Zum Inhalt springen

B235R Ventildeckeldichtung und Steuerkettenpuffer im Ventildeckel, was kaufen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich möchte mal nach dem Ölabscheider innen im Ventideckel schauen.

=> http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/

 

Deshalb brauche ich die Ventildeckeldichtung + den Steuerkettenpuffer, der oben im Ventildeckel eingeclipst ist.

 

Was kaufen:

Beide Teile original von Saab?

VDD 8822041, Puffer 30518277

 

Oder VDD von Elring 892.930

 

Welche aktuellen Erfahrungen gibt es denn?

 

Ich erinnere mich, dass es in der Vergangenheit Probleme gab und bin nicht auf dem Laufenden.

 

Ich möchte gerne ohne Dichtmasse auskommen. Die aktuelle Dichtung (unbekannter Herkunft) ist jedenfalls dicht und augenscheinlich ohne Dichtmasse verbaut.

 

Vielen Dank für euren Input, Uwe

Saab ist Elring nur umgetütet

Ich habe Anfang Juni die Ventildeckeldichtung sowie den Ventildeckel selber bei einem B235R gewechselt.

Die Dichtung habe ich über die normale Saab-Artikelnummer bezogen und mit ein wenig Curil-Dichtmasse von Elring eingesetzt.

Bisher habe ich keine Auffälligkeiten feststellen können.

 

In dieser Reihenfolge die Schrauben des Ventildeckels wieder festziehen:

 

300px-900_9-3_VC_8.gif.6da5db07ed589ad8a48b040769194642.gif

  • Autor

Guten Morgen,

 

vielen Dank für eure Rückmeldungen.

 

Ich habe in der Vergangenheit bei diversen 900 I 16V TU bereits VDD von Elring sowie auch original Saab ohne Dichtmasse erfolgreich verbaut (waren immer dicht).

Zwischenzeitlich gab es aber wohl Probleme mit der Qualität der Dichtung und damit eben mit der Dichtheit.

Deshalb frage ich was momentan funktioniert.

 

Gestern Abend entdeckte ich tief in der Teilekiste noch eine alte neue original Saab-VDD vom September 2007 :eek: .

Ich fixiere die in ihrer Soll-Form erst mal mit Tesa auf einem Karton und überlege mir dann, ob ich sie noch verbaue.

Elastisch ist sie noch :biggrin: (lag ja gut klimatisiert + dunkel im trockenen 18°C Keller).

 

Ich halte euch auf dem Laufenden (kann aber etwas dauern).

 

Beste Grüße, Uwe

VDD_Saab_2007_Datum_m.jpg.2db60f895c305a3a0fa6ee4169402d90.jpg

VDD_Saab_2007_Werkstoff.jpg.28cf11e3456d89d4f023091ca1ee02df.jpg

VDD_Saab_2007_Nummer.jpg.31c73a7db27c7dc5c0343147e0b9001d.jpg

Die Elring-VDD verichtet bei mir unauffällig ihren Dienst.

Und selbst anerkannte Profis verbauen die VDD mit etwas Dichtmasse zum Fixieren...

Ich habe bei meinem die Erfahrung gemacht, das die Dichtung unter dem ständigen Temperatureinfluß verhärtet und auch schrumpft, so das es irgendwann anfängt undicht zu werden. Ist meiner Meinung fast als "Verschleißteil" zu sehen ähnlich dem Thermostat. Hatte auch schon mehrere Hersteller verbaut, war aber immer das selbe Spiel. Die aktuelle VDD ist jetzt auch eingeklebt. Mal sehen wie lange die dicht ist.
Die Elring-VDD verichtet bei mir unauffällig ihren Dienst.

Und selbst anerkannte Profis verbauen die VDD mit etwas Dichtmasse zum Fixieren...

Ansonsten ist es mit den neuen Deckeln auch recht sportlich.

Geht aber.

Grundsätzlich nur Spülmittel in der Verlängerung Nockenwelle und da wo ein Verteiler war.

An letzterer Stelle auch immer einen neuen Propfen plus Loctide 518.

Viel Spaß beim lösen der beiden Schrauben:smile:

  • Autor

...

Gestern Abend entdeckte ich tief in der Teilekiste noch eine alte neue original Saab-VDD vom September 2007 :eek: .

Ich fixiere die in ihrer Soll-Form erst mal mit Tesa auf einem Karton und überlege mir dann, ob ich sie noch verbaue.

Elastisch ist sie noch :biggrin: (lag ja gut klimatisiert + dunkel im trockenen 18°C Keller).

...

