Juli 29, 20177 j (...)Nähres dazu findet sich im großen 'Himmel-Fred' ca. ab #250 bis (mind.) #326: http://www.saab-cars.de/threads/beim-teutates.674/page-13#post-11222 Lustig noch mal nachzulesen. Einer meiner ersten Threads... 9009000.de Ts ts...
Juli 30, 20177 j Na, da warst Du, bei Fred-Eröffnung, immerhin auch schon 6 Monate mit dabei (und ich 2). Ist jetzt fast 14 Jahre her. Wir werden älter ...
August 4, 20177 j Nach dem abnehmen des Himmels habe ich zur Klappe hin, am / auf dem Isostreifen Schwarzschimmel, bekannt aus schlecht gelüfteten Wohnräumen, entdeckt. Unterhalb des Filzbodens, also auf dem Blech über dem Tank ebenfalls ... da bin ich mit Essigessenz beigegangen .... Inwieweit das in die Fahrzeugluft kommt ...?? Event mit Sprühfarbe isolieren ... Gut dass das Ding nun mal ab war ... Im unteren Bereich der hinteren Gurte war eher weißer Schimmel zu sehen, hinter der Filzverkleidung auf höhe der hinteren Sitzbank leider auch Rost ( innen ! ). Genauer an diesen Verstärkungsblechen. Nun gut, als ich den Wagen kaufte stand der über ein halbes Jahr auf der Stelle. Vielleicht sollte man die Trägerschale vor dem Einbau mit Schimmelschutz behandeln.
August 4, 20177 j Gegen Schimmel hilft Alkohol - Schimmelschutz dürfte giftig sein. Ob man das im Wageninnern haben möchte?
August 21, 20177 j 3 Meter Gesamt - wenn die Strichrichtung des Materials auch an den C Säulen stimmen soll, vorausgesetzt du orderst ein Himmelstoff der dem Original nahe kommt. Mit Strichrichtung ist gemeint, du streichst mit der Hand übers Material, kennt man auch von Velourstoffen, da gibt es leichte Schattierungen je nach Strichrichtung. Diese beim Zuschnitt vorher kennzeichnen, so das alles in eine Richtung läuft! Große Himmelplatte ca. 1,95 mtr im Zuschnitt und der Rest ist fürs SSD und C- Säulen.
Februar 12, 20187 j tach, was bin ich froh, dass 'wir' hier häufig dieselben Probleme haben und die frage bleibt...' selber machen oder nicht?' ich habe mich auch erst durch diverse Freds gelesen, videos geschaut, gezweifelt und dann beschlossen... jetzt oder nie... ... 3x Würth Kraftsprühkleber Plus und Stoff 3 meter SAM01 T129_01 in der bucht organisiert himmelausbau war super easy ... Beifahrersitz raus, Fahrersitz in Liegeposition, alle Anbauteile ab (griff, spiegel, B-Säulenverkleidung etc) und mit Geduld und Vorsicht war der himmel draußen. danach denn himmelstoff ab, reste entfernen.... neuen Stoff vorbereiten, Kleber auf himmel und Stoff (jeweils hälftig) ... 5-10 min warten. mit 2 Personen gaaaaanz vorsichtig den Stoff aufbringen. das ganze für die 2. hälfte wiederholen. danach freuen und trocknen lassen einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge... aber wichtig ist 1) keine Angst 2) mit Ruhe und Geduld cheerio Knut
Februar 12, 20187 j Der hält bei meinem silbernen seit 6 Jahren hervorragend. Dabei habe ich 4 Dosen inkl. C-Säulenverkleidung verbraucht. Allerdings habe ich die gesäuberte Schale vorher grundiert, das finde ich sehr wichtig.
Februar 12, 20187 j Bei Verwendung von klassischen Kontaktklebern (v.a Pattex) lagen die Probleme immer nur bei der Schaumstoff-Kaschierung.
Februar 15, 20187 j Was ist denn kaschierter Stoff? Und wo krieg ich dieses Bonatherm her? Das ist der Bezugsstoff, der an der Unterseite diese Schaumstoffschicht hat. Diese Schicht nennt sich Kaschierung. Beim Kleben verhält sich diese etwas kritisch. Verwendet man zu viel Kleber und presst den neuen Stoff zu fest auf die Schale, dann entstehen Druckstellen. Und, wenn der Himmel einem nach Jahren wieder entgegen kommt, dann liegt es oft nicht mal am sich lösenden Kleber, sondern an der Neigung schlechter Kaschierungen sich aufzulösen, die zerbröseln gern. Dann trennt sich der Stoff von der zerbröselten Kaschierung und hängt. Einfach mal Bonatherm Kleber in die Internet-Suche eingeben, wird überall angeboten.
Juni 9, 20187 j Ich bin nach wie vor auf der Suche nach Alternativen zum Neubezug. Im Jaguar-Forum habe ich vom user "Wero" folgende Baumarkt-Lösung entdeckt: https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=37832 Hat das schonmal jemand bei einem Saab probiert?
Juni 9, 20187 j Aha, das System wäre aber so nicht 1:1 im 900I umsetzbar. ( beachte die seitliche Form der Himmelschale bei uns) Welches Himmelmodell hast du, mit oder ohne Schubsdach? Was spricht gegen den klassischen Neubezug? Keine Lust auszubauen oder die minimals günstigste Lösung:confused: Ich beziehe ja diese Himmel des öfteren neu, das Ergebnis ist ja ein total anderes gegen vorher.
