Zum Inhalt springen

aus "Roter Schwan" wird "Signor Rossi".

Empfohlene Antworten

Ich nehme alles zurück und behaupte dass Gegenteil asdf 1993 und Cayenneröd schließen sich definitiv aus. - Der seitliche Signor Rossi locker mich auf die falsche Fährte... Trotzdem schön. Ich mag farbige Autos :rolleyes:

Bearbeitet von elsch

  • Antworten 287
  • Ansichten 33k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Genau, Rubinrot ist richtig. Im Prospekt steht es als Mica-Metallic-Lack, das soll wohl je nach Lichteinfall etwas unterschiedlich schimmern. Ist aber nicht so ausgeprägt. Aber auf Fotos wirkt es sowieso mal heller und mal dunkler, insofern kann man auch mal auf eine falsche Farbe tippen...
  • 1 Monat später...
Es gibt neues vom Signor: Mehr aus Vorsorge haben wir das Thermostatventil vom Kühlkreislauf gewechselt. Ich hatte das Gefühl, daß der große Kühlkreislauf sehr früh kommt und dann bei sanfter Fahrt in frischer Luft die Wassertemperatur und dadurch wahrscheinlich auch die Verbrennungstemperatur sehr gering bleibt. Definitiv kritisch war das Anspringen des Kühlerlüfters. Mehrfach habe ich beobachtet, daß er nicht ansprang, obwohl das Wasser durch große Belastung (nach dem Wohnwagenziehen leer 1600kg, das wollte ich unbedingt ausprobieren und ja, er taugt als Urlaubsersatzwagen, sehr beruhigend) oder bei langwierigem Parken in der Sonne sehr heiß wurde. Wann anders aber hat es ganz famos gepustet, lange bevor die Temperaturanzeige gefährlich nahe an den roten Bereich kam. Ein Wackler oder ähnliches in einem Stecker war es wohl doch nicht, das Relais schaltete anscheinend nicht mehr zuverlässig. Die kleinen Beleuchtungsbirnchen in der Anzeige wurden komplett getauscht, jetzt wissen wir auch immer, daß ein Sauger unnötig viel Sprit verbraucht und wie warm es draußen ist, wie lange der Sprit noch reicht und wie es um die Batteriespannung bestellt ist. Eine kleine Sache, die das allgemeine Qualitätsgefühl des Autos sehr hebt, wenn es auch eigentlich nicht wirklich wichtig ist, so ist es halt schön, wenn alles funktioniert und ordentlich anzeigt. Die vorderen Bremsschläuche hatten jeweils eine Beule, das war dann mal an der Zeit, die zu erneuern, war im April noch nicht aufgefallen... Ein Traggelenk Vorderachse war doch spürbar verschlissen und wurde erneuert, war wohl im April auch noch nicht aufgefallen. Und der Tank fing an dem Tag des Werkstatttermin an zu lecken. Einen besseren Zeitpunkt hätte er sich nicht aussuchen können. Der Tank selber hat einen Riß, direkt an einer der Vertiefungen, wo das Halteband lang läuft. Der Mechaniker vermutete, daß das Band zu fest angezogen war und der Tank auf Dauer diesem Druck nicht stand hielt. Zum Glück konnte ich einen gebrauchten Tank finden, der war allerdings noch in einem Schlachtauto drin. Und das stand bei einer anderen Werkstatt an der Sieg und mußte erst unter heftigem Wiederstand auf die Schlachtbank gezerrt werden. Trotz der hohen Auslastung dort konnte ich zeitnah den Tank abholen, Dank und Gruß nach Windeck! Die Windschutzscheibe war auch dran, ist jetzt ohne Steinschlag und nebenbei sind die Kratzer auch verschwunden. Vielleicht war es noch die erste Scheibe, jedenfalls war der Rahmen richtig schön rostfrei, welch Freude! Noch die Handbremse nachgezogen, und schwuhups, eine schöne Wertsteigerung erzielt, zumindest gefühlt. Der Tempomat mag nur bei großer Hitze und/oder nach langer Fahrt funktionieren, vermutlich ist das Steuergerät nicht mehr ok. So langsam wird der Signor Rossi zum Herz Bube, also zur Herzenssache, ich berichte weiter, wie er sich entwickelt. Die Innenausstattungsfarbe scheint schon eher selten, denn ich habe nun schon mehrere Inserenten, die 9000er schlachteten, wegen des Amaturenbrettdeckels angeschrieben, keiner hatte dieses schöne Karamellbraun, was zum Leder Arizona gehört. Ist natürlich Geschmackssache. Das beige-grau oder hellbeige ist anscheinend schon eher zu finden. Aber warten wir ab, ich bleibe dran. In Hoffnung auf einen schönen Spätsommer viele Grüße ins Forum, gestatten, Rossi...

