Zum Inhalt springen

9000 Audio System Varianten / Einbaumöglichkeiten

Empfohlene Antworten

Hallo, ich häng mich mal dran hier.

Nach langem hin und her und suchen und und .... hab ich jetzt ein kpl. Soundsystem von Clarion, also das hier:

 

Saab-ClarionUSA01.thumb.jpg.27734d1048f3423ee6191965d3a8191a.jpg Saab-ClarionUSA02.thumb.jpg.6bdf49a16c3f0e85c68240b15688620c.jpg Saab-ClarionUSA03.thumb.jpg.819f886c890b49d540228e850b21bb0a.jpg

 

Zum Teil waren die Kabel/Stecker leider abgeschnitten. Deshalb habe ich die originalen Stecker wieder verbaut, die Beleuchtung wieder kpl. funktionsfähig gemacht und noch ein paar Kleinigkeiten. Alles getestet (bis auf den Verstärker) geht so weit alles. Den Verstärker habe ich mangels Kabel, das mit dem quadratischen sechspoligen Stecker, noch nicht getestet. Das Kabel könnte ich anfertigen, dazu habe ich mir den passenden Stecker besorgt (Bild3). Allerdings wollte ich vorher noch checken und hier fragen, ob jemand weiß, ob dieses Kabel, das ja am 9000er von der Mittelkonsole bis unter den Beifahrersitz liegen muss, dort normalerweise schon liegt, obwohl in dem betreffenden Fahrzeug bisher keine solche Anlage verbaut war, oder ob ich das in jedem Falle anfertigen muss. Weiterhin sind ja die Lautsprecher bisher alle 4 an das vorhandene Radio angeschlossen. in der abgebildeten Verstärkervariante werden aber die hinteren Lautsprecher separat über den Verstärker versorgt. Dazu müssten ja die zugehörigen Kabel aufgetrennt und jeweils zum bzw. vom Verstärker weg nach hinten geführt werden. Wo macht man das am sinnvollsten? Hat das schon mal jemand hier so gemacht? Oder entriegelt man im betreffenden Stecker die Pins und zieht die Kabel für die hinteren Lautsprecher dann raus und verlegt sie unter den Beifahrersitz. Ich bin noch am zweifeln ob ich die Teile in das 900er CV einbauen soll. Da gibt es mit Sicherheit(?) keine entsprechende Vorverkabelung. Schaltplan für den 900er ist vorhanden. Dürfte ja soweit ahnlich sein beim 9000er, lediglich, dass der Verstärker unter den Rücksitz eingebaut wird.

 

Für Tipps dazu bin ich dankbar.

  • Antworten 64
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein,

 

das Kabel des Audiosystems liegt nicht. Das wurde entsprechend verlegt, wenn das Audiosystem bestellt wurde.

 

Und das abgebildete Audiosystem gehört nicht zum 9000er.

Nein,

 

das Kabel des Audiosystems liegt nicht. Das wurde entsprechend verlegt, wenn das Audiosystem bestellt wurde.

 

Und das abgebildete Audiosystem gehört nicht zum 9000er.

Danke, zum zweiten Punkt glaube ich irrst Du Dich:

http://www.saabclarion.se/components_92-94.html

 

Es gibt auch auf derselben Seite ein Einbauschema für den 9000er.

Bearbeitet von saab-wisher

Hallo, ich häng mich mal dran hier.

Nach langem hin und her und suchen und und .... hab ich jetzt ein kpl. Soundsystem von Clarion, also das hier:

 

[ATTACH]141656[/ATTACH] [ATTACH]141657[/ATTACH] [ATTACH]141658[/ATTACH]

 

