Zone klappt schon, wenn alle ihr Auto stehen lassen und zu Hause bleiben , ach ja, die Industrie hat dann Stillstand und plötzlich sind die Umweltwerte erste Sahne , weshalb es dann also doch an den Autos gelegen hat .
April 14, 20169 j das sind vereinzelte Wahrnehmungen. Die Young- u. Oldtimerszene klagt seit langem über Rückgang. Na dann mal los, junge Saab-/Auto-Fans in die Welt setzen
April 14, 20169 j Na dann mal los, junge Saab-/Auto-Fans in die Welt setzen In meinem Alter , nee , dass überlass ich den Kindern
April 14, 20169 j Dann wollen wir doch mal abwarten wann die Ölheizungen so richtig auf's Korn genommen werden. Gut, die Betriebsbedingungen sind nicht direkt vergleichbar, aber frische Waldluft kommt da auch nicht heraus. Grüße landschleicher
April 14, 20169 j Irgendwann müssen wir die Kirche mal im Dorf lassen. Was vor 150 Jahren durch die Schornsteine gejagt wurde, dürfte noch weniger 'Waldluft' gewesen sein. Atmosphäre und Klima haben sich in der Erdgeschichte, völlig losgelöst von jeglichen menschlichen Einflüssen, weit stärker verändert, als uns jene, die aktuelle Änderungen für 'weltbeweggend' halten, einreden wollen. Auch jedes 'Husten' der Sonne bedeutet eine weit stärkere Änderung der Erddurchschnittstemperatur und des Klimas, als mit den ganzen Umweltgau-Prognosen immer an die Wand gemalt wird. Klar gefällt des den NL nicht, wenn der Weltmeeresspiegel um 1m steigt. Aber in der Erdgeschichte war er schon deutlich höher. Die Menschen nehmen sich zu wichtig. Am Ende auch mit dem, was sie - so oder so herum - bewirken bzw. bewirken können.
April 14, 20169 j Der Klassiker ist für mich, dass in Städten mit Umweltzonen ungefilterte städtische Linienbusse ihren Dieselqualm ablassen dürfen.Dürfen sie? Hier bei uns nicht. Da musste jetzt das Geld, dass man lieber in die Forcierung von E-Bussen gesteckt hätte, in die Umrüstung der alten Kisten oder kurzfristigen billigen Ersatz gesteckt werden. Die letzten ohne grüne haben noch eine Gnadenfrist, dürfen aber auch nur dann fahren, wenn alle mit grüner Plakette auch unterwegs sind. Und das auch nicht auf reinen Zentrum-Linien.
April 15, 20169 j Der Klassiker ist für mich, dass in Städten mit Umweltzonen ungefilterte städtische Linienbusse ihren Dieselqualm ablassen dürfen. Bin neulich mit offenem Verdeck hinter einem MB Linienbus (Euro 5 Bluetec) hergefahren. Selbst wenn er die Abgasnorm auf dem Emblem erfüllen sollte, stinkt das trotzdem wie die Pest.
April 15, 20169 j Hoffentlich nicht. Die Masse an Autofans/-"nerds" darf nicht abnehmen. Kenne auch einige in meinem Altersbereich (Jg. 85-95), die noch mehr oder minder große Autofans sind. ... und hoffentlich keine Diesel fahren... Sorry, aber Diesel und Autofan geht m.E. gar nicht zusammen, so ein bisschen Interesse und Verständnis für die Materie sollte als Autofan ja nicht fehlen... Ich kann verstehen, wenn der Vertreter aus rein wirtschaftlichen Gründen und ohne weiteres Interesse dafür als Vielfahrer Diesel fährt, weil er entsprechend von der Politik "gelenkt" wird. Aber vom Autofan erwarte ich etwas mehr Sachverständnis... Irgendwann müssen wir die Kirche mal im Dorf lassen. Was vor 150 Jahren durch die Schornsteine gejagt wurde, dürfte noch weniger 'Waldluft' gewesen sein. Stimmt, nur gab es damals noch wesentlich weniger Schornsteine... Atmosphäre und Klima haben sich in der Erdgeschichte, völlig losgelöst von jeglichen menschlichen Einflüssen, weit stärker verändert, als uns jene, die aktuelle Änderungen für 'weltbeweggend' halten, einreden wollen. Auch jedes 'Husten' der Sonne bedeutet eine weit stärkere Änderung der Erddurchschnittstemperatur und des Klimas, als mit den ganzen Umweltgau-Prognosen immer an die Wand gemalt wird. Klar gefällt des den NL nicht, wenn der Weltmeeresspiegel um 1m steigt. Aber in der Erdgeschichte war er schon deutlich höher. Die Menschen nehmen sich zu wichtig. Am Ende auch mit dem, was sie - so oder so herum - bewirken bzw. bewirken können. Das sehe ich genau so, wir leben - in kosmischen Dimensionen betrachtet - nur in einem Moment der vermeintlichen Stetigkeit. Das Klima denke ich können wir auch weit weniger beeinflussen als wir das vielleicht glauben. Aber hier geht es doch mehr darum, was wir uns selbst antun. Dass wir uns selbst unter dem Deckmantel des Fortschritts auch schon massiv Schaden zugefügt haben, ist ja kein Geheimnis, und Luft- und Umweltverschmutzung schadet letztlich uns mehr als der Umwelt... wenn es der Umwelt zu viel wird, schüttelt sie uns einfach ab und fertig. Bis dahin aber leiden aber noch sehr viele Menschen, teilweise aufgrund der Gleichgültigkeit und Kurzsichtigkeit. Etwas Umsicht ist also dennoch nicht verkehrt, auch wenn ich die Natur langfrisitg als solche nicht wirklich in Gefahr sehe...
April 15, 20169 j ... und hoffentlich keine Diesel fahren... Sorry, aber Diesel und Autofan geht m.E. gar nicht zusammen, so ein bisschen Interesse und Verständnis für die Materie sollte als Autofan ja nicht fehlen... Ich kann verstehen, wenn der Vertreter aus rein wirtschaftlichen Gründen und ohne weiteres Interesse dafür als Vielfahrer Diesel fährt, weil er entsprechend von der Politik "gelenkt" wird. Aber vom Autofan erwarte ich etwas Sachverstand Welchen 9 Sitzer soll ich mir denn deiner Meinung nach als nächstes Taxi kaufen? Sei sicher, Autofan bin ich in jedem Fall.
April 15, 20169 j Welchen 9 Sitzer soll ich mir denn deiner Meinung nach als nächstes Taxi kaufen? Sei sicher, Autofan bin ich in jedem Fall. Pferdekutsche
April 15, 20169 j Na wenn wir schon bei den Städtischen Bussen sind: In AT gibt oder besser gab es nur einen großen Betreiber von LPG betriebenen Fahrzeugen - die Wiener Linien - die rüsten jetzt auf Dieselbusse um....
April 15, 20169 j Na wenn wir schon bei den Städtischen Bussen sind: In AT gibt oder besser gab es nur einen großen Betreiber von LPG betriebenen Fahrzeugen - die Wiener Linien - die rüsten jetzt auf Dieselbusse um.... War die Luft zu rein :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.