23. Juni 20187 j Aktuelle Mercedes seit dem W212 fallen dadurch auf, dass sie unaufgeregt und emotionslos funktionieren. Seit Juni letztem Jahres bin ich mit meinem S212 65 tkm (270 tkm - 335 tkm) gefahren.Der Wagen ist durchgängig bei MB Chekheft gepflegt. Neben den üblichen Inspektionen und Verschleißteilen sind nur 2 Fehler aufgetreten. Bei 290 tkm neuer Zündschloßschalter und bei 325 tkm neuer Differenzdrucksensor. Für diesen hat MB, trotz der Laufleistung, die Kosten auf Kulanz komplett übernommen. Nebenbei bemerkt, die von vielen kritisierten Bosch Wischer in MB Spezifikation sind seit über 80 tkm auf dem Auto und funktionieren einwandfrei.
23. Juni 20187 j Nette Jahresfahrleistung! Schweröl oder Gas? Original Taxi, also Diesel Die im 211er erhältlichen CNG hatten im Taxibetrieb reihenweise Motorschäden. Bearbeitet 23. Juni 20187 j von KSR9519
23. Juni 20187 j Original Taxi, also Diesel Die im 211er erhältlichen CNG hätten im Taxibetrieb reihenweise Motorschäden.250er? Oder Taxi-Untypisch V6?
23. Juni 20187 j Wer redet denn von CNG? Solch eine 'Bombe' möchte ich auch nicht im Auto haben. Außerdem ist's nur bei LPG echte 'Abfallverbrennung'.
23. Juni 20187 j Reines Massenprodukt also. GT3(RS) Unbedingt. Zumindest in Böblingen heute. Und da waren noch mehr. (Ok, war ein Treffen) Die Diesel fand ich spannender.
24. Juni 20187 j Welches Getriebe hatte der denn? Ich lehne bei S-Klassen Schaltgetriebe ja eigentlich kategorisch ab, aber seit ich mal den Vergleich hatte, würde ich beim 350SE (und nur bei dem) tatsächlich eher das Schaltgetriebe nehmen. Zum Z1: Tolles Auto, gefällt mir auch. Allerdings erscheinen Motor und Getriebe vom E30 fast ZU banal dafür. Der Motor ist alles andere als banal, zumindest aus heutiger Sicht. Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang. Der W116 war ein Automat. Wurde auf der Retro Classics von einem bekannten Pagodenrestaurateur als Beifang verkauft für einen lächerlich geringen Preis. Fahrzeug aus Südfrankreich, rostfrei, nicht schäbig, echter Zustand 3. Hatte leider am Vortag den W140 gekauft, sonst hätte ich den sofort genommen. Rückblickend hätte ich es trotzdem machen sollen. ;-) Habe bisher keinen vergleichbaren zu dem Preis gesehen.
24. Juni 20187 j Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang.Den M20 habe ich '92 - '94 in einem '84er E30 gefahren. Laufruhe und Klang waren überaus angenehm. Aber dass wirklich erst oben rum etwas kam, tat der Freude bei mir schon so einigen Abbruch. Den B202 des den E30 bei mir dann ablösenden '89er 9k CC empfand ich wohl gerade deshalb, trotz weniger schönem Klang und fehlender Laufruhe, als wirklich angenehm.
24. Juni 20187 j Gerade auf der Rückfahrt von der sonntäglichen Hundebespaßung gesehen, ein roter Fiat 127. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich den zuletzt in freier Wildbahn erspäht habe...
24. Juni 20187 j Der Motor ist alles andere als banal, zumindest aus heutiger Sicht. Ich fahre den kleinen Zwoliter-M20 in einem E34, der dafür natürlich viel zu schwer ist. Trotzdem macht der Motor Spaß, vor allem seine Drehfreude. Freilich ist das eine echte Gurke von den Fahrleistungen her, aber man spürt, wie der Motor drehen kann und will. Schwer zu beschreiben, aber auch reizvoll - vor allem der damit verbundene Klang. Ich fahre den kleinen M20 im E30 Cabrio und weiß daher genau, was du meinst. Ich mag den Motor, wie er dreht, wie etwa ab 4000/min Leben reinkommt und er doch noch schiebt, und natürlich wie er dabei klingt. Im Z1 hätte ich mir aber trotzdem etwas mehr als den 2,5er vorstellen können.
