Zum Inhalt springen

Motor warm, Heizung kalt ...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

... aber nur nach einigen Minuten im Leerlauf.

Nach Kaltstart ist alles normal, Temperatur geht (über ODBII und Torque) bis

knapp über 80 Grad und pendelt sich dort ein. Die Heizung bläst normal warm.

So weit stimmt alles. Sobald ich den Wagen nach der Fahrt im Stand laufen

lasse, steigt nach einigen Minuten die Temperatur auf ca. 100 Grad,

gleichzeitg bläst immer kältere Luft in den Wagen. Tech2 meldet 97 Grad. Der

Zusatzlüfter springt zeitweise an. ACC-Temperatur auf HI führt zu keiner

Änderung. Die Schläuche zum Wärmetauscher Heizung sind fahrerseitig warm,

beifahrerseitig lauwarm bis kalt.Dieser Zustand bleibt, bis ich ca. 1 km

gefahren bin, dann normalisiert sich alles wieder: Heizung wird warm,

Schläuche WT beide warm.

Eckdaten: 2,0 LPT, seit 6 Monaten FPT. Motor mit WaPu etc ein Jahr alt, Wärmetauscher mit allen

Schläuchen und Thermostat neu. ACC-Bedieneinheit getauscht. Beide Temperaturfühler neu.

Wie kann´s mit der Fehlersuche weiter gehen?

  • Antworten 63
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Sorry, wenn ich mich hier auf fremdem Gebiet einmische, aber es interessiert mich.

 

Ist das was du beschreibst nicht die normale Funktionsweise eines zweistufigen Thermostats, der bei höherer Kühlwassertemperatur den Heizungswärmetauscher aus dem Kreislauf nimmt und die gesamte Kühlwassermenge durch den Kühler schickt - also kein bug, sondern feature?

Sorry, wenn ich mich hier auf fremdem Gebiet einmische, aber es interessiert mich.

 

Ist das was du beschreibst nicht die normale Funktionsweise eines zweistufigen Thermostats, der bei höherer Kühlwassertemperatur den Heizungswärmetauscher aus dem Kreislauf nimmt und die gesamte Kühlwassermenge durch den Kühler schickt - also kein bug, sondern feature?

Eigentlich nicht soo spürbar.

 

Der Kreislauf zum Wärmetauscher der Heizung ist und bleibt immer offen. Geht der Thermostat auf, sieht man (bei den älteren Anzeigen) auch, wie die Kühlwassertemperatur etwas sackt. Aber dadruch kommt noch lange keine kalte Luft. Das ist eigentlich nicht normal.

 

Duo infernale müsste da schon etwas genauer sagen, was "kältere" Luft bedeutet. Kommt die in dem Moment, wo der Thermostat öffnet nicht mehr warm, sonder lauwarm, dann ist alles im grünen Bereich.

 

P.S.: Die Temperaturanzeige in den letzten 9k Modellen kann man in der Pfeife rauchen....

  • Autor

"Duo infernale müsste da schon etwas genauer sagen, was "kältere" Luft bedeutet. Kommt die in dem Moment, wo der Thermostat öffnet nicht mehr warm, sonder lauwarm, dann ist alles im grünen Bereich.":

 

Der Thermostat ist mit Sicherheit offen, wenn ich nach 20km von der BAB komme. Die Gebläseluft wechselt -nach einigen Minuten Leerlauf- innerhalb einer Minute von warm zu kalt. Nicht Klima-Kühle, sondern nicht mehr angewärmte Luft.

klingt für mich irgendwie nach unterbrochenem Kreislauf - Luft im System?

Welchen WT meinst Du den Motorkühler oder den WT für die Heizung?

  • Autor
WT Heizung ist gemeint. Und entlüftet der 9k nicht automatisch?
WT Heizung ist gemeint. Und entlüftet der 9k nicht automatisch?

Ja, tut er.

 

Wie gesagt, kalt dürft da nichts kommen. Lauwarm schon.

  • Mitglied
Der Kreislauf zum Wärmetauscher der Heizung ist und bleibt immer offen.
Deswegen meine Zurückhaltung hier beim 9000 - beim 9-5 ist es jedenfalls nicht so, da wird er in der 2. Thermostatstufe geschlossen.

