Zum Inhalt springen

Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo

Empfohlene Antworten

...

Darüber hinaus habe ich dem Motorraum Möglichkeiten geschaffen, die Wärme schnell und reichlich abführen zu können, vor allem auch im Stand.

 

Zeig mal :smile:

  • Antworten 61
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:rolleyes: Komm vorbei... Ich mache ein paar Fotos und sende dir die. Aber nach dem Tag nicht mehr heute :biggrin:
Zeig mal :smile:
Wenn man nicht die (von Startlesitung und Lebensdauer immer schlechter werdenden) offenen Billig-Technologie-Batterien verbaut, sondern die leistungfähigeren, hermetisch verschlossenen Reinblei-Gel-Batterien oder gar superleichte LiPOFe-Batterien mit unglaublicher Startleistung, dann ist das Ausgasen und die Entlüftung/Säureabfuhr kein Problem.:top:
Noe klar, die explodieren dann bei der Gelegenheit, bevor sie ausgasen ;)
Einer der Vorteile der LiFePO4-Akkus soll sein, das sie eben nicht „explodieren“....
Na dann Google mal nach "liPoFe explodiert" ;)

Done!

Ändert aber eigentlich nichts. Ich denke, Du denkst an LiPo-Akkus. :dontknow:

Nein, man kann Google sagen, dass man WIRKLICH nach LiPoFe sucht.

Alles was Gasdicht ist, ist im Grunde explosionsgefaehrdet.

Ok,

ohne das Thema hier kapern zu wollen melde ich mal Eigeninteresse an.

Ich fahre nämlich mit 150kg von dem Zeug herum und möchte einfach nicht das es explodiert!

 

1. Reden wir jetzt von LiPoFe (kenne ich nicht, Schreibfehler oder Wissenslücke?) oder LiFePO4?

 

2. Wenn ich nach „LiPoFe explodiert“ suche bietet die Suchmaschine nur „LiPo explodiert“ an, ohne Gänsefüßchen stellt sich beim Lesen der Treffer meist raus das es sich um LiPo-Akkus handelt.

Wie suche ich WIRKLICH nach LiPoFe?

 

3. Man kann die gasdichten LiFePO4(!) „vergewaltigen“ (ist mir leider schon passiert, tiefentladen). Sie werden heiß, blähen sich auf und dann reißt das Sicherheitsventil auf und bläst den Überdruck ab.

Aber sie sind nicht explodiert. Darunter verstehe ich dann doch etwas Anderes.

 

LiFePO4_defekt.thumb.jpg.68cd00efc243c05432df91fbc8f91d39.jpg

Nein, man kann Google sagen, dass man WIRKLICH nach LiPoFe sucht.

 

Man sollte ihm aber sagen, dass man nach LiFePo oder LiFePo4 sucht.

Übrigens explodieren auch Benzintanks, wenn man mit dem Streichholz den Flüssigkeitsstand prüft...

Genau darauf wollte ich hinaus.... weil... keine Batterie explodiert, wenn man sie richtig behandelt.
Dann muss man aber auch dazu sagen, dass verschiedene Batterietypen (eigentlich Akkutypen?) deutliche Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber Fehlbehandlung aufweisen. Und auch in der Reaktion darauf. Auch wenn der Vergleich unfair sein mag, 20% Überspannung beim Laden von NiCd vs. LiPo.

Thema Überspannung:

Wie kann ich mit einem entsprechend guten Ladegerät eine Überspannung produzieren?

Thema Überspannung:

Wie kann ich mit einem entsprechend guten Ladegerät eine Überspannung produzieren?

Ein defekter Lima Regler kann das.

Naja, wobei hinter dem noch ein Regler für den Akku sitzen müsste wenn da LiPo eingesetzt würde. Denn mit den bedingt konstanten 14V für Bleiakkus wird man da nichts. Bei LiPo sind defekte Balancer (und Balanceranschlüsse) eine tödliche Sache. Denn ohne diesen werden die einzelnen Zellen nicht mehr gleich gehalten und driften auseinander. Mechanische Beschädigungen sind mit zunehmender Energiedichte auch ein Problem.
...

