Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Ok - du scheinst es genauer zu wissen.

Ich glaube, die haben das mit den zwei Türen nicht bezogen auf Peugeot gesagt, sondern im Allgemeinen als Beschreibung einer Cabrio-Kategorie...

In puncto Löwenautos bin ich etwas vorbelastet. Zur Zeit restauriere ich einen 504 Break.

204/304 hatten wir mehrere in der Familie. Einer lief auf Sylt, der hielt dort nicht lange.

Bis auf die Rostanfälligkeit sind 204 und 304 sind eigentlich unkomplizierte Autos.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einen 504 hatten wir auch früher mal. Vor dem Strichachter und dann dem 900 Turbo 8V Sedan. War eine weiße Limousine. Und mein CV hat von einem der Voreigentümer einen Peugeot-Aufkleber auf der Heckscheibe, schau mal hier:

 

IMG_20221027_010013.thumb.jpg.759d35fa731e358c6035402e0c056a15.jpg

Bearbeitet von Neun100

Hm, sagen wir mal das es ein Löwenaufkleber ist... :rolleyes:
Ist Peugeot nicht die Marke mit dem Löwen?
Und mein CV hat von einem der Voreigentümer einen Peugeot-Aufkleber auf der Heckscheibe, schau mal hier:

Vielleicht war er auch ein Sechzger?

 

SXDcPcT.png

Ist Peugeot nicht die Marke mit dem Löwen?

Doch, aber das ist kein Peugeot-Logo.

Ok, hatte es für das der 50er Jahre gehalten. Oder könntest du dir nicht vorstellen, dass es ein "Plagiat" ist, also ein Aufkleber von irgendwoher, der nach Peugeot aussehen soll?

Hier findest Du die Logos im Wandel der Zeit...

Peugeot-Logo-History-700x586.jpg

Ja genau - von so einer Übersicht hatte ich meine Vermutung mit dem (angelehnten/imitierten?) Logo der 50er...

 

Muss mir aber unabhängig von der Provenienz des Aufklebers noch überlegen, ob ich ihn überhaupt auf der Scheibe lassen will. Andererseits fehlt einem vermutlich was, wenn man eine Zeit lang daran gewöhnt war...

 

Sind denn Aufkleber auf einer beheizbaren Heckscheibe überhaupt so sinnvoll?

...wie wäre es mit einem Logo-Raten-Thread? Der Löwe entspricht dem hessischen Landeswappen. Vielleicht war der Vorbesitzer ja beim Land Hessen angestellt und das ist eine Art Parkmarke?

Manchmal gibt es auf Aufklebern ganz winzig den Hersteller

bzw. Siebdruckerei. Falls ja, könnte man da fragen.

...wie wäre es mit einem Logo-Raten-Thread? Der Löwe entspricht dem hessischen Landeswappen. Vielleicht war der Vorbesitzer ja beim Land Hessen angestellt und das ist eine Art Parkmarke?

Ich finde deine Idee gar nicht schlecht mit dem Thread...Und die Vermutung mit Land Hessen und Parken ist zwar durchaus "kreativ", jedoch evt. sogar zutreffend. Kann ja bei Gelegenheit mal nachfragen beim letzten Eigentümer!

 

Danke auch für den Hinweis mit dem Kleingedruckten [mention=2122]LCV[/mention]

Den Löwen "Peugeot 1950 - 1960" habe ich als Messingausführung

zum Verschrauben irgendwo im Keller. Muss ich mal suchen.

Hier ein paar Bilder (mit Genehmigung des Eigentümers) von einem sehr schönen und seltenen Fiat 125 Special, der 1992 (!!!) kernsaniert wurde. Genau denselben, nur in rot, hatte ich auch mal. Meiner ist mir damals allerdings "unter dem Hintern" weg gerostet, da war für eine Kernsanierung einfach zu wenig Material übrig :mad:.

Die Bilder hat mir der Käufer des hinteren Nummerschildrahmens zugeschickt, den ich beim Entrümpeln in meiner Garage fand und kurzerhand bei den Kleinanzeigen einstellte. Der Käufer war echt glücklich darüber, er hatte schon lange zur Vervollständigung seines Fiats danach gesucht...

Kaum zu glauben, dass der Wagen auch nach der schon lange zurückliegenden Zeit der Sanierung immer noch so gut da steht :smile:

 

Fiat125Special(1).thumb.jpg.338568ffe94b6d463413460bd9ede01d.jpg Fiat125Special(2).thumb.jpg.a91798e76e97bd5cf23db6033cf355c3.jpg Fiat125Special(3).thumb.jpg.38749ca2586c7ab4f8ba748506c33069.jpg Fiat125Special(4).thumb.jpg.6fdba476a740899021450315edfd2881.jpg

Hier ein paar Bilder (mit Genehmigung des Eigentümers) von einem sehr schönen und seltenen Fiat 125 Special, der 1992 (!!!) kernsaniert wurde. Genau denselben, nur in rot, hatte ich auch mal. Meiner ist mir damals allerdings "unter dem Hintern" weg gerostet, da war für eine Kernsanierung einfach zu wenig Material übrig :mad:.

Die Bilder hat mir der Käufer des hinteren Nummerschildrahmens zugeschickt, den ich beim Entrümpeln in meiner Garage fand und kurzerhand bei den Kleinanzeigen einstellte. Der Käufer war echt glücklich darüber, er hatte schon lange zur Vervollständigung seines Fiats danach gesucht...