Bearbeitet von Ronja 900

Beim Tempomat schau mal nach dem Stecker unten am Pedal… Saubermachen und festmachen … dann könnte das wieder gehen schön das ihr „mein“ Auto so gut behandelt :smile:
[quote name='saab-peter']Beim Tempomat schau mal nach dem Stecker unten am Pedal… Saubermachen und festmachen … dann könnte das wieder gehen schön das ihr „mein“ Auto so gut behandelt :smile:[/QUOTE] Hallo Peter, ja, das hattest Du schon erwähnt, aber der ist es nicht, habe ich gemacht. Steuergerät ist aber schon in Sichtweite...
Und ganz vergessen: Der Lastausgleichszug oder Kickdownzug genannt des Automatikgetriebes wurde nachgestellt. Das Ding wirkt Wunder. Erst wurde die Automatik dadurch sehr sportlich mit spätem Hochschalten in den 4. Gang beispielsweise, das war etwas zu viel des Guten, danach wieder etwas zurückgestellt und nun paßt es für uns gut. Ist noch komfortbetont, aber der 4. Gang kommt auch bei ganz wenig Gas und minimaler Beschleunigung erst bei knapp über 60 km/h. Dadurch gibt es keinen Schlupf mehr, der sich anfühlt wie eine Gedenksekunde Leerlauf beim Hochschalten zwischen 3. und 4. Gang. Das war an anderer Stelle hier im Forum schon Thema, wurde auch schön beschrieben und diskutiert. Hier hat es geholfen, der Schlupf ist weg, das Getriebeöl ist noch nicht alt und ein unnötiges Wechseln mit unnötiger Altölentsorgung konnte vermieden werden. Natürlich bin ich auch kein Freund von longlife-Ölfüllungen, aber das kostbare Nass muß ja nun auch nicht inflationär vergeudet werden, zumal die Ursache hier tatsächlich an dieser Einstellungssache hang.
  • 2 Wochen später...
Und noch was vergessen: Es gab "Markierungen" am Parkplatz, welche erst nach Getriebeöl von der Dichtung aussahen, wo die linke Antriebswelle das Automatikgetriebe verläßt. Dann sah es aber eher danach aus, als käme es von dem Eingang des Lastausgleichzuges(?) oder eines anderen Dingens ins Getriebe. Und dann offenbar ein harmloses Leiden: Ein Kühlwasserschlauchanschluß war leicht undicht geworden, reinigen der Stelle und des Schlauches und neue Schelle brachten Abhilfe, es hat aufgehört zu tropfen. Und das seit fast 2 Wochen, dann ist es wohl in Ordnung. Warum aber Kühlwasser nicht verdunstet und Flecken macht, ist mir trotzdem ein gewisses Rätsel, vielleicht liegt es an dem Frostschutz oder am abgewaschenen Dreck, der sich in dem Tropfen jeweils anreicherte.