24. Juni 20187 j Gerade auf der Rückfahrt von der sonntäglichen Hundebespaßung gesehen, ein roter Fiat 127. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich den zuletzt in freier Wildbahn erspäht habe... Solche Autos sind inzwischen in freier Wildbahn beinahe so selten wie Flügeltürer. Von denen habe ich in den letzten 5 Jahren zwei gesehen, 127er aber schon sicher 10 Jahre nicht mehr. Als ich ein Kind war, hatte eine Nachbarin einen 127 Sport in diesem herrlichen Orange. Da waren 70PS in einem Kleinwagen noch eine Ansage.
24. Juni 20187 j Solche Autos sind inzwischen in freier Wildbahn beinahe so selten wie Flügeltürer. Von denen habe ich in den letzten 5 Jahren zwei gesehen, 127er aber schon sicher 10 Jahre nicht mehr. Als ich ein Kind war, hatte eine Nachbarin einen 127 Sport in diesem herrlichen Orange. Da waren 70PS in einem Kleinwagen noch eine Ansage. Stimmt, das waren sehr agile Autos.
24. Juni 20187 j In Langenargen habe ich diesen alten Benz gesehen. Interessantes Auto. Weiß jemand die Typenbezeichnung? Ich schätze, dass er aus den 60er stammt und dem E-Klassesegment entspricht. Heckflosse? (Wenn mir wieder einer mit Polfilter kommt! Die Dinger machen zwar Sinn, sind mir zu aufwändig.) Bearbeitet 24. Juni 20187 j von Baastroll
24. Juni 20187 j Ja, müßte ein 110er sein. Ich schätze, dass er aus den 60er stammt und dem E-Klassesegment entspricht.Genau. Danach kamen 114 und 123, gefolgt vom, dann irgendwann erstmals 'E' genannten, 124. Heckflosse?Ja, die 'kleine Heckflosse'. Ich hatte in der letzten Woche das Verknügen, auf der hiesiegen Stadtautobahn seinen Vorgänger, einen 180er (W120), sehen zu dürfen. Bearbeitet 24. Juni 20187 j von René
24. Juni 20187 j Ja, müßte ein 110er sein. Genau. Danach kamen 114 und 123, gefolgt vom, dann irgendwann erstmals 'E' genannten, 124. Ja, die 'kleine Heckflosse'. Ich hatte in der letzten Woche das Verknügen, auf der hiesiegen Stadtautobahn seinen Vorgänger, einen 180er (W120), sehen zu dürfen. In Berlin soll wohl noch ein W110 von ‘64 als Taxi herumfahren....
24. Juni 20187 j Das kann ich leider nicht sagen. Aber zumindest im vorigen Jahr war es wohl noch so. Doch zumindest ein W123-Taxi habe ich vor wenigen Wochen in Aktion gesehen.
24. Juni 20187 j Doch zumindest ein W123-Taxi habe ich vor wenigen Wochen in Aktion gesehen. Würde mich interessieren, wie für den Taxiunternehmer so ein W123 mit 60 oder 72PS kostenseitig im Vergleich zu einem neuen Benz liegt.
24. Juni 20187 j Ich kann mir vorstellen, dass der relativ beliebt ist. Das kann je nach Zuverlässigkeit des Wagens einen größeren Gewinn bringen.
24. Juni 20187 j Mangels Wertverlust dürfte die Büchse auf der Kostenseite sicher recht gut punkten. Von einem recht großen hiesigen Taxidienst, der aber auch viele sonstige Personentransporte (meines Wissens z.B. für Krankenkassen u.ä.) fährt, sehe ich recht oft einen dunklen W124. Müßte mal auf das Kennzeichen achten, ob es nicht evtl. sogar mehrere sind.
24. Juni 20187 j Fahrer und Auto fahren mit einer Sondergenehmigung des Senats, in erster Linie als Touristenattraktion. Der Besitzer ist 79 Jahre alt und fährt den 190 D (Bj. 1964) seit 1973. Mittlerweile mit mehr als 1 Mio km, was gerade mal 20 tkm im Jahr bedeutet. In der Regel legt ein Taxi in Berlin, wenn es nur vom Unternehmer bewegt wird ca. 50 tkm im Jahr zurück. Alte Autos als Taxi sind sehr problematisch und teuer, da in der Regel hohe Ausfallzeiten anfallen. Bearbeitet 24. Juni 20187 j von KSR9519
24. Juni 20187 j Das muss aber eine recht alte Quelle sein. Es gibt davon Bilder aus 2017, in welchen der 110er ein deutlich neueres Taxi-Schild trägt. Oder ist dies evtl. ein ganz aktuelles BIld, und er durfte aus historischen Gründen auf die alte Version von Schild und Halter zurück rüsten? Gibt die (von Dir hier ja leider nicht genannte) Quelle etwas dazu her?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.