Zum Teil waren die Kabel/Stecker leider abgeschnitten. Deshalb habe ich die originalen Stecker wieder verbaut, die Beleuchtung wieder kpl. funktionsfähig gemacht und noch ein paar Kleinigkeiten. Alles getestet (bis auf den Verstärker) geht so weit alles. Den Verstärker habe ich mangels Kabel, das mit dem quadratischen sechspoligen Stecker, noch nicht getestet. Das Kabel könnte ich anfertigen, dazu habe ich mir den passenden Stecker besorgt (Bild3). Allerdings wollte ich vorher noch checken und hier fragen, ob jemand weiß, ob dieses Kabel, das ja am 9000er von der Mittelkonsole bis unter den Beifahrersitz liegen muss, dort normalerweise schon liegt, obwohl in dem betreffenden Fahrzeug bisher keine solche Anlage verbaut war, oder ob ich das in jedem Falle anfertigen muss. Weiterhin sind ja die Lautsprecher bisher alle 4 an das vorhandene Radio angeschlossen. in der abgebildeten Verstärkervariante werden aber die hinteren Lautsprecher separat über den Verstärker versorgt. Dazu müssten ja die zugehörigen Kabel aufgetrennt und jeweils zum bzw. vom Verstärker weg nach hinten geführt werden. Wo macht man das am sinnvollsten? Hat das schon mal jemand hier so gemacht? Oder entriegelt man im betreffenden Stecker die Pins und zieht die Kabel für die hinteren Lautsprecher dann raus und verlegt sie unter den Beifahrersitz. Ich bin noch am zweifeln ob ich die Teile in das 900er CV einbauen soll. Da gibt es mit Sicherheit(?) keine entsprechende Vorverkabelung. Schaltplan für den 900er ist vorhanden. Dürfte ja soweit ahnlich sein beim 9000er, lediglich, dass der Verstärker unter den Rücksitz eingebaut wird.

 

Für Tipps dazu bin ich dankbar.

Mit Tips kann ich leider nicht dienen, nur mit Bewunderung.

 

Wirklich toll das Teil und sehr beneidenswert. :bawling:

Hast Du das über private Kontakte ergattert oder wo hast du das gefunden?

Ich hatte auch mal Ausschau danach gehalten, da es sich so toll einschmiegt und ich stehe einfach auf „Mäusekino“. :adore:

Auch wenn ich meine Trollhättan II mit der Klinke für das Handy praktischer und zeitgemäßer finde und auch keine CD Sammlung im Auto möchte. So was wäre schön geil.

Mein Glückwunsch und wenn du es irgendwann gegen ein Trollhättan II tauschen möchtest ...:flute:

 

Und, die Radio- CD-Kombination gab meist im 9000 aber auch, nur sehr selten, im 900. so meine Beobachtungen.

Hallo, ich häng mich mal dran hier.

Weiterhin sind ja die Lautsprecher bisher alle 4 an das vorhandene Radio angeschlossen. in der abgebildeten Verstärkervariante werden aber die hinteren Lautsprecher separat über den Verstärker versorgt. Dazu müssten ja die zugehörigen Kabel aufgetrennt und jeweils zum bzw. vom Verstärker weg nach hinten geführt werden. Wo macht man das am sinnvollsten?

Für Tipps dazu bin ich dankbar.

 

Bei den späteren Audio-Systemen im 9000 (Radio + Verstärker) ist das verstärkte Signal für die hinteren Lautsprecher im gleichen Kabel wieder zurück zum Radio geführt. Das wäre doch auch bei dir sinnvoll, wenn du eh schon ein Kabel vom Radio zum Verstärker anfertigst und verlegen musst. Das wären dann nur 4 Adern mehr, die zurück zum Radio laufen. Und da kannst du sicher einfacher die neuen and die vorhandenen 4 Kabel für die hinteren Lautsprecher anschliessen. Außerdem bleibts dann original.

Bei den späteren Audio-Systemen im 9000 (Radio + Verstärker) ist das verstärkte Signal für die hinteren Lautsprecher im gleichen Kabel wieder zurück zum Radio geführt. Das wäre doch auch bei dir sinnvoll, wenn du eh schon ein Kabel vom Radio zum Verstärker anfertigst und verlegen musst. Das wären dann nur 4 Adern mehr, die zurück zum Radio laufen. Und da kannst du sicher einfacher die neuen and die vorhandenen 4 Kabel für die hinteren Lautsprecher anschliessen. Außerdem bleibts dann original.

Super Idee, werde ich so machen :top:, dann bleiben die Strippen zu den Lautsprechern unangetastet.

