Veröffentlicht Juni 16, 20169 j Moin! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da die Suche nichts hergab. Welcher Zündverteiler ist der korrekte für einen 8v Sauger mit G-Kat Modelljahr ´86? Bosch-Nr. 0 237 021 024 oder 0 237 021 014. Weiß das jemand? beste Grüße, Marcus
Juni 16, 20169 j Bosch sagt: Zündverteiler0 237 021 024 -> 07/1987 Zündverteiler0 237 021 052 08/1987 -> Für weitere Infos siehe: http://www.bosch-automotive-tradition.com/de/internet/automotive_tradition/wissen_1/wissen_iframe.html
Juni 16, 20169 j Sollte die 0237021014 sein. Die Tabelle von KGB ist für US-Modelle, also immer mit Kat -> da ist nur die 014 dabei, nicht die 024. Mein 84er ohne Kat hat die 024. Die Nummern von Bosch sind wohl für "mit ohne" Kat -> mein 88er mit Kat hat z.B. auch die 051, nicht die 052.
Juni 16, 20169 j Die Nummern von Bosch sind wohl für "mit ohne" Kat -> mein 88er mit Kat hat z.B. auch die 051, nicht die 052. Neee, sollten mit KAT sein - zumindest habe ich bei der Suche 2.0i (KAT) gesucht........kann man aber auch selber unter dem Link suchen. Für meinen 8T waren die Angaben bis jetzt immer genau
Juni 16, 20169 j Autor Sollte die 0237021014 sein. . Interessant. Bei meinem ´86er 8v Sauger G-Kat ist derzeit die 024 drinne. Hatte ich beim Einbau des Spendermotors ( Originalmotor war innen korrodiert ) einfach drangelassen. Spenderfahrzeug war ebenfalls ein ´86er, aber ohne Kat. Wußte bislang garnicht, daß es für Kat und ohne Kat unterschiedliche Verteiler gab...worin liegt eigentlich der Unterschied technisch gesehen? Hintergrund: Ich versuche herauszufinden, was es mit den gelegentlichen Fehlzündungen beim Kaltstart auf sich hat. Monat für Monat verschlechterte sich das Kaltstartverhalten; das ging soweit, daß er immer öfter innerhalb der ersten 20 sek. nach Kaltstart einfach ausging, und deutlich nach Sprit roch. Da es auch immer häufiger aus dem Auspuff weiß raumqualmte, und ich immer hüfiger Kühlwasser nachfüllen mußte, habe ich dann die Kopfdichtung erneuert. Seitdem springt er wesentlich besser an, es qualmt nicht mehr und auch der Spritgeruch ist verschwunden. Verteilerkappe und -finger sowie Kerzen ( NGK ) sind allesamt neu! Zündkabel durchgemessen = okay! Aber gelegentlich will er nach dem Kaltstart immer noch nicht auf allen 4 Pötten laufen. Nach dem Kaltstart warte ich immer ca. 10 - 20 sek., bis der Leerlauf sich stabilisiert hat, bevor ich etwas Gas gebe. Wenn ich dies dann aber tue, geht die Drehzahl manchmal sofort in den Keller, und er tuckert irgendwie hilflos auf 2 oder 3 Pötten vor sich hin. Dies passiert ausschließlich, wenn er kalt ist. Wenn er auch nur ein bißchen warm ist, gibt es überhaupt keine Probleme! Da auch nach wie vor der Drehzahlmesser gelegentlich seinen Dienst versagt, dachte ich nun an den Zündverteiler...Und da fiel mir ein, daß da ja garnicht der originale drinne ist, und wollte nun mal nachforschen, ob es hier Unterschiede gibt... Ob ich den einfach mal den 024 gegen den 014 tausche?
Juni 17, 20169 j Der einzige Unterschied dürften die unterschiedlichen Unterdruckdosen mit leicht anderer Ansprechkurve sein. Hat mit dem Kaltstart nix zu tun, sondern mit Teil- und Volllast. Ventilspiel ist ok, Einspritzdüsen sind noch gut?
Juni 17, 20169 j Autor Ja, Einspritzdüsen sind in Ordnung, zum Ventilspiel kann ich nichts sagen. Mir fehlt derzeit die Kohle, um das überprüfen zu lassen... Bezüglich der gelegentlichen Fehlzündungen und dem gelegentlichen DZM-Ausfall dachte ich konkret an den im Verteiler liegenden Hallgeber. Hatte ich im CV mal gehabt; da hatte dieser einen Defekt, und hierbei führten die dadurch entstandenen Fehlzündungen letzlich dazu, daß ich mitten in der Nacht auf einsamer Landstraße havarierte! Der Kat brannte, und der dicke Kabelbaum auf dem Mitteltunnel war zusammengeschmolzen! Der ganze Wagen war von einer übelst stinkenden Rauchwolke eingehüllt, und ich mußte mich für viel Geld abschleppen lassen! Seitdem ist mir klar, daß ein defekter Hallgeber fatalste Fehlzündungen verursachen kann. Aus diesem Grunde gehen meine Nachforschungen nun halt in diese Richtung...