Übrigens explodieren auch Benzintanks, wenn man mit dem Streichholz den Flüssigkeitsstand prüft...

Klugscheiß: :alberteinstein:

Theoretisch können Benzintanks nur explodieren wenn sich in ihnen nur noch eine kleine Rest-Pfütze Benzin befindet (oder man grade einen Äktschenfilm anschaut).

Sobald ein paar Liter Sprit im Tank sind verdrängen die Benzindämpfe den zur Explosion notwendigen Sauerstoff, es kommt vielleicht zu einer Verpuffung am Einfüllstutzen. So wurde es jedenfalls bei der Feuerwehr gelehrt.

Praktische Erfahrung hier fehlt mir aber, und so soll es bitte auch bleiben.

 

Thema Überspannung:

Wie kann ich mit einem entsprechend guten Ladegerät eine Überspannung produzieren?

Du willst Überspannung produzieren? :hmmmm:

Eine gewisse „Überspannung“ ist zum Laden notwendig (LiMa sollte, mit intaktem Regler, 14,xV bringen, Batterie hat 12,xV), sonst wollen die Elektronen nicht wandern. Interessanter/Schädlicher ist wohl der dabei fließende Strom.

Der Vergleich hinkt sicherlich, aber man stelle sich das Füllen einer Wasserflasche (Batterie) vor. Es braucht eine Druckdifferenz (Spannung), z.B. Höhenunterschied, und eine Durchflußmenge (Strom). Wenn ich `nen Eimer (Ladegerät) einen Meter über die Flasche halte und die Flasche daraus durch einen dünnen Schlauch befülle (geringe Stromstärke) geht das gut, wenn ich den Eimer direkt über der Flasche ausschütte (hohe Stromstärke) eher nicht.

Nur das bei einer Batterie Strom, den sie nicht aufnehmen kann, nicht daneben fließt, sondern in der Batterie in Wärme umgewandelt wird und Wasser in Knallgas spaltet.

 

Die modernen Ladegeräte regeln das wohl ganz gut, da kann man nicht viel falsch machen.

Mit einem alten ungeregelten Trecker-Ladegerät kann man eine kleine Motorradbatterie aber hinrichten.

Beim Stöbern dazu gefunden

(, wenn mal Zeit für viel Text ist. Auch die anderen Seiten zu „Akkumulatoren“ fand ich verdaulich.)

 

 

Und wer sagt mir jetzt wie ich mit der Suchmaschine WIRKLICH nach einem bestimmten Begriff suchen kann? Ich kenn nur die Gänsefüßchen, und das funktioniert meist nur bedingt.

[mention=643]jo.gi[/mention] : Überspannung wird nur allem beim Überschreiten der maximal zulässigen Zellspannung kritisch, die variiert je nach Zellchemie.

Überlicherweise fängt das Elektrolyt dann an zu gasen. Bei herkömmlichen Bleiakkus entsteht dabei Knallgas, bei LiPos je nach Elektrolyt v.a. Propan.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ich hab jetzt eine 63Ah Batterie drin. Ist eine sogenannte Asia-Batterie, also für asiatische Fahrzeuge. Sie ist schmaler, dafür etwas höher. Werde weiter berichten.
  • 6 Jahre später...
Alle meine Motorräder werden derzeit auf LiPOFe-Akkus einer Motorrad-Ladenkette, sogar mit LED-Ladezustandsanzeige, umgestellt. Die erste war ebenfalls ein -erfolgreicher- Versuch, nachdem der immer noch völlig intakte Bleiklotz auch voll geladen, nur mit Schwierigkeiten die Kompression meiner Ducati am OT überwand.

Damals war der Versuch noch 4 mal teurer (aber mit 800g statt 5,6 kg erheblich leichter), heute ist der Tausch nur noch so teuer wie die bei 2-Rädern gängigen, ebenfalls gasdichten Gelbatterien !