Mit Tips kann ich leider nicht dienen, nur mit Bewunderung.

 

Wirklich toll das Teil und sehr beneidenswert. :bawling:

Hast Du das über private Kontakte ergattert oder wo hast du das gefunden?

.....

2 x USA und 1 x Deutschland, hier über das Forum hab ich den Verstärker bekommen. Der wird beim Schrotten oder dem Ausbau oder einer Umrüstung auf Aftermarketradios oft unter dem Beifahrersitz/Rücksitz vergessen. Manchmal, sehr selten, gibt es komplette Angebote, aber meist sehr teuer. Oft fehlt irgendwas, z.B. die Einschubgehäuse, oder ein Kabel, oder die Kabel sind wie bei mir einfach abgeschnitten worden. Zum Glück waren die Verbindungskabel mit den DIN-Steckern noch dran. Sogar der Abschlussstecker für den Betrieb ohne CD/Equalizer war in meinem dabei. Es ist halt ein wenig wie ein Glücksspiel. Die Teile werden nicht selten ohne Code oder als defekt oder nicht getestet angeboten. Aber da hilft ja der Kollege [mention=4420]kratzecke[/mention] hier im Forum. Es dauert halt, bis alles beieinander ist und funktioniert, bei mir erstreckte sich das über fast ein Jahr.

Das Radio ist aber deutsch, oder? Könnte sonst Probleme wg UKW Frequenz Bereich geben.
Das Radio ist aber deutsch, oder? Könnte sonst Probleme wg UKW Frequenz Bereich geben.

Das Radio kam aus den USA. ist aber jetzt schon auf deutsche Frequenzen umgestellt. das geht bei den späteren, ich meine ab 1990, per Tastenkombination.

UKW-Tuning-Mode.thumb.JPG.81bd55ad65dd9d1c507f0247f306107e.JPG

Das Radio kam aus den USA. ist aber jetzt schon auf deutsche Frequenzen umgestellt. das geht bei den späteren, ich meine ab 1990, per Tastenkombination.

[ATTACH=full]141825[/ATTACH]

Und ab 95 nicht mehr.

Und ab 95 nicht mehr.

Danke für die Info, hab ich bisher nicht gewusst.:smile:

Da hab ich ja noch mal Glück gehabt .... aber die Modelle ab 1995 kommen für mich eh nicht in Frage. Die gefallen mir nämlich nicht so gut.

Wobei sich das Clarion ab 95 mit Harman Cardon mit seinen 10 Lautspechern sehr geil anhört!

Habe Werksseitig in Saabs nichts besseres erlebt, rede aber nur von Jahren bis 2000

Wobei sich das Clarion ab 95 mit Harman Cardon mit seinen 10 Lautspechern sehr geil anhört!

Habe Werksseitig in Saabs nichts besseres erlebt, rede aber nur von Jahren bis 2000

 

Ich habe auch so eines in einem Ami-Anniversary gefunden. Wo sind denn die 10 Lautsprecher? :rolleyes:

Ich habe auch so eines in einem Ami-Anniversary gefunden. Wo sind denn die 10 Lautsprecher? :rolleyes:

Vier vorn, 6 hinten, klar geht es um Einzellautsprecher somit um die 2 zusätzlichen hinten die Subs.

Wobei alle anderen auch anders gestuft sind, ich finde das schon sensationell für vor 21 Jahren.

@home höher ich auch gern Mal Beethoven:smile:

Mein 9-5 kann das 2000 nicht ansatzweise darstellen

Ah, also vorne 2-Wege und hinten 3-Wege? Und das klingt besser als Harman Karfon im 9-5? Oder AS2?

Wie privat schon geantwortet.

Vorn 2 Wege Harman Kardon

Hinten 2 Wege Harman Kadon

Hinten 2 Subs Harman Kardon

Verstärker unterm Sitz mit separater Verkabelung zu den Subs somit 5 Kanal minichstens?!

2 Sticker.

Sicher klingt das besser als AS2, H/K im Aero hab ich nicht.

Wenn sehr leise, Sehr leise!, hat es zu viel Tiefton, sprich so leise das man kein Wort im Radio hören würde.