Juni 9, 20187 j Ich bin nach wie vor auf der Suche nach Alternativen zum Neubezug.Die einzige echte Alternative ist ein neuer Himmel. Habe auch schon zwei CC-Himmel (jeweils mit SSD!) bezogen. Soooo ein Akt, dass man statt dessen nach einer halbgaren Alternative suchen muss, ist das wirklich nicht.
Juni 9, 20187 j Das SSD schreckt leider doch immer wieder viele davon ab. Sind aber nur meine persönliche Erfahrungen... Der D-Himmel ohne SSD ist dafür um so schneller aus und wieder eingebaut.
Juni 10, 20187 j Akut ist bei mir nur 901 mit SD allerdings Sedan. Keine Lust auf Heckscheibe raus. Die kriegen wir nie wieder dicht. Wenn die Jaguar-Lösung beim 901 nicht funzt, hilt mir das schon weiter. Demnächst stehen dann noch 3x 9k ohne SD an.... Und "halbgar" finde ich die Jag-Lösung nicht! Imerhin bleibt der originale Himmel dabei vollständig erhalten! Schon komisch, da wird Motor-/Fahrwerk-/Bremsentechnisch alles mögliche optimiert und gebastelt aber der Himmel muss ersetzt werden....
Juni 10, 20187 j Da gibt's normalerweise nichts "dicht zu kriegen". Wie bei der Windschutzscheibe auch, gibt es nur raus=undicht und rein=dicht. Mach Dir deshalb nicht solche Gedanken...
Juni 10, 20187 j Danke für die Ermunterung. Bei der letzten Frontscheibe bei genau dem Sedan ging es beim Widereinbau auf den letzten zwei Zentimetern "krack" und ich durte mir eine neu suchen...bei der Heckscheibe würde dies nicht so einfach sein...
Juni 10, 20187 j Akut ist bei mir nur 901 mit SD allerdings Sedan. Keine Lust auf Heckscheibe raus. Die kriegen wir nie wieder dicht. Wenn die Jaguar-Lösung beim 901 nicht funzt, hilt mir das schon weiter. Demnächst stehen dann noch 3x 9k ohne SD an.... Und "halbgar" finde ich die Jag-Lösung nicht! Imerhin bleibt der originale Himmel dabei vollständig erhalten! Schon komisch, da wird Motor-/Fahrwerk-/Bremsentechnisch alles mögliche optimiert und gebastelt aber der Himmel muss ersetzt werden.... Die Jaguar Lösung finde ich auch garnicht so übel, ist da ja auch ganz gut umgesetzt. Hab das oben vergessen zu sagen. Danke schiebe ich gleich nach. Wenn du absolut keine Lust auf den Scheibenausbau hast, was ich auch gut verstehen kann, dann schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/dachhimmel-beim-900er-sedan-4-tuerer-erneuern.42994/ falls du den Fred noch nicht gelesen hast, dass wäre die komplizierte Variante ohne Scheibenausbau. Leider immer noch mit D-Himmel Neubezug. Grundsätzlich verstehe ich aber gut was du meinst, ohne viel Aufwand eine ganz gute Lösung zu haben. Bis jetzt kenne ich da nur die Stecknadelvariante im hinteren Bereich.
Juni 10, 20187 j Der Himmel passt doch durch den Sedankofferraum JA! Kann ich persönlich bestätigen. Dachpappe passt durch den Kofferraum. Vorher muss die Rückbank raus, hat bei mir ca. 15min. gedauert. Dann zu zweit die Dachpappe vorsichtig nach hinten raus zirkeln. Auf Wunsch bin ich dir gerne behilflich * Vorher: Ich kann mir nicht vorstellen, das die Jag-Lösung bei dem Himmel was retten kann. Dann doch lieber die Reißzweckenmethode... (hatte ich ca. 10 Jahre dran) Nachher: Was natürlich sein könnte, das die Dachpappe mit Schiebedachausschnitt etwas instabiler ist. Also etwas mehr aufpassen. Aber es geht gut und ist die Mühe wert! Gruß *Das wäre doch ne tolle Aktion beim Midsommer-Schrauberworkshop Bearbeitet Juni 10, 20187 j von saapido
Juni 10, 20187 j Hab das auch schonmal bei nem Sedan gemacht, kann mich nicht an einen Scheibenausbau im Zuge dieser Arbeit erinnern.
Juni 10, 20187 j Autor Mir steht bei meinem neu erworbenen 99er auch eine Himmelrenovierung bevor. Statt des Stoffbezuges denke ich an Filz guter Qualität, nicht aus dem Baumarkt. Gibt es Erfahrungen mit Filz?
Juni 10, 20187 j Die Dachpappe mit Schiebedachausschnitt ist deutlicher instabil, bricht gerne seitlich neben der SSD Öffnung. Filz habe ich noch nicht verarbeitet, würde ich selbst nie machen, da solltest du schon eine Punktlandung beim richtigen Filz haben. Damit meine ich nicht zu dick und auch dehnbar, das zu verarbeitende Material muss sich unbedingt dehnen lassen, sonst wird das an den Längsseiten und hinten nix ohne Falten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.