Geht der Thermostat auf, sieht man (bei den älteren Anzeigen) auch, wie die Kühlwassertemperatur etwas sackt.
Ja, auch beim 9-5 ist das erkennbar, wenn die Anzeige entsprechend angepasst ist. Allerdings muss ich zugeben, dass ich diese beschriebene verminderte Heizleistung beim 9-5 so noch nicht festgestellt habe, auch wenn mal die Anzeige hochgeht. Mag aber auch an unterschiedleicher Regelung durch die ACC liegen?
... Allerdings muss ich zugeben, dass ich diese beschriebene verminderte Heizleistung beim 9-5 so noch nicht festgestellt habe, auch wenn mal die Anzeige hochgeht. Mag aber auch an unterschiedleicher Regelung durch die ACC liegen?

So deutlich ist mir das beim 9k auch noch nicht aufgefallen....Beim älteren (MY92) sieht man den "Sprung" nach unten in der Temperaturanzeige, beim neueren (MY97) definitiv nicht.

...oder die Klappen der Heizung funktionieren nicht richtig.
  • Autor

Ist die ZKD definitiv in Ordnung? -> Dichtung ist frisch, keine Anzeichen auf Defekte

Ist das direkt nach dem Wechsel des Wärmetauschers aufgetreten? -> Nein, das war der Grund zum Wechsel des WT. Beim alten WT Verdacht auf Verschluss durch Kühlerdichtmittel.

Ist da alles korrekt angeschlossen? -> Ja. Auch wenn am WT Zu- und Abfluss vertauscht wären, wäre das wohl keine Ursache für die Symptome

Bearbeitet von duo infernale

...

...Auch wenn am WT Zu- und Abfluss vertauscht wären, wäre das wohl keine Ursache für die Symptome

Ist beim 9000 egal.

..

Ist da alles korrekt angeschlossen? -> Ja. Auch wenn am WT Zu- und Abfluss vertauscht wären, wäre das wohl keine Ursache für die Symptome

Das spielt beim 9k kein Klavier...

Zitat:

Die Heizung bläst normal warm.

So weit stimmt alles.

 

Sobald ich den Wagen nach der Fahrt im Stand laufen lasse, steigt nach einigen Minuten die Temperatur auf ca. 100 Grad,

 

ist m.E. schon zuviel.

 

gleichzeitg bläst immer kältere Luft in den Wagen. Tech2 meldet 97 Grad. Der Zusatzlüfter springt zeitweise an.

ACC-Temperatur auf HI führt zu keiner Änderung. (ist klar bei 'kaltem' WT)

Die Schläuche zum Wärmetauscher Heizung sind fahrerseitig warm, beifahrerseitig lauwarm bis kalt. (kein Durchsatz)

 

Heisst für mich keinen Durchsatz im System in diesem Betriebszustand.

 

Dieser Zustand bleibt, bis ich ca. 1 km gefahren bin, dann normalisiert sich alles wieder: Heizung wird warm,Schläuche WT beide warm.

jetzt fliessts anscheinend wieder.

 

These:

a) Blöde Frage - Wassermangel,

b) Dampfblasenbildung (anderen Deckel versuchen)

Ist das immer nur im Stand?

Was ist mit der Wasserpumpe? Läuft die im Stand wirklich sauber mit?

Keine komischen Geräusche?

Ich würde da auch nochmal den Thermostat checken.

So, hatte mich ja absichtlich, um die Gedanken nicht gleich in eine Richtung zu lenken, erstmal raus gehalten, da ich zuvor schon per PN und tel. involviert war.

Aber da wir jetzt etwas konkreter werden, mache ich mal wieder mit.

ist m.E. schon zuviel.
Sehe ich ebenso.

Heisst für mich keinen Durchsatz im System in diesem Betriebszustand.
Das deckt sich absolut mit meiner Vermutung. Mir ist jedoch noch völlig unklar, wodurch eine derartige Verringerung des Durchsatzes, welche offenbar besonders bei geringen Drehzahlen zutage tritt, hervorgerufen werden kann.

a) Blöde Frage - Wassermangel
Na, da will ich doch mal annehmen, dass Gerd da peinlich drauf achtet. Würde meines Erachtens aber auch nicht zu den geschilderten Fakten passen

b) Dampfblasenbildung (anderen Deckel versuchen)
Wenn ich ihn halbwegs richtig verstanden habe, sind die Schläuche eher schon zu fest. Damit haben wir also (eher zu) hohen Druck, was Dampfblasen hinreichend vermeiden sollte.

Ist das immer nur im Stand?
Allen Rückfragen nach ja.

Was ist mit der Wasserpumpe? Läuft die im Stand wirklich sauber mit?

Keine komischen Geräusche?

Pumpe neu, und beim selbstspannenden Riemen am 9k halte ich ein 'Durchrutschen' auch für nicht soooo wahrscheinlich.

