März 24, 20205 j Letztes Jahr den billigsten aus eBay montiert, stammte aus Polen. Flansche verbogen, an der Langmuffe schwierig dicht zu bekommen und ein Falz am Endtopf war nicht geschweißt. Übel! Habe ihn aber montiert gelassen, weil ich keinen Bock mehr hatte.
März 24, 20205 j Mitglied Ja, die Schweißnähte sehen hier bei diesem auch so übel aus wie bei meinem letzten Billigteil. Dicht war er aber trotzdem, und mit Nachbehandlung der Nähte und Falze mit Aluspray hält der auch ganz passabel. Mein Komplett-Auspuff von Gerlach 20013 sah noch so aus:
März 26, 20205 j Hab den Wagen gerade abgeholt. Scheinbar war schon ein bisschen zu biegen, und nachformen. Lt Werkstatt in dem Preisbereich normal. Hat jedenfalls nicht geschimpft Klingt jetzt wieder wie vorher. Bin zufrieden.
Mai 19, 20205 j Hallo Zusammen, bei mir steht ebenfalls der Austausch der Abgasanlage an. Auf Basis dieses Threads ist es ebenfalls ein Komplettpaket aus dem unteren Preissegment geworden. Im Händlerimpressum ist diese Adresse angegeben: Moto Center Ewa Pancerz Krakowska 8, 43600 Jaworzno, śląskie Polska Dicht war er aber trotzdem, und mit Nachbehandlung der Nähte und Falze mit Aluspray hält der auch ganz passabel. Ich denke ebenfalls über die Aluspray Behandlung nach. Was für ein Spray wurde hier verwendet? Vielen Dank und viele Grüße!
Mai 19, 20205 j Mitglied Einfaches Alu(-Zink)-Spray von Norma (ja, der NORMA ). Man kann natürlich auch teurer rangehen - muss man aber nicht. Die oben in #27 gezeigte von Gerlach ist jetzt nach 7 Jahren übrigens mmer noch i.O. (zwar nur gut 40 Tkm, aber beim Auspuff machts ja nicht unbedingt die km-Zahl).
Mai 22, 20205 j Einfaches Zink-Spray habe ich da. Sieht aufgesprüht auch ähnlich matt wie auf Deinen Bildern aus. Auf der Dose steht allerdings nichts von Hitzebeständigkeit etc.. Das geht dann trotzdem?
Mai 25, 20205 j Hallo Zusammen, der Auspuff vom genannten Händler ist zwischenzeitlich eingetroffen. Anbei ein Bild der Lieferung: Vielleicht hilft das den ein oder anderem bei der Auswahl, da hier keine Trennung im Bogen über der HA vorhanden ist. Das Rohrstück mit Flex vom Katalysator kommend ist anders ausgeführt, als dasjenige welches sich derzeit noch unterm Auto befindet: Der Flex Bereich befindet sich in der Lieferung weiter vorne in Richtung Katalysator gesehen. Viele Grüße!
Mai 25, 20205 j Mitglied Anbei ein Bild der Lieferung: [ATTACH]179509[/ATTACH] Wie auch bei mir zuletzt. keine Trennung im Bogen über der HA vorhandenFind ich gut, wie original halt. Das Rohrstück mit Flex vom Katalysator kommend ist anders ausgeführtJa, gibt diese beiden Anordnungen. Funktionieren beide - welches einem besser gefällt, ist Geschmackssache. Ich finde das wie bei dir montierte besser.
Mai 27, 20205 j Hallo Zusammen, meine nachfolgende Anfrage passt vllt. nicht direkt in dieses Thema, hat aber ebenfalls mit der Abgasanlage zu tun. Das Flexrohr vor und vorallem das konusförmige Stück nach dem Katalysator sind ebenfalls stark vergammelt bzw. hin. Mir wurde zwar schon angeboten das Flexrohr neueinzuschweißen, allerdings bleibt dann das Problem mit dem konusförmigen Stück. Aufgrund dieses Postst von erik Statt neuem Nachbau empfehle ich nach einem gebrauchten zu schauen. Habe ich an meinem 9-3 auch gemacht, als letztes Jahr der Kat nicht mehr wollte. Gebraucht für ca. 150-200€ aus Schlachtung via Ebay von Autoverwertung. Die Qualität der Nachbauten ist oft deutlich schlechter als Original. wollte ich eigentlich auf einen aufgearbeiteten originalen Katalysator setzen. Der Freundliche ist nur leider seit über einer Woche nicht mehr zu erreichen. Auf welchen Nachbau würdet ihr setzen? No-Name für ca. 140€ von einer bekannten Auktionsplattform Skandix ca. 380 € IMASAF ca. 280 € MEFEX ca. 260 € Doch eine Reparatur? Der aktuelle KAT schafft die Abgasuntersuchung immer mit Bravur. Universal-Flexstück und ein Konusteil bspw. vom Zwischenrohr stibitzen? Sind die gleichförmig? Ich habe den 204i Motor in meinem SAAB. Kann die Lambda Sonde erfahrungsgemäß weiterverwendet werden?
Mai 27, 20205 j Wenn schweißen kein Problem ist, lass halt einen anderen Universal-Flansch anschweißen oder nimm eine Muffe-Muffe (beidseits Rohr zum drüber schieben). Muß ja nicht unbedingt der Original-Flansch sein. Oder halt Flansch von einem alten Auspuff stibitzen und anschweißen.