Hat was! Und die Sticker glänzen auch.

Echt: der Sound war zu der Zeit ne Ansage:top: und kann auch heute mithalten.

Ist der Harman Kardon Verstärker auch unter dem Beifahrersitz verbaut?

Ich hatte mir vor 2-3 Jahren auch mal so ein Harman Kardon aus einem Schlachter ausgebaut allerdings keine Subs dabei wo sollten die eingebaut gewesen sein?

Danke

Der Verstärker ist auch unterm Sitz

Hat zusätzliche Ausgänge für die Subs.

Die sind auch hinten seitlich verbaut

Bearbeitet von bantansai

Das Radio kam aus den USA. ist aber jetzt schon auf deutsche Frequenzen umgestellt. das geht bei den späteren, ich meine ab 1990, per Tastenkombination.

[ATTACH=full]141825[/ATTACH]

 

Bei meinem 1997er scheint das nicht zu funktionieren... :frown:

Wie Oliver schon schrieb - ab 95 anscheinend nicht mehr.https://www.saab-cars.de/threads/9000-audio-system-varianten-einbaumoeglichkeiten.60451/reply?quote=1284959

Bau eine EU Headunit ein und gut ist.

Hatte damals einen netten Kontakt zu Clarion, der Mensch war für dieses auch verständnislos.

 

Und das Label nicht vergessen ;-p, im 9-5 auf eines abgespeckt, damit der Eigner es sieht, oder warum?:biggrin:

  • 11 Monate später...

So, um das hier mal mit Fakten aufzulösen: Das US-Modell der Clarion Headunit für den Saab 9000 ab MY95 (PU-9904A / Saab 4518932) lässt sich problemlos auf EU-Frequenzen umbauen.

Clarion war sogar so nett und hat das alles vorbereitet und sauber beschriftet (auf Englisch! Normalerweise sind da - wenn überhaupt - japanische Kanji). Unter dem Kassettendeck sind mehrere Schalter zur Initialisierung des Mikrocontrollercodes. Zwei davon sind für die Frequenzen. Keiner - US; linker - Japan; rechter - Australien; beide - Nahost.

Australien ist identisch zu Europa (also UKW ist identisch, nur MW hat ein leicht längeres Frequenzband). Also da eine Diode eingelötet.

Fertig.

Macht jetzt 0,1 MHz Sprünge und findet z.B. unser Stadtradio bei 106,6 (das wäre vorher nicht gegangen). Leider schlecht zu erkennen, weil mein Modell ein defektes LCD hat, müsst ihr mir wohl so glauben. :biggrin:

1.thumb.jpg.57f1e5f488be9217542dd3dbe324123f.jpg 2.thumb.jpg.a6b968bf3eb52bd34e99a720ec9aad0f.jpg 3.thumb.jpg.1a9b14978bee0346d1ad78706b0d16d2.jpg

So, um das hier mal mit Fakten aufzulösen: Das US-Modell der Clarion Headunit für den Saab 9000 ab MY95 (PU-9904A / Saab 4518932) lässt sich problemlos auf EU-Frequenzen umbauen.

Clarion war sogar so nett und hat das alles vorbereitet und sauber beschriftet (auf Englisch! Normalerweise sind da - wenn überhaupt - japanische Kanji). Unter dem Kassettendeck sind mehrere Schalter zur Initialisierung des Mikrocontrollercodes. Zwei davon sind für die Frequenzen. Keiner - US; linker - Japan; rechter - Australien; beide - Nahost.

Australien ist identisch zu Europa (also UKW ist identisch, nur MW hat ein leicht längeres Frequenzband). Also da eine Diode eingelötet.

Fertig.

Macht jetzt 0,1 MHz Sprünge und findet z.B. unser Stadtradio bei 106,6 (das wäre vorher nicht gegangen). Leider schlecht zu erkennen, weil mein Modell ein defektes LCD hat, müsst ihr mir wohl so glauben. :biggrin:

[ATTACH=full]157779[/ATTACH] [ATTACH=full]157780[/ATTACH] [ATTACH=full]157781[/ATTACH]

Sehr interessant.

 

Danke dafür .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.