[quote name='Ronja 900']Und noch was vergessen: Es gab "Markierungen" am Parkplatz, welche erst nach Getriebeöl von der Dichtung aussahen, wo die linke Antriebswelle das Automatikgetriebe verläßt. Dann sah es aber eher danach aus, als käme es von dem Eingang des Lastausgleichzuges(?) oder eines anderen Dingens ins Getriebe. Und dann offenbar ein harmloses Leiden: Ein Kühlwasserschlauchanschluß war leicht undicht geworden, reinigen der Stelle und des Schlauches und neue Schelle brachten Abhilfe, es hat aufgehört zu tropfen. Und das seit fast 2 Wochen, dann ist es wohl in Ordnung. Warum aber Kühlwasser nicht verdunstet und Flecken macht, ist mir trotzdem ein gewisses Rätsel, vielleicht liegt es an dem Frostschutz oder am abgewaschenen Dreck, der sich in dem Tropfen jeweils anreicherte.[/QUOTE] Liegt am Frostschutz. Behalte den Anschluss mal genau im Auge. Mir ist der vor kurzem einfach weggebröselt. Fing auch mit leichtem Tropfen an... Hat dann aber beim nachziehen der Schelle schnell aufgegeben... Insofern habt ihr vielleicht Glück.
  • 2 Jahre später...
Uiuiui, hier habe ich ja lange nicht mehr geschrieben. Aber es gibt uns alle noch. Ich bin gerade ziemlich mit grippalem Infekt gebeutelt und beim Liegen kommt der Hustenreiz besonders intensiv. Und beim Sprechen. Also: Vor dem Rechner sitzen und sprachlos schreiben und Fotos suchen: Im August 2021 waren wir noch auf dem ersten (Kurz-)Campingurlaub mit dem Wagen. Einfach mal das Wochenende verlängert und an der Nister Nahe Wissen den Signor Rossi als Zugfahrzeug antesten. Ganz idyllisch, und am Montag waren wir auf der Wiese fast die einzigen Gäste. Die Dauercamper waren etwas weiter vom Ufer weg, leicht erhöht. [attachment=190721:name] [attachment=190722:name] [attachment=190723:name] Die Strecke dort hin hatte zwar viel Landstraße, aber das Handling, die Steigfähigkeit und die Fahrstabilität waren in Ordnung. Natürlich hat der Sauger bei 1600kg hinten dran was zu schaffen, aber es funktioniert. In 2022 soll es dann zum Museums-Festival nach Trollhätten gehen. Das ist dann etwas weiter, aber wir konnten das nun planerisch angehen. Zu Beginn der neuen Saison 2022 war plötzlich die Spannungsanzeige und/oder die Batteriekontrolleuchte im Armaturenbrett auffällig. Doch gut, daß da ja wieder alles ordentlich leuchtet (siehe oben) und so war der defekte Generator rechtzeitig entdeckt. Von meinem W123-Diesel bin ich gewohnt, notfalls ohne Generator zu fahren, der braucht ja keinen Zündfunken. Wenn der einmal irgendwie an ist, dann kann man sogar die Baterie abklemmen und der fährt weiter. Zumindest ohne Licht. Beim Benziner hatte ich noch keine Erfahrung, wie schnell dann eine Batterie auch ohne Licht und Gebläse, ohne Radio etc. nur sodurch die Zündung leer gefahren ist. Aber bis zu einer Oldtimer-affinen Werkstatt im Nachbarort hat es gereicht. Und im Mai 2022 gibt es die ersten "Luxus-Reparaturen". Das Schiebedach wollte nie selbstständig in der korrekten Position stehen bleiben. Irgendwie hatte die Position bei geschlossenem Dach auch Spiel und wir haben von innen oder außen manuell nachgeholfen, damit es auch richtig abdichtend saß und vor allem fest zu war. An der ganzen Mechanik war was abgebrochen, mit einer gebrauchten Schiebedachkassette ließ sich das reparieren. Außerdem war die Dichtung der Kassette zum Fahrzeugdach hin nicht in Ordnung, so daß es bei ungünstigem Parken am Berg und bei viel Regen auch schon mal Tropfen auf der Rücksitzlehnenoberkante gab. Dann noch die Lautsprecher vorne ersetzt, weil die alten mit gerissener Membran nicht mehr "gut" klangen. Die vorderen Querlenker unten, die 2021 schon gekauft waren, wurden nun montiert. Der Schließzylinder der Fahrertür war mittlerweile blockiert und ich fand einen neuen gebrauchten Schloßsatz. Letztenendlich wurde nur das eine Fahrertürschloß repariert, der Schmutzriegel war Schuld. Das kleine Blech, was man beim Einführen des Schlüssels zur Seite wegdrückt. Der Schloßsatz kann noch etwas auf einen späteren Einsatz warten. Ölwechsel, Zündkerzen, Klimaservice mit Auffüllen vom Kältemittel und das Jahr 2022 kann erfahren werden....
