Februar 10, 20178 j Also ich kenne die Stäbe nur in 'metallisch blank', und (meines Wissens selten und schwer zu bekommen, jedenfalls habe ich seinerzeit für die Semmel länger gesucht) in schwarz brüniert. Lackierte Antennenstäbe habe ich an ausziehbaren Antennen noch nie gesehen. Würde ich auch für recht kontraproduktiv halten, da die Elemente dann ja keinen Kontakt haben können. Ja, hast natürlich Recht. Eine Lackierung kann das wirklich nicht sein. Aber es gibt anscheinend auch beim Brünieren gewaltige Unterschiede.
Februar 10, 20178 j Es gibt blanke und schwarze. Ich habe auch den Eindruck, dass die "Färbung" definitiv früher eine andere Qualität hatte. Ich habe in meinem turboS eine Antenne (noch die ab Werk Antenne), die ist immer noch schwarz.... Getauschte zeigen meist schnell "Schleifspuren"....
Februar 10, 20178 j Getauschte zeigen meist schnell "Schleifspuren"....Ja, ist an der Semmel leider auch so.
Februar 10, 20178 j Autor ohne mich näher auf irgedwelche kommentare einzulassen ... Der Empfang meiner gekürzt, reparierten Antenne ist wunderbar!! Auch in gebieten mit schlechtem Empfang! So viel dazu! ;-)
Februar 10, 20178 j Das sei Dir gegönnt. Stören würde mich so etwas an einem meiner Autos jedoch mörderisch. Da bin ich wohl aus Sicht mancher etwas (zu) penibel.
Februar 11, 20178 j Autor Denke unsere Kisten sind da ja eh in komplett unterschiedlichen Ligen unterwegs. Meine Saabine ist ne treue Wintergöttin. Leider vom Blech her so, das es keinen Sinn mehr macht sie zu restaurieren. Sie ist technisch quasi einwandfrei und wird guten Gewissens gepflegt. Aber sie ist gewiss keine Geldanlage. Zum Thema - Denke tatsächlich, dass ein "10,- Neuteil" ähnlich gut ist wie ein gekürztes Original. Und ich finde, es sieht nicht ganz schlecht aus mit der kurzen Antenne. Was mich bisl irritiert ist, dass der Stab bisl zu weit einfährt. Das Ende verschwindet in ca 4mm unterhalb der "Überwurfmutter" (welche nicht weiter auf das Rohr aufgeschraubt werden kann - falls jemand den Gedanken haben könnte ...) Das ist was, was Mich mörderisch stört. Zumal dadurch sich gesammeltes wasser - insofern es nich festfriert und die Antenne blockiert - am end ins waageninnere läuft. Und sooo weit sind wir noch nicht, das uns das egäl wäre ... Bearbeitet Februar 11, 20178 j von ananga02
Februar 11, 20178 j hat die Antenne im 901 noch keinen Ablauf? Beim 902 hat das Trommelgehäuse unten einen Schlauchnippel auf dem ein klarer Kunststoffschlauch steckt, der ohne Sack nach unten in einen Gummistopfen führt und so evtl. eindringendes Wasser mach draussen befördert.
Februar 11, 20178 j Autor Jetzt wo du es sagst. Der Schlauch war allerdings nicht mehr vorhanden. Werd ich wieder einen drauf machen. Danke für den Hinweis. Die Optik und das da Wasser reinriefen kann stört mich dennoch. Na mal sehen. Wenn es wieder zweistellige Temperaturen hat werd ich nochmal danach sehen.
Februar 11, 20178 j Habe deswegen auf eine Stab Antenne in original Optik umgerüstet. Die gab es bis vor wenigen Jahren bei BILTEMA
Februar 11, 20178 j Ich habe mal das OT hier etwas herausgenommen ……jetzt kann es zum eigentlichen Thema hier weitergehen……vielen Dank…… Gruß, Thomas
März 8, 20178 j Habe mir jetzt eine neue originale Antenne gegönnt. Was für ein Unterschied. Während die alte wie ein verrostetes Maschinengewehr klang muss ich mich bei der neuen umdrehen um zu prüfen ob Sie herausfährt. Gibt es im CC eine besondere Stelle, wohin der Ablaufschlauch platziert werden soll? Oder ist der Schlauch nur unter den Scheinwerfer zu legen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.