 

Wäre doch gelacht, wenn Die nicht wieder in Form zu bringen wäre ...

VDD_drapiert.jpg.12092b20bc394a24ff76837c5be0b9e9.jpg

mir wurde von allen seiten geraten, nur (mit drei !!!) die originale saab vdd zu verwenden. und mit bindfaden, bzw. zahnseide geht das auch prima ohne dichtmasse.

und ist auch dicht.

  • Autor
Saab ist Elring nur umgetütet

Danke, davon gehe ich auch aus, habe eine Elring mit einer originalen verglichen.

 

Die Elring-VDD verichtet bei mir unauffällig ihren Dienst.

Und selbst anerkannte Profis verbauen die VDD mit etwas Dichtmasse zum Fixieren...

Ja, geht tatsächlich kaum anders.

 

Grundsätzlich nur Spülmittel in der Verlängerung Nockenwelle und da wo ein Verteiler war.

An letzterer Stelle auch immer einen neuen Propfen plus Loctide 518.

Viel Spaß beim lösen der beiden Schrauben:smile:

Ist ein Automat mit der Unterdruckpumpe ...

 

mir wurde von allen seiten geraten, nur (mit drei !!!) die originale saab vdd zu verwenden. und mit bindfaden, bzw. zahnseide geht das auch prima ohne dichtmasse.

und ist auch dicht.

Ich bin davon überzeugt, dass die originale VDD aktuell von Elring ist.

Vor Jahren mag das anders ausgesehen haben.

 

Mehr im folgenden Beitrag.

  • Autor

Servus,

 

so, am Samstag war es dann soweit und die Neugierde über den Zustand der/des Ölfalle/Ölabscheiders im Ventildeckel hat über die Bedenken (VDD wieder dicht, ich mach' was kaputt, eigentlich hab' ich besseres zu tun, ... ) gesiegt.

Hintergrund ist ja der konstant unverändert hohe Ölverbrauch (~1 Liter auf 3.000 km, LM SythOil High Tech 5W40

=> http://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-4#post-1125568 ).

Und ich hatte gehofft, dass "irgendwas" durch Ölkohle blockiert ist und das sich negativ auf den Ölverbrauch auswirkt.

 

Also:

Ich hatte mir einen Ersatz-Ventildeckel besorgt, durch den Teilewäscher gejagt und diesen Ersatz-Ventildeckel bearbeitet:

Nietköpfe weg geschliffen, Platte mit Röhrchen runter (ha, da ist ja eine Dichtung dazwischen!).

=> Alles vergleichsweise frei und sauber.

Trotzdem sauber(er) gemacht.

Professionell und 100,00% mittig gekörnt (hey, den Körner hab ich anno 1985 anlässlich eines Schüler-Praktikums selbst angefertigt).

Einrichten auf Bohrmaschine, Kernlöcher gebohrt

=> Achtung bei den 4 "Außen liegenden" Butzen, dass man nicht durchbohrt, habe hier 11mm tief gebohrt!, bei den anderen 16 tief.

Gewinde M4 geschnitten.

Entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, entfettet + gereinigt, .... .

Ordentlich getrocknet (danke an den Druckluft-Sturm).

Wunderschöne M4-Schrauben mit Schraubensicherung hochfest verbaut (4x M4x8 + 5x M4x12).

 

Dann original Ventildeckel demontiert.

Dieser war zwar deutlich verkrustet, jedoch ist der Ölabscheider inklusive beider Röhrchen sicher frei und durchgängig.

Das http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ hat sich bei mir nicht bestätigt.

 

Montage des bearbeiteten Ersatz-Ventildeckels:

Neuen Steuerkettepuffer Saab 30518277 (war 885932) montiert.

VDD: Elring 892.930 mit etwas Dirko HT in Ventildeckel geklebt.

Deckel montiert (Reihenfolge 1 - 16 und 15Nm).

2x Kupferringe 16x20x1,5 an Cobra-Pipe.

 

Auch nach 100km Probefahrt ist ALLES dicht und trocken.

 

Von einer Reduzierung des Ölverbrauchs gehe ich nicht aus, da der Ölabscheider inklusive beider Röhrchen im Originalventildeckel ja frei war.

Trotzdem weiß ich jetzt Bescheid.