Das nächste Großereignis war dann das Saab-Museumsfestival in Trollhätten. Wir fuhren schon früher in den Norden und machten zunächst an der Küste südwestlich von Trollhätten Urlaub. Beim Signor Rossi gab es überhaupt keine Schwierigkeiten, alles lief wunderbar. Ein tolles Treffen, welches durch das Jubiläumsjahr besonders intensiv wurde. Bilder in eigenem Album gibt es unter dem Profil von Ronja 900. Nur ein Bild will ich hier mal erklären: [attachment=190724:name] [attachment=190725:name] Wer schon mal am Museum war, hat vielleicht schon mal versucht, ein Auto schön vor dieser Fassade zu platzieren. Auch wenn weniger Trubel dort ist, sind doch die Perspektiven vor Ort sehr schwierig. Besonders hier die Fassadenseite ist schwierig. Stellt man das Auto direkt vor die Fassade, dann ist es winzig klein, wenn man die ganze Fassade mit dem Banner fotografiert. Also muß das Auto ein Stück vor die Fassade. Aber da ist ein Absatz. Bei mir steht das Auto auch unterhalb auf dem kleinen Parkplatz. Wenn man aber von dort fotografieren möchte, dann ist normalerweise das Auto zu weit unten, zwische Autodach und Fassade ist häßlicher Asphalt und Beton. Lösung: Ich lege mich vor dem Auto auf den Boden. Durch den Blick aus der Froschperspektive kommt dann Fassade und Auto schön in Einklang. Natürlich muß man das Auto oft hin- und herfahren, bis alles paßt. Einiges wird extra vom Auto verdeckt. Und auf dem Boden muß man auch etwas herumrobben, sonst gelingt es nicht. Ich wollte unbedingt mal so ein Foto machen und es dann zum Kalendervoting einreichen. Und es hat Mühe gemacht. Aber eines habe ich dann nicht berücksichtigt: Unter dem Auto braucht es noch Platz für das Kalendarium. Der Platz ist hier eigentlich nicht vorhanden. Vielleicht kann man da noch was tricksen, das müßte ich mal mit turboforever besprechen, denn Fotos manipulieren kann ich nicht wirklich und vermeide das auch so weit es irgendwie geht. Im entsprechenden Album seht Ihr weitere Fotos, eines hat es dann in den von turboforever zusammengestellten Kalender geschafft, das Voting war mir auch damit nicht hold.
Und weiter ging es bei der Intsaab 2022 in Luxemburg. Da fuhren wir aber mit unserer Ronja, also dem 900i16V. Da war das Fahrverhalten schon kritischer, sicherlich wird es auch bald dazu ein Fotoalbum geben, aber ansonsten berichten wir hier ja über den Signor Rossi. Und bei dem drohte nun der TÜV. Und damit die Frage, wer was wie intensiv repariert, wollen wir den Wagen langfristig erhalten, die Frage nach dem Oldtimerstatus hängt dann auch für 2023 schon mit im Hinterkopf. Aber da ich hier ja stark zeitverzögert schreibe, wissen ja viele Menschen sowieso schon, daß es gemeinsam weiter ging...