Kaum zu glauben, dass der Wagen auch nach der schon lange zurückliegenden Zeit der Sanierung immer noch so gut da steht :smile:

 

[ATTACH=full]219778[/ATTACH] [ATTACH=full]219779[/ATTACH] [ATTACH=full]219780[/ATTACH] [ATTACH=full]219781[/ATTACH]

... ach du meine Güte auf so einem in rot habe ich damals meine Fahrstunden für den Führerschein absolviert. :smile:

[mention=3480]Saabfreund[/mention] :top: Klasse, ein ganz toller Exot. Fiat wurde und wird leider immer noch in der Young- und Oldtimerszene unterschätzt.

 

[mention=6188]saab-wisher[/mention] Wurden die 125 damals auch in HN gebaut?

Der 125 wurde in Turin gebaut. Später entstand daraus der Polski-Fiat,

während der kleinere 124 in Russland zur Basis des Lada (Shiguli) wurde.

 

Einen 125 wollte ich damals kaufen. 100 PS waren zu jener Zeit eine magische

Grenze, aber das Autohaus wollte meinen Renault 16 TS nicht in Zahlung nehmen.

Habe den dann privat verkauft und am Ende wurde es der BMW 1600-2 von 1967.

Nur 85 PS, lief trotzdem gut.

[mention=2122]LCV[/mention] Danke. :top:
Ja, nette Fiat-Episode - mein Opa in NL war ein absoluter FIAT-Fan und hatte zuletzt einen weißen Regatta in den 80/90er Jahren. Ich habe zuletzt auf einem Oldtimertreffen den 1500 aus den 60er Jahren für mich neu entdeckt...
Der 125 wurde in Turin gebaut.

....

:top:... Ich hätte es nicht gewusst.

Einen 125 wollte ich damals kaufen. 100 PS waren zu jener Zeit eine magische

Grenze, aber das Autohaus wollte meinen Renault 16 TS nicht in Zahlung nehmen.

Habe den dann privat verkauft und am Ende wurde es der BMW 1600-2 von 1967.

Nur 85 PS, lief trotzdem gut.

Ja, 100 PS waren damals schon eine Ansage, und die Kiste lief auch sagenhaft gut. 200km/h waren da kein Problem, und den Aichelberg die A8 runter stand die Tachonadel auch mal senkrecht nach unten... Ich erinnere mich noch gut aus meiner jugendlichen Sturm- und Drangzeit an diverse Rennen auf der Bahn, inbes. gegen die damals berühmten BMW 2002. Die lagen zwar leistungsmäßig etwas höher, waren aber kaum schneller. Nur die Standfestigkeit des 125 ließ doch stark zu wünschen übrig, solche Vollgasorgien musste ich dann schnell wieder büßen z.B. in Form einer durchgebrannten ZK-Dichtung. Und vom Fahrwerk ist mir die Vorderachse in leidvoller Erinnerung, als regelmäßig die Kugelgelenke der Radaufhängung ausgeschlagen waren. Wenn es dann in jeder Kurve "Klack" machte, war mal wieder ein neues fällig :mad: Aber dafür war die Kiste sehr reparaturfreundlich, Ausbau von Anlasser oder Benzinpumpe auf dem Campingplatz neben dem Zelt waren eine leichte Übung...:rolleyes: Ein wenig traurig war ich dann schon, als uns der TÜV wegen zuviel "Frischluftlöcher" geschieden hat :mad: Der nachfolgende Audi 80 konnte ihm in Sachen Fahrleistung und Spass nicht mal ansatzweise das Wasser reichen.

100PS bei einer knappen Tonne Gewicht sind schon gut, ich erinner mich auch gerne an den Peugeot 106 1.6 GTI 16V...900KG mit 118PS :biggrin:

Da brauchts keinen Turbo, da ist ordentlich Musik im Karren

Die Basisversion hatte 1.6 Ltr./90 PS. Es gab aber bis zu ca. 110 PS.

Trotzdem sind "echte" 200 km/h bei dieser Aerodynamik unmöglich.

Die oft in italienischen Autos verbauten Jaeger-Tachos gingen mächtig vor.

Mein Abarth Scorpione lief 185 km/h nach Stoppuhr, Tacho 225 km/h !

Meine Lancia Berlina mit ähnlichem cW-Wert wie beim Fia 125, aber 125 PS

und vor allem 5-Gang-Getriebe kam auf 185 km/h, das Coupé auf 190 km/h.

Selbst der BMW 2500 Automatik mit 150 PS schaffte nur 190 km/h.

Das niedrige Fahrzeuggewicht spielt bei der Endgeschwindigkeit keine Rolle.

Im Gegenteil: höhere Masse ist gut für V/max, weniger gut für die Beschleunigung.

 

Mein absoluter (und damals nicht erschwinglicher Traum war der Moretti 125

auf Basis des 125. Bilder sind über Google zu finden.

Da brauchts keinen Turbo, da ist ordentlich Musik im Karren

 

Naja, der Fiat UNO Turbo oder der Renault 5 Turbo konnten das schon ganz gut.

Naja, der Fiat UNO Turbo oder der Renault 5 Turbo konnten das schon ganz gut.

die Beiden finde ich tatsächlich schon etwas derbe für den Otto-Normal-Fahrer.

bei den Rennsemmeln sollte man schon wissen was man tut :biggrin:

(der alte Swift GTI mit dem 1.3er Turboumbau war auch so eine Waffe)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.