Juni 23, 20169 j Schon mal an die Lambdasonde gedacht? Das hatte ich vor kurzem! Fehlzündungen, dass mir die Unterdruckschläuche runtergefallen sind! Meiner war auch unendlich heiß und stank fürchterlich nach Öl! Sonde gewechselt, jetzt läuft er wieder super! Und verbraucht auch weniger Sprit! Zieh mal den Stecker von der Sonde ab, wenn er dann brauchbar läuft, dann forsche mal in der Richtung! Hallgeber hat der nicht? Oder? 8V Sauger mit Kat! Bearbeitet Juni 23, 20169 j von hh900
Juni 23, 20169 j Kopfdichtung erneuert: Kopf auf Risse geprüft? Kopf geplant? Hört sich auch nach Wasser im Pott! Verliert er immer noch Wasser?
Juni 24, 20169 j Meiner war auch unendlich heiß ... ... Sonde gewechselt, ... Und verbraucht auch weniger Sprit!Eigentlich unlogisch. Denn wenn er vorher zu heiß war, müßte er dazu zu mager gewesen sein. Eine zu fette Kiste verbrennt ja viel kälter.
Juni 27, 20169 j ..., zum Ventilspiel kann ich nichts sagen. Mir fehlt derzeit die Kohle, um das überprüfen zu lassen... .... http://www.ebay.de/itm/20-BLATT-FUHLERLEHRE-0-05-1-00-MM-ABSTANDSLEHRE-FUHLLEHRE-VENTILLEHRE-/400890082398?hash=item5d56e9345e:g:MhgAAOSwpoJXD3Ul Und Werkzeug um den Ventildeckel abzuschrauben findest Du vielleicht noch irgendwo.
Juni 27, 20169 j Im Augenblick nicht (der vorhandene Satz ist recht vollständig ) aber dem TE ging es doch um die Ventilspielkontrolle .
Juni 27, 20169 j Ist mir bei der Forumssuche nach Shims untergekommen: http://www.saab-cars.de/threads/ventilspiel-einstellen-900i-bj-86.17772/page-3#post-356643 Nach den damaligen Shim-Anbietern such ich mal weiter! Gefunden: http://www.saab-cars.de/threads/ventilshims-shims-bezugsquelle.52657/page-2 Ich habe zwar keine Ahnung von shims, aber viele Fragen und Antworten hätten sich erübrigt, wenn man den link von #14 genauer angeschaut hätte. Dort sind auf Seite 2 sind die Saab und Triumph shims genau aufgeführt: a) welche shim-Dicken enthalten sind , nämlich 1,77 bis 2,89 mm in Abstufungen von 0,05 mm b) für welche Saab-Typen und Baujahre sie passen. Daraus ergibt sich auch, daß der befragte Limora-Mann Dir eine ungenaue Auskunft gegeben hat: 15,55 mm Durchmesser für Triumph (vermutlich alle, nicht nur Stag und Dolomite) und Saab sind eben nicht oder nur grob geschätzt 15 mm ! Aber verzeihlich im Vergleich zu den 33mm, die die shims für den Saab 600 (Lancia, Fiat) haben müßten. Grübel ,Grübel: Ob ein einzelner Satz für alle Fälle reichen würde ? Oder ob nicht eine kooperative Old-Saab-Werkstatt helfen, bzw. shims tauschen würde? Bearbeitet Juni 27, 20169 j von troll13
Juni 28, 20169 j Eigentlich unlogisch. Denn wenn er vorher zu heiß war, müßte er dazu zu mager gewesen sein. Eine zu fette Kiste verbrennt ja viel kälter. You dont know, what you get! Bei ner kaputten Lambdasonde. Und mit abgefallenem Unterdruckschlauch, wie beschrieben >>>> ist ein abmagern nicht unwahrscheinlich! Aber es geht nicht um mein Auto! Ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen! motor unendlich heiss ist wie schwarzes Öl.... Da sag ich mal gar nix zu .......
Januar 16, 20214 j Irgendwo waren mal Diagramme ... wenn ich's noch recht weiß unterscheiden sich die Verstellkurven eigentlich nur zwischen Turbo und Sauger (Vergaser und Einspritzer gleich), der Turbo hat halt noch einen Verstellkurve im Überdruckbereich. Die unterschiedlichen Ersatzteilnummern könnten von unterschiedlichen Steckern, Details im innerem Aufbau oder sowas herrühren.
Januar 16, 20214 j Beim 8V gibts schon den Unterschiede bei Einspritzer, mit oder ohne Kat hat verschiedene Verteiler-Verstellkurve.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.