[quote name='Ronja 900']Und weiter ging es bei der Intsaab 2022 in Luxemburg. Da fuhren wir aber mit unserer Ronja, also dem 900i16V. Da war das Fahrverhalten schon kritischer, sicherlich wird es auch bald dazu ein Fotoalbum geben, aber ansonsten berichten wir hier ja über den Signor Rossi. Und bei dem drohte nun der TÜV. Und damit die Frage, wer was wie intensiv repariert, wollen wir den Wagen langfristig erhalten, die Frage nach dem Oldtimerstatus hängt dann auch für 2023 schon mit im Hinterkopf. Aber da ich hier ja stark zeitverzögert schreibe, wissen ja viele Menschen sowieso schon, daß es gemeinsam weiter ging...[/QUOTE] Was für Probleme sollte es beim 9000 geben? Der Wagen hat eine geringe Laufleistung , ist gepflegt und die üblichen Kleinigkeiten arbeitet man eben ab. Und was ist am Fahrverhalten dieses 900 kritisch? In ordentlichem Zustand ist der 900 zwar keine 9000-Sänfte, dafür fährt er ungleich direkter.
[quote name='klaus']Was für Probleme sollte es beim 9000 geben? Der Wagen hat eine geringe Laufleistung , ist gepflegt und die üblichen Kleinigkeiten arbeitet man eben ab. Und was ist am Fahrverhalten dieses 900 kritisch? In ordentlichem Zustand ist der 900 zwar keine 9000-Sänfte, dafür fährt er ungleich direkter.[/QUOTE] Der 900er taugt mit dem langen Überhang hinten nur bedingt als Zugfahrzeug, erst recht wenn da so ein großer Wowa dranhängt. Dann fährt eher der Wowa mit dem 900er als der 900er mit dem Wowa...
[quote name='Sven']Der 900er taugt mit dem langen Überhang hinten nur bedingt als Zugfahrzeug, erst recht wenn da so ein großer Wowa dranhängt. Dann fährt eher der Wowa mit dem 900er als der 900er mit dem Wowa...[/QUOTE] Genau so fühlte es sich nach Luxemburg an. Aber für die recht kurze Reise war es auch wieder ok. Aber bis Schweden hätte ich das nicht gebraucht.
[quote name='klaus']Was für Probleme sollte es beim 9000 geben? Der Wagen hat eine geringe Laufleistung , ist gepflegt und die üblichen Kleinigkeiten arbeitet man eben ab. Und was ist am Fahrverhalten dieses 900 kritisch? In ordentlichem Zustand ist der 900 zwar keine 9000-Sänfte, dafür fährt er ungleich direkter.[/QUOTE] Nun ja, das ist eben auch immer eine finanzielle Frage. In den hinteren Radläufen lauerte der Rost und an den Endspitzen. Die Hinterachse ist auch noch original. Also auch rostig, Stoßdämpfer sind noch dicht, sehen aber auch erneuerungsbedürftig aus. Für den TÜV sollten sie noch gehen. Bremsabschirmbleche sind ganz schön porös, die muß man schon gezielt suchen gehen. Wenn das dann alles in der Werkstatt in Auftrag gegeben wird, dann wird der Wagen immer wertvoller. Aber das gehört irgendwie zum Hobby dazu, besonders dann, wenn man eben diese Dinge nicht selber macht. Ärgerlich dabei ist aber auch, daß kaum ein Saab die Marktpreise erreicht, die den Reparaturkosten gerecht werden. Und wenn man all das zusammen nimmt, dann muß man sich das gut überlegen, wer/was/wie intensiv repariert. Zum 900er: Ohne Hänger ist der natürlich direkter im Fahrverhalten, aber das relativ geringe Gewicht, der kurze Radstand und der Überhang hinten in Kombination mit der ziemlich ausgeschöpften Anhängelast... da wird es irgendwann schwammig. Und ganz neu sind bei unserer Ronja die einzelnen Technikkomponenten auch nicht mehr.