Mai 27, 20205 j Mitglied So wie erik schrieb: Konus auf beiden Seiten wegschneiden und so einen Rohrverbinder einsetzen: z.B. https://www.ebay.de/i/322185712353?chn=ps&var=511092391433&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=511092391433_322185712353&targetid=897014132573&device=c&mktype=pla&googleloc=1004437&campaignid=9857991980&mkgroupid=99713680709&rlsatarget=pla-897014132573&abcId=1145982&merchantid=110097707&gclid=EAIaIQobChMI4NmcmevU6QIVEOh3Ch16vAAEEAQYAiABEgLx9_D_BwE Die gibt es in passenden Durchmessern, verschiedenen Längen und unterschiedlichen Qualitäten. Aber: u.U. kann es sein, dass es dann Probleme beim Ausrichten der Anlage geben kann, weil dann in den Verbindungsstellen keine Winkelkorrekturen mehr möglich sind, wie es die originalen Pfanne/Kugel-Verbindungen ja zulassen - ich würde jetzt nicht die ganze Anlage darauf umrüsten!
Juni 2, 20205 j Vielen Dank für Eure Antworten! Ich frage mich gerade, ob es wirklich Sinn macht den Katalysator zu reparieren. Sind die aufgelisteten Nachbauten von derart schlechter Qualität, als dass man lieber den Aufwand der Reparatur in Kauf nimmt? Bei der Forensuche konnte ich zu bspw. IMASAF keine größeren Bedenken herauslesen. Wie seht ihr das? Vielen Dank und viele Grüße!
Juni 2, 20205 j Die Optionen wurden alle genannt. Ich würde den Kat reparieren. Oder einen gebrauchten Original-Kat besorgen. Die Nachbauten sind oft von so unterirdischer Qualität, das würde ich mir nicht antun.
Juni 2, 20205 j Originale Katalysatoren aus Schlachtfahrzeugen haben auch locker 200.000km hinter sich und die Funktion ist leider nicht von aussen zu beurteilen. Hat dann was von Lotterie. Einen neuen Katalysator zwischen die alten Rohre schweißen...dazu muß man sich das vorhandene Material ansehen, ob sich der Aufwand lohnt. Macht ja keinen Sinn, ein neues Teil an hauchdünne Rohre zu verkleben. Denn Schweißen kann man das dann nicht mehr nennen. Nachgebaute Teile sind häufig nicht maßhaltig. Kenne ich auch von anderen Auspuffteilen für andere Marken. Da passt in der Regel nichts sofort zusammen. Aber was nicht passt, wird passend gemacht. Schlechte Katalysatoren...würde ich als solche bezeichnen, wenn sie nach kurzer Zeit beginnen zu rappeln/vibrieren, bis der Keramikteil langsam innerlich zerbröselt. Aber solche Dinger kenne ich auch von originalen Katalysatoren bei Opel oder der VW-Gruppe. ... Ich denke, es ist eine Sache der eigenen Möglichkeiten. Sowohl handwerklich, wie finanziell. Eine Werkstatt bekommt alle Varianten verbaut.
Juni 2, 20205 j Im Gegensatz zu Opel oder VW hat Saab immer hochwertige Katalysatoren verbaut. Klar ist ein Gebrauchtteil mit einem Rest-Risiko behaftet. Ein neuer Kat Original-Saab/Orio kostet halt über 1000 Euro. Da kann man schonmal den Kauf von 2 gebrauchten Kats riskieren und in den meisten Fällen liegt man richtig. Wenn man sich anschaut, was an Zubehör-Kats auf den Markt geschmissen wird, ist das immer noch die bessere Option für mich.
Juli 14, 20205 j Hallo Zusammen, die neue Abgasanlage ist inzwischen installiert und der alte Kat durfte mit neueingeschweißten Flexrohr bleiben. Die Werkstatt bat ich noch um die Inspektion der Ölwanne, da sich das ja anbietet, wenn der Kat eh runter ist. Die nachfolgenden Fotos möchte ich Euch nicht vorenthalten: Abgasanlage: Ölwanneninspektion: ... weitere folgen
Juli 14, 20205 j Fortsetzung Ölwanneninspektion: Dank diesem Forum ist mein SAAB wieder ein bisschen mehr in Schuss! Vielen Dank an Euch! Gibt es für das Endstück vom Endschalldämpfer eigtl. eine Blende, die für eine etwas nettere Optik sorgt? Wie wird eine solche Blende installiert? Viele Grüße!
Juli 14, 20205 j Mitglied Der Auspuff scheint doch gut gepasst zu haben. Und wenn das Foto vom ungereinigten Sieb stammt (was ich annehme):
Juli 14, 20205 j Der Auspuff soll ohne Biegen direkt gut gepasst haben! Also vielen Dank für die gute Empfehlung! Das linke Bild aus #45 ist das ungereinigte Sieb nach ca. 220 tkm. 2 orangene Krümel (was das wohl ist?) und 2 schwarze Krümel. Im großen und Ganzen gehe ich davon aus, noch lange Freude an meinem SAAB zu haben.
Juli 14, 20205 j Mitglied Im großen und Ganzen gehe ich davon aus, noch lange Freude an meinem SAAB zu haben.Das denke ich auch und drücke die Daumen!
Juli 15, 20205 j Ich habe mir diese Anlage einbauen lassen. (Danke Klawitter für den Tipp:top:) Passt sehr gut, ist dicht und hat einen guten Klang. In Coronasparzeiten habe ich mich gegen eine Edelstahl Anlage entschieden, mal schauen wie lange diese jetzt hält:tongue: Aber für €175,- kann man nix falsch machen:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.