Veröffentlicht 2. September 20168 j Hallo, ich hab meinen Ventildeckel neu pulvern lassen. Beim pingeligen reinigen innendrin wollte ich die beiden kleinen rohre an der Kurbelgehäuseentlüftung auch sauber (-frei)machen, beim rechten (Foto) gings, das linke ist zu. Durchblasen mit einem Stück Schlauch kann ich es auch nicht. Bei einem anderen Ventildeckel geht es auch nicht, das Rohr ist auch geschlossen, ist es richtig so? Warum eigendlich, weiß jemand mehr. Gruß fortissimo
2. September 20168 j ... Warum eigendlich, weiß jemand mehr.... Ein wenig zur Funktion: http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/
3. September 20168 j Zeig doch mal ein Bild vom gepulverten Ventildeckel. Wollte ich auch machen. Lohnt sich das ?
3. September 20168 j Autor Beim alten Ventildeckel hab ich Wasser ins rechteckige Loch geschüttet, es kam am Kurbelgehäuseenl.-loch an. Zu ist sie also nicht, das Rohr konnte ich mit Wärmeeinsatz freiporkeln. Ich denke -wie der Kollege aus dem link- es ist am besten die Platte zu entfernen und nach Säuberung wieder festzuschrauben. Wer weiß was da klebt. @ saabfan ich finde ja, es gibt zig schöne Wagen denen z.b. an den Schrauben der Lack abgeplatzt oder hochgegangen ist, ich find das geht garnicht, das ärgert mich schon seit 6 Saabs. Neu geduschte DI mit Bremssattellack. Ich denke zusammen siehts gut aus.
3. September 20168 j ja, bis die Entlüftung ganz dicht ist dauert dann noch länger. Nur diese beiden Siphonrohre sollen Öl, das schon in dem Labyrinth im Deckel abgeschieden wird, wieder in den Motor ableiten. Siphon damit durch diese Röhrchen keine Luft am Labyrinth vorbei strömt. Sind die Siphons zu, dann wird mehr Öl durch die Öffnung nach außen geblasen. So verstehe ich den Aufbau zumindest.
4. September 20168 j Sieht gut aus, aber mußten die alten rostigen Ventildeckelschrauben wiederverwendet werden? Gibt es keinen Ersatz außer den sauteuren Originalschrauben (ca. 8€/St)? Die Schrauben sehen für mich wie normale ISO 14583 Linsenkopfschrauben mit Torx mit M8 x 35. Okay, schwarz scheint das Problem zu sein. Oder haben die Originale eine höhere Festigkeit? Bei einem Anzugsmoment von rund 30NM kann ich mir das aber nicht vorstellen.
4. September 20168 j Die könnten z.B. passen. Okay, sind ohne Torx, sehe ich aber als nebensächlich an.
4. September 20168 j Sieht gut aus, aber mußten die alten rostigen Ventildeckelschrauben wiederverwendet werden? Gibt es keinen Ersatz außer den sauteuren Originalschrauben (ca. 8€/St)? Uihhh. Sportlich. Da sind die von der DI ja spottbillig mit 70ct. Die Schrauben sehen für mich wie normale ISO 14583 Linsenkopfschrauben mit Torx mit M8 x 35. Linsenkopfschrauben wohl eher nicht, ist doch vor allem was die Anlagefläche angeht zylindrisch. https://de.wikipedia.org/wiki/Schraube#Schraubenkopf-Formen Okay, schwarz scheint das Problem zu sein. Die neuen für die DI kamen auch in silber/zink. Also lieber gleich die alten mit aufarbeiten.
4. September 20168 j ja, bis die Entlüftung ganz dicht ist dauert dann noch länger. Nur diese beiden Siphonrohre sollen Öl, das schon in dem Labyrinth im Deckel abgeschieden wird, wieder in den Motor ableiten. Siphon damit durch diese Röhrchen keine Luft am Labyrinth vorbei strömt. Sind die Siphons zu, dann wird mehr Öl durch die Öffnung nach außen geblasen. So verstehe ich den Aufbau zumindest. Im vorliegenden Fall könnte es lebensnotwendig sein, das Labyrinth und die Röhrchen penibel zu reinigen: Ich gehe davon aus, dass vor der Pulverbeschichtung der Deckel gestrahlt wurde? Wenn da Reste des Strahlguts im Labyrinth und den Röhrchen verbleiben ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Zeug die KW-Lager killt.... Insofern ist, meiner Meinung nach, der in #4 beschriebene Ansatz der einzig sinnvolle.
4. September 20168 j Sieht gut aus, aber mußten die alten rostigen Ventildeckelschrauben wiederverwendet werden? Vielleicht die Schrauben ein paar Tage in Cola einlegen
4. September 20168 j Kann fortissimo nur zustimmen: Penibel reinigen und v.a. die Platte entfernen und wieder anbringen (die ist aber wohl angenietet?!?). Habe dort mit Bremsenreiniger gereinigt. Ergebnis: Das Dichtmaterial der Platte löste sich auf (zusätzliche Partikel). Werde versuchen, alles auszubauen, dann mit dem Kärcher zu säubern und anschließend wieder einzubauen.
13. September 20168 j Sieht gut aus, aber mußten die alten rostigen Ventildeckelschrauben wiederverwendet werden? Gibt es keinen Ersatz außer den sauteuren Originalschrauben (ca. 8€/St)? Die Schrauben sehen für mich wie normale ISO 14583 Linsenkopfschrauben mit Torx mit M8 x 35. Okay, schwarz scheint das Problem zu sein. Oder haben die Originale eine höhere Festigkeit? Bei einem Anzugsmoment von rund 30NM kann ich mir das aber nicht vorstellen. Diese sollten passen: M6x16 http://www.ebay.de/itm/Linsenkopf-TORX-Edelstahl-A2-schwarz-M4-M5-M6-ISO-7380-Schrauben-vite-black-bolt-/182270264628?var=484801328159&hash=item2a70278534:m:mWTd2GOmS64d9Aj44AiIwxQ
14. September 20168 j Diese sollten passen: M6x16 http://www.ebay.de/itm/Linsenkopf-TORX-Edelstahl-A2-schwarz-M4-M5-M6-ISO-7380-Schrauben-vite-black-bolt-/182270264628?var=484801328159&hash=item2a70278534:m:mWTd2GOmS64d9Aj44AiIwxQ Nö, nicht bei unseren 9k, da sind M8 x 35 dran.
9. Dezember 20168 j Wenn sich die Rohre im Ventildeckel zusetzen, kann das auch mit den Leitungen im Motor passieren oder sind die immer ausreichend durchgespühlt ? sWE
11. Dezember 20168 j Theoretisch (und sicher auch praktisch) ja - allerdings scheint mir diese gebogene Siphonkonstruktion besonders gut zum Verstopfen geeignet zu sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.