Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Die rund 168 PS des Turbo 2 hätte ich gerne mal in der DS gehabt... :cool:

Ich würde die gerne mal fahren, gerade im Vergleich im 901TU 16S. Die Papierdaten sind ja recht identisch.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

(...) lediglich der Lack ist durch die mind 5 Jahre lange Standzeit im Freien extrem matt (...)

 

Muß das gute Stück etwa immer draußen bleiben?

 

Ich finde dieses Auto nach wie vor als Kombi extrem scharf.

Muß das gute Stück etwa immer draußen bleiben?

 

War vor meiner Zeit.

Der CX lief bis zur Jahrtausendwende in erster Hand in Saarbrücken und wurde dann mit ca. 60tkm (lückenloses Serviceheft incl. 2 Holraumversiegelungen...)

über die Grenze nach Frankreich :smile:verkauft.

Dort nutzte ihn ein Fernfahrer gelegentlich bis der Motor irgendwann nicht mehr ansprang.

Nach ein paar DIY-Reparaturversuchen blieb der Wagen dann stehen und davon eben mind 5 Jahre im Freien, bis ich ihn 2016 kaufte.

Mit komplett überholtem Einspritzsystem einschliesslich Tank (letztlich war "nur" das STG defekt) lief der Wagen wieder und hat seit 2017 eine H-Zulassung.

Bearbeitet von klaus

Interessante Historie, Klaus :smile:
  • 1 Monat später...

für [mention=75]klaus[/mention]

upload_2019-12-9_13-59-1.png.4f9fc7148a272eed7b1531f5d367e22a.png

Danke ;-)
für [mention=75]klaus[/mention]

[ATTACH=full]170037[/ATTACH]

Schönes Fahrzeug.

Könnte ich mich für begeistern. Aber am liebsten im US-Taxi-Gelb.

Im Taxibetrieb sollen sehr viele Checker 1 Mio. km geschafft haben.

Gefällt mir so besser, zumal der Wagon nie als Taxi lief.

Hier ist noch der erste 327er aus 1969 drin, die Lackierung ist grösstenteils original. IMG_0511.thumb.JPG.0b2f06c3466049d1a97da90e9be9d234.JPG IMG_0518.thumb.JPG.c58a21055bef90ca8ab6624fbb9b60fe.JPG

Der ist aber auch lecker. Ist das deiner, Klaus?
Gehört einem guten Freund, mit dem ich den Nevada-Import vor 4 Jahren fertiggestellt habe.
Ich würde die gerne mal fahren, gerade im Vergleich im 901TU 16S. Die Papierdaten sind ja recht identisch.

Da wir Ende der 80er beide in der Familie hatten: Das Gesamtpaket - eindeutig pro 901, CX mit gefordertem Turbo machte seltsame Eigenbewegungen, das Popometer verkrampfte zusehends, wahrscheinlich weit vor dem physikalischen Grenzbereich. Als Reisewagen mit Ruhe war der CX klasse, aber da brauchts nicht den 2,5 Liter Turbo, obwohl der schon recht explosiv Drehmoment entfaltete...

  • 3 Wochen später...

901 vs CX?

Mit Turbobenziner für mich eindeutig pro Saab, weil das Fahrwerk des CX GTI Turbo leider viel zu hart abgestimmt ist. Da ist der Saab für mich das rundere Gesamtpaket. Motorisch sehe ich keine grossen Unterschiede.

Bei den zivileren Motorisierungen sieht das ganz anders aus: Da ist der CX mit seinem weitaus überlegenen Fahrwerk ganz bei sich und für meinen Geschmack dem 901 klar vorziehen.

..Da ist der CX mit seinem weitaus überlegenen Fahrwerk ganz bei sich und für meinen Geschmack dem 901 klar vorziehen.

 

Das gilt (natürlich) für den Federungskomfort, kurvenwillig ist der CX mit seinem weit vor der Vorderachse platzierten Antrieb nicht.

Als "hart" habe ich meine diversen CX nie empfunden...
Das gilt (natürlich) für den Federungskomfort, kurvenwillig ist der CX mit seinem weit vor der Vorderachse platzierten Antrieb nicht.

 

Ja, es gibt kurvenwilligere Autos als den CX, das ist wohl die Kehrseite des unerschütterlichen Geradeauslaufs.

Das Fahrwerk des CX überzeugt aber nicht nur durch Federungskomfort und Geradeauslauf, sondern auch durch die Antinickgeometrie, die Höhenverstellbarkeit, die Niveauregulierung, die Beladungsunabhängigkeit der Federung und nicht zuletzt durch die absolute Neutralität der Lenkung.

Ja, es gibt kurvenwilligere Autos als den CX, das ist wohl die Kehrseite des unerschütterlichen Geradeauslaufs.

Das Fahrwerk des CX überzeugt aber nicht nur durch Federungskomfort und Geradeauslauf, sondern auch durch die Antinickgeometrie, die Höhenverstellbarkeit, die Niveauregulierung, die Beladungsunabhängigkeit der Federung und nicht zuletzt durch die absolute Neutralität der Lenkung.

 

Ich weiss, kann mein 25IE auch:smile:

Ein Traum: https://www.sportingcars.de/citroen_ds_21_pallas_1967/

 

Genau in der Farbkombination gris palladium/noir nur als I.E. und mit neuer Front war immer mein absoluter Traum. Leider hatte es nur für eine in RAL "Tannengrün" gereicht:biggrin:

Alte Front, neue Hydraulik, das seltene Zwiscbenmodell -très chic! :top:

Alte Front, neue Hydraulik, das seltene Zwiscbenmodell -très chic! :top:

Ich muß dann doch noch meckern...

Bei einer Restaurierung auf dem Niveau sind die billigen Kabelschuhe aus dem Baumarkt ein absolutes Tabu.

Wennn sie es nicht überhaupt sind.

So schwierig ist korrektes Krimpen nicht... :frown:

Der ist allerdings wirklich höchst begehrenswert...
Ich muß dann doch noch meckern...

Bei einer Restaurierung auf dem Niveau sind die billigen Kabelschuhe aus dem Baumarkt ein absolutes Tabu.

...

 

Passt aber gut zum Citroen-Verkabelungesstandard.:cool:

Passt aber gut zum Citroen-Verkabelungesstandard.:cool:

Ja, leider...

So schwierig ist korrektes Krimpen nicht... :frown:

Sogar ich schaffe das.:biggrin:

 

Ein wirklich sehr schönes Auto.:top:

Vielleicht reicht das ja für den Übergang. Wirklich beeindruckend

Hatte mir vor zwei Tagen ein Kollege geschickt.

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.