 

Beste Grüße, Uwe

100_Vernietet.jpg.d5625ce4d6d13886818b72c16dd952d5.jpg

101_Wegschleifen.jpg.36e198a098777b7ab3291e54163c0d55.jpg

102_Labyrinth.jpg.924c9a4e8e61ad84e5e1559667fbc113.jpg

103_PlatteRoehrchen.jpg.766e660c6874763fa00e9927b8389499.jpg

104_Krnen.thumb.jpg.40a4b3b1f446995802d12c5c91c3a884.jpg

105_Bohrmaschine_Wasserwaage.thumb.jpg.690b306e858be7a3b7a6e0f6eb54f8d1.jpg

106_einrichten.jpg.89ca1b2494d242cd417ef864eff31208.jpg

107_Gewinde_schneiden.thumb.jpg.351c1b961877ca1620b521180eee1ba6.jpg

108_Schrauben_M4-T20.jpg.055d4edd7ca4d2f824b5b91093360230.jpg

109_Schrauben_M4-T20_PETEC.thumb.jpg.c1243388196f76136b0d4d0db5a063d1.jpg

  • Autor
restliche Bilder

110_Steuerkette.jpg.84b2176b3314a20ebaf11f80646c497e.jpg

111_Nockenwellen.jpg.6b9339e41c9ad1beabe766f1bcf6d22e.jpg

113_Puffer.thumb.jpg.8ae4249cfd9343d773421804af3c2512.jpg

114_VDD_Elring_2016_drapiert_s.jpg.4da86d31ec01715db969e65c61eb0a72.jpg

115_Fertig.jpg.b9a20c9077a1adeb2daa52e33e923f7f.jpg

116_Ventildeckel_original_1.jpg.cc7d7e9c3e630e82a013c4a28e1ff848.jpg

117_Ventildeckel_original_2.jpg.ba35956047cec44551df794cf6d5d1ea.jpg

118_Ventildeckel_original_3.jpg.5e4ac8cc9af764b5390c6805641477bc.jpg

  • Autor
wofür hattest du gleich die kettenführung gekauft??

Der alte Puffer war so hart, dass ich ihn im Interesse eines mechanisch leise laufenden Motors erneuert habe.

Also eher soft facts und gutes Gefühl statt hard facts.

I see. na bei saag steht wohlfühlfaktor eh ganz vorn. ich gehe dann mal wieder weiter auf lecksuche.

Hallo GSUS,

eine tolle Doku zu Deinen Arbeiten am Ventildeckel :top:

Wir haben unseren VD auch gerade runter.

Was hast Du mit der Dichtung gemacht ?

Einfach wieder eingebaut ? War die noch zu verwenden ?

Das was bei uns zu sehen ist, wirkt schon sehr mitgenommen.

n8i :ciao:

DSCF9331a.thumb.jpg.80e0a96abbde66675dfdab1165797361.jpg

Hallo GSUS,

eine tolle Doku zu Deinen Arbeiten am Ventildeckel :top:

Wir haben unseren VD auch gerade runter.

Was hast Du mit der Dichtung gemacht ?

Einfach wieder eingebaut ? War die noch zu verwenden ?

Das was bei uns zu sehen ist, wirkt schon sehr mitgenommen.

n8i :ciao:

Für kleines Geld bekommst Du eine neue Ventildeckeldichtung von Elring. Mit der Elring-Dichtung

haben hier einge, mich eingeschlossen, modellübergreifend gute Erfahrungen gemacht...

Fragt sich welche er meint. Die VDD gebe ich dir vollkommen recht. Nur bei der vom Labyrinth Deckel?

Es geht um die Dichtung unter dem Blech vom Ölabscheider / Labyrinth Deckel oder was immer das ist - s. Foto.

Gibt es da Ersatz ?

Auch da das vernietet ist wohl nur den ganzen Deckel. Reparatur nicht vorgesehen.
  • Autor

Was hast Du mit der Dichtung gemacht ?

Einfach wieder eingebaut ? War die noch zu verwenden ?

Das was bei uns zu sehen ist, wirkt schon sehr mitgenommen.

n8i :ciao:

 

Hallo,

 

danke für die Blumen.

 

Die Dichtung blieb auf dem Ventildeckel kleben.

Ich habe sie nicht mit Gewalt demontiert und einfach weiter verwendet.

Wirklich 100%ig dicht ist sie wohl nicht, da ja auch das Blech nicht 100%ig eben ist.

 

Grüße, Uwe

muss ja auch nicht. Das Labyrinth ist eine Art Vorabscheider. Die Ölfalle darf den Rest machen.
  • 2 Monate später...
evtl hab ichs überlesen, aber welche DIchtmasse hast Du benützt bevor du die Platte wieder verschruabt hast im VD?
  • Autor

Keine Dichtmasse, ich habe die alte vorhandene Dichtung wieder verwendet.

Diese Dichtung ist aus einem Elastomer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.