August 11, 20168 j Ok Danke. Also weitersuchen. Vorne ist´s nicht ganz so komfortabel und "sich verabschiedend" ist dann wahrscheinlich nicht auf Anhieb messbar? Raddrehzahl? Muß dafür das Tech ans ABS? Da kommt die Werkstatt obwohl Saab Equi nicht rein. gruß aeroflott
August 11, 20168 j Grüsst euch, das Problem hab ich leider auch. Die abs-Lampe leuchtete erst ab und zu. Und dann irgendwann permanent. Hab dann hinten-links den Sensor getauscht. Der widerstand deutlich zu hoch. Abs-Lampe war dann erstmal aus. Abs griff aber immer noch bei langsamer Geschwindigkeit ein. War dann mal beim Saab-Zentrum. Ergebnis: hinten-rechts auch kaputt. Kabel war total brüchig. Wurde auch getauscht. Aber keine Besserung. Fehlerspeicher blieb leer. Als letzten Lösungsversuch hab ich noch die beiden vorderen Sensoren getauscht. Hat alles nix gebracht. An den Zahnkränzen war nichts auffälliges zu sehen.
August 11, 20168 j Ok Danke. Also weitersuchen. Vorne ist´s nicht ganz so komfortabel und "sich verabschiedend" ist dann wahrscheinlich nicht auf Anhieb messbar? Raddrehzahl? Muß dafür das Tech ans ABS? Da kommt die Werkstatt obwohl Saab Equi nicht rein. gruß aeroflott Tech2 ist halt das einfachste. Anschließen und der sagt an welchem Sensor ein Fehler registirert wurde....
August 11, 20168 j Tech2 ist halt das einfachste. Anschließen und der sagt an welchem Sensor ein Fehler registirert wurde.... und was dann? ...Kein Zugang (MY 96) mit Tech2 möglich, obwohl saabimized. ...
August 11, 20168 j und was dann? So früh gibst Du immer auf Klaus? Ich habe auch schon TCS 9000er wieder hinbekommen, die auch keine Kommunikation mit dem ISAT oder Tech2 zuliessen (angeblich, so war die Auskunft aus den Werkstätten, wo die vorher waren)..... Wenn ich mich durch Aussagen von Leuten, die vorher an den Autos waren verlassen würde... Was würdest Du denn machen Klaus, ausser mit zu sagen , dass meine Herangehensweise die Falsche ist? Würde evtl. dem aeroflott mehr helfen, als nur meine Aussage in Frage zu stellen. Finde ich ehrlich gesagt nicht hilfreich.
August 11, 20168 j Ich stelle hier weder Dein Vorgehen noch das von Anderen in Frage. Also: Was kann man tun, falls kein Sensordefekt erkannt wird? (Ist für mich reine Theorie, da ich kein TechII besitze.)
August 11, 20168 j Kann viele Ursachen haben. Evtl. auch ein Steckanschluss im OBD Stecker unter dem Lenkrad. Hatte ich auch schonmal. Das sind Sachen (wie die TCS Fehler), die man kaum hier im Forum mit einem General-Leitfaden lösen kann. Wenn ein Zugang mit Tech2 nicht möglich ist, liegt da schonmal eine Ursache, die behoben werden muss.
August 11, 20168 j Also: Was kann man tun, falls kein Sensordefekt erkannt wird? Meint ihr gerade das gleiche? Nicht erkannt werden, also durch das Steuergerät, oder nicht ausgelesen werden können?
September 4, 20168 j Also, heute war großes Schrauben und Prüfen angesagt. Hier zunöchst mein ABS Erlebnis. Messung im Aquarium war unauffällig, beide Sensoren hatten ca. 1,15 mit der 20 K Einstellung, keine Ahnung wieviel Ohm das genau sind. Letzte Woche einen ABS Sensor (und einen Innenraumfilter mit Kohle bestellt). Also ans Werk und vorne LINKS das Rad ab, Radschale raus, Sensor ring gut raus. Den neuen daneben gelegt: ich hab den rechten bestellt. Also gut, alles wieder zusammen und die gleiche Übung rechts. Der Sensor saß mal bombenfest, muß ja sein. Nach viel Gewürge hat er aber aufgegeben und ich habe montiert. Gleich noch ein bisschen Rostvorsorge unterm Radhaus. Probefahrt: leider geift das ABS immer noch den letzen Meter ein. Der neue Sensor für links kommt dann diese Woche, hoffentlich ist das dann gelöst. Grüße Aeroflott
September 4, 20168 j Messung im Aquarium war unauffällig, beide Sensoren hatten ca. 1,15 mit der 20 K Einstellung, keine Ahnung wieviel Ohm das genau sind.Na dass wäre einfach zu erklären. Messbereich 20k ist 0-20.000 Ohm. Nun steht das Komma in einem Bereich mit "k" hinter der Tausenderstelle, also sozusagen hinter der 20. Also 1,15kOhm = 1150Ohm.