Porschefahrer diskutieren Pro und Cons dieser Li-Batterien heftig in ihren Foren, um glatte 20kg Gewicht zu sparen!

Wie ist es generell mit dem Tausch einer Bleisäure-Starterbatterie in einem Saab gegen eine LiFePO4-Batterie?

enerprof.de/akkus-lifepo4/akkupacks-lifepo4/akkupacks-lifepo4-12v/512/enerpower-lifepo4-12v-12-8v-75-60ah-960wh-830-watt

€500,- für ne Starter-Batterie:eek:

Und nach 2.000 Ladezyklen noch 80% der ursprünglichen Kapazität nutzbar.

Hält also etwa 6x so lange wie eine Bleisäure-Starterbatterie bei weniger als 6x der Kosten.

Und nach 2.000 Ladezyklen noch 80% der ursprünglichen Kapazität nutzbar.

Hält also etwa 6x so lange wie eine Bleisäure-Starterbatterie bei weniger als 6x der Kosten.

Ehe ich 10 Male eine Batterie tausche (Im Schnitt halten die schon 3-4 Jahre) wäre das eine Rendite nach 40 Jahren...

 

Definitiv nicht...

Wie ist es generell mit dem Tausch einer Bleisäure-Starterbatterie in einem Saab gegen eine LiFePO4-Batterie?

enerprof.de/akkus-lifepo4/akkupacks-lifepo4/akkupacks-lifepo4-12v/512/enerpower-lifepo4-12v-12-8v-75-60ah-960wh-830-watt

 

Kleine Anmerkung, die gezeigte Batterie ist keine STARTbatterie sondern eine Versorgungsbatterie!

Eine Starter-/Anlasserbatterie ist z.b. so eine:

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Auto-Starter-Batterie-128V-40Ah-1200AEN-Multi-Connect-BMS-inside-240-x-175-x-190mm-64kg-Pb-eq-90Ah

 

Grüße

Tolles Produkt, denn 'kann über mehrere Jahre hinweg verwendet werden' und 'bedeutet nicht nur ultimativen Komfort beim Start des Fahrzeugs'.

Allerdings, ob die Hitze am Turbolader der Batterie so zuträglich ist (zulässige Betriebstemperatur -20 bis + 90 Grad)?

Vielen Dank an Chris für das wieder hochziehen meines 8 Jahre alten Beitrags !

Zur Aktualisierung: In meinen Motorrädern haben sich die Shido-LiFe PO-Akkus weitere 8 Jahre bewährt (sommers und winters ohne Wartung oder Selbstentladung, mit eingebauter LED Überwachung auf Knopfdruck), selbst mit den alten originalen Reglern, die ich noch nicht gegen elektronische moderne getauscht habe .

Allerdings sind die Motorräder nur mit Saisonkennzeichen unterwegs !

Bei den Saabs (andere PKW besitze ich nicht mehr) habe ich, wie schon im Forum berichtet,

https://www.saab-cars.de/threads/batterie-empfehlung-saab-900-2-0i-16v.81633/

eine Erprobung der Standard-Blei-Akkus (Exide, weil die meine Saab-Werkstatt vertreibt) in Verbindung mit "Batterie-Joggern" Megapulse laufen .

Über Ergebnisse kann ich jetzt nach nicht mal 3 Jahren noch nichts (negatives) berichten :biggrin: ! Aber ich bleibe dran !

 

Nachtrag: Beim wieder lesen der technischen Daten fällt mir folgendes ein !

Die LiPo`s der Zweiräder haben nur 1/4 der AH`s der entsprechenden Original-Bleiklötze, d.h. 3 bis 4 AH bzw, 36 und 48 Wh und ziehen die Anlasser trotzdem viel leichter durch, vor allem bei der 2-zylindrigen Duc Mille MHR !

Bearbeitet von troll13

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.