Also, wie ging es weiter? Int Saab Luxemburg 2022 mit Ronja, Fotos gibt es in separatem Album. Dann noch eine "normale" Urlaubsreise mit dem V90 (von 1997) nach Kroatien - Dalmatien. Und dann um den Signor Rossi kümmern, da war doch was mit TÜV-Termin. Und wir hatten entschieden, der Rossi bleibt und wird weiter verbessert. Also Schweißarbeiten Federaufnahmen hintere Radhäuser, Endspitze hinten links, die noch recht jungen Scheinwerfer mit gebrauchten Stellmotoren ausstatten lassen und dann war die Plakette drauf, aber das Konto erleichtert. Witzig war, daß auf der Fahrt zur Werkstatt einfach das rechte Außenspiegelglas abgefallen war. Ich hatte es noch vibrieren sehen und bevor ich einen Autobahnparkplatz gefunden hatte, war es schon verloren gegangen. Hier ein paar Werkstattbilder, fachlich kann ich das gar nicht beurteilen.
Fortsetzung:
2. Fortsetzung:
3. Fortsetzung:
Seit Sommer 2022 sind neue Michelin Ganzjahresreifen montiert, also war der Winter durchgehend befahrbar. Und das neue Jahr 2023 startete mit dem nächsten "Upgrade". Die starre Anhängerkupplung konnte gegen eine abnehmbare Variante getauscht werden. Damit sieht das Heck doch gleich viel schöner aus. Für das Kelendervoting Ende 2023 habe ich bei einem 2022er Foto den Haken wegretuschiert. Wenn das Bild tatsächlich in der 2024er Kalender käme, dann würde das Auto so aussehen wie jetzt. Also fand ich die kleine Mogelei akzeptabel. Aber zunächst ging es dann zum Saab-cars.de-Jubiläumstreffen nach Espelkamp. Weil das schon eine etwas weitere Strecke über stark befahrene Autobahnen war und weil wir bei An- und Abreise keine großzügigen Zeitfenster hatten, fiel die Wahl zum Wohnwagenziehen wieder auf den 9000. Und dazu gibt es wieder ein separates Album in unserem Profil....[attachment=190836:name]
Der Stammtisch Köln/Bonn wollte dann auf den Classic Days Düsseldorf einen Clubparkplatz ermöglichen. Und es gab sogar Platz für unsere beiden Saabs. Also mit viel Vorfreude angemeldet und der Clubbereich war für den Sonntag angedacht. Um die Veranstaltung aber intensiver zu erleben, waren wir schon Samstag als normale Besucher vor Ort. Da war das Wetter schon schwierig, aber zumindest konnten wir erleben, was die Veranstaltung an dem neuen Standort (früher Schloß Dyck) bieten kann. Sonntag konnten wir uns dann gemeinsam noch froh gemut treffen, aber die Wettervorhersage behielt recht und es gab sehr große Regenmengen, so daß das Clubareal gar nicht von allen angemeldeten Clubs belegt wurde und die ganze Veranstaltung am Sonntag abgebrochen wurde. Schade. Aber die Idee und der Gemeinschaftsgeist war gut, Sandra und ich hoffen auf eine Neuauflage in 2024. Und wieder gibt es ein Album mit Photos. [attachment=190837:name]
[quote name='Ronja 900']... Hier ein paar Werkstattbilder, fachlich kann ich das gar nicht beurteilen.[/QUOTE] Sieht gut aus. Die Jungs haben sich Mühe gegeben und anhand der Bilder würde ich das als sehr ordentliche Arbeit bewerten. Schön wie ihr den 9000 erhaltet und verbessert! :top:
  • Mitglied
Ja schön, dass so in das Auto investiert wird! Für die langfristige Haltbarkeit der Karosseriearbeiten dürfte auch entscheidend sein, ob und wie das von innen konserviert wurde...
Ja, das stimmt. Falls nicht geschehen sollte man die Hohlräume insb. da wo neue Bleche rein kamen noch mit Hohlraumschutz konservieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.