September 4, 20168 j Also, heute war großes Schrauben und Prüfen angesagt. Hier zunöchst mein ABS Erlebnis. Messung im Aquarium war unauffällig, beide Sensoren hatten ca. 1,15 mit der 20 K Einstellung, keine Ahnung wieviel Ohm das genau sind. Warum hast Du die getauscht? 1150 Ohm ist doch ok. Vor allem wenn beiden gleiche Werte zeigen. Wahrscheinlich umsont getauscht.
September 4, 20168 j Naja In manchen Beträgen ist davon zulesen, daß auch bei statischem Durchgang ein Wackler oder was im Kabel ist. Und der vorne Links sei oft der Übeltäter. Also mal getauscht. Eine andere Erklärung hab ich momentan nicht auf Lager. ABS leuchtet nicht, aber ganz kurz vorm Stillstand regelts.
September 4, 20168 j Und die Zahnringe sind sauber und ohne Bruch? Du hast nur die vorderen Sensoren durch gemessen?
September 4, 20168 j Hinten rechts ist ebenfalls getauscht, seit dem ist die ABS Leuchte aus, aber dafür diese komische Regelverhalten. Hinten links würde ich dann auch noch tauschen. Durchs Loch geschaut und gedreht, siehts OK aus. Aber die Zahnringe auf Bruch richti prüfen geht dann nur mit ausgebautem Radflansch, oder?
September 4, 20168 j ...bei meinem waren auch beide hinteren Sensoren durch. Gleiches Regelverhalten (nicht immer) bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie bei Dir, Nach Wechsel beider Sensoren alles wieder ok. Die 50 OHm Unterschied vorne sind vernachlässigbar - allerdings hast Du mit Deiner Aussage zur statischen Messung durchaus recht - besser wäre, wenn eine zweite Person beim Messen das Sensorkabel bewegen würde...
September 5, 20168 j Ok. versteh ich, der neue hatte ca. 1200 Ohm. Mal sehen, obs das ausmacht. Hmm, komisch, dass das neue Kabel einen höheren Widerstand hat.....
September 5, 20168 j Autor Wie zu erwarten, hat auch meine Warnlampe wieder angeschlagen. Tech2 sagt hinten rechts, weshalb der jetzt getauscht wird. Zumindest ist es wohl nicht das Steuergerät selbst.
September 6, 20168 j Ich habe in den letzten Monaten auch beide original Sensoren hinten tauschen müssen. Habe leider (nach dem ersten Tausch) den alten Sensor nicht genauer untersucht sonst hätte ich gleich bemerkt, dass ich den zweiten auch tauschen muss. Die Isolation der Leitung war im Bereich des Panzerrohrs vollständig brüchig. Das sieht man aber erst, wenn man das Schutzrohr verschiebt oder vollständig entfernt. Feuchtigkeit tritt ein und das gesamte Abschirmungsgeflecht korrodiert. Die Fehlermelung auf der rechten Seite bekam ich erst ein paar Tage nach dem ich den linken Sensor getauscht hatte.
September 8, 20168 j Autor So, der Sensor hinten rechts wurde getauscht. War mit € 150,00 gar nicht so teuer. Danach gleich zum TÜV und jetzt klebt an meinem Kennzeichen wieder eine schöne Plakette "8/18". Wenn man neue Autos fährt, nimmt man sich diese ganze Freude um den bestandenen TÜV.
September 8, 20168 j So, der Sensor hinten rechts wurde getauscht. ...und das nach gefühlten 485 Beiträgen...
September 8, 20168 j Autor Wir haben doch aber schon September? Trotzdem natürlich Glückwunsch! Der TÜV lief im August ab und da bin ich auch erstmalig vorgefahren. Die Nachbesichtigung war erst heute, was aber leider nichts daran ändert, dass die zwei Jahre nur ab dem Ablauf des TÜVs gerechnet werden und nicht ab dem Zeitpunkt der Nachbesichtigung. Daher nur 8/18. Früher konnte man jedesmal einen Monat gewinnen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.