Ich würde da auch nochmal den Thermostat checken.
Aus meiner Sicht kann weder ein fälschlich offener, noch ein fälschlich geschlossener, Thermostat die Kombi aus heißem Kopf und kaltem WT herbeiführen. Genau deshalb lande zumindest ich bei der Fehlerbeschreibung von Gerd immer wieder beim Punkt 'zu geringer Wasserdurchsatz'.

Hey,

Ich denke ich hab seit ein paar Monaten leider das gleiche Probleme und vermute stark das der WT zu ist bzw durch Dreck die Rohre etwas verjüngt sind.

 

Ich kann 600km am Stück Autobahn fahren und die Heizung läuft wie die soll aber steh ich 8-12 min im Stau kommt nur noch kalte Luft.

Fahre ich dann wieder 1-2 km über 30 km/h wird die Luft langsam wieder wärmer.

 

Wassertemperatur laut Tech 2 immer im grünen Bereich.

 

Lg

Aus meiner Sicht kann weder ein fälschlich offener, noch ein fälschlich geschlossener, Thermostat die Kombi aus heißem Kopf und kaltem WT herbeiführen. Genau deshalb lande zumindest ich bei der Fehlerbeschreibung von Gerd immer wieder beim Punkt 'zu geringer Wasserdurchsatz'.

Dieser Meinung bin ich auch!

 

Die Schläuche zum Wärmetauscher Heizung sind fahrerseitig warm,

beifahrerseitig lauwarm bis kalt.Dieser Zustand bleibt, bis ich ca. 1 km

gefahren bin, dann normalisiert sich alles wieder: Heizung wird warm,

Schläuche WT beide warm.

Der Thermostat ist mit Sicherheit offen, wenn ich nach 20km von der BAB komme. Die Gebläseluft wechselt -nach einigen Minuten Leerlauf- innerhalb einer Minute von warm zu kalt. Nicht Klima-Kühle, sondern nicht mehr angewärmte Luft.

 

All diese Punkte lassen mich zu dem einen Schluss führen, dass der WT-Kreislauf verstopft ist. Und das ist durchaus möglich:

Beim alten WT Verdacht auf Verschluss durch Kühlerdichtmittel.

 

Vermutlich hat der Wagen auch da schon nicht mehr richtig geheizt. Ursache war wahrscheinlich nicht irgendwelches Kühlerdichtmittel, sondern die Spiralnudeln des kaputten Wärmetauschers! Ich hatte bei einem späteren Wechsel des Motorkühlers immer noch diese braunen Nudeln im Kreislauf! Bei Fahrt, also höherer Motordrehzahl, kommt dann der Durchfluss so gerade noch zustande!

 

Klemme doch mal die beiden WT-Schläuche ab und spüle sie mit einem Gartenschlauch durch. Am besten in beiden Richtungen, und fange das Spülwasser in einem Behälter auf. Da kannst du dann ev. Reste dieser Nudeln sehen.

 

Viel Erfolg!

 

[mention=8524]el_flosso[/mention]: Du hast mit Sicherheit genau dasselbe Problem wie ich seinerzeit! Hilft nur WT tauschen und die Schläuche durchspülen!

Wenn der nicht wieder warm werden würde, wäre mein Verdacht auch eine Verstopfung, aber der WT ist ja anscheinend neu. Und ich gehe mal davon aus, dass das Kühlsystem gespült wurde, vor dem Neubefüllen, da ja damals Verdacht auch Verstopfung war....

Ja, der Ansatz von Saabfreund könnte meines Erachtens passen.

 

Solange die Kiste entweder nur im kleinen Kühlkreislauf läuft, und/oder bei höherer Drehzahl, ist der Druck der WaPu groß genug, um hinreichend warmes Wasser durch den WT zu pumpen.

Wenn aber der große Kreislauf auf ist, bleibt durch den zu hohen Durchflusswiderstand im kleinen Kreis beim geringen Pumpendruck im Leerlauf zu wenig für den WT über, da dann fast alles duch den großen Kreis läuft.

 

[mention=2883]Gerd[/mention]: Dann hätte W.L. doch einen Volltreffer gelandet.

Ich hatte bei einem späteren Wechsel des Motorkühlers immer noch diese braunen Nudeln im Kreislauf!
Wo steckten die denn dann?

Weiter, als 'flußabwärts' in den Schlauch und bestenfalls (aber auch da müßte der Kram ja schon arg um die Ecke) das Rohr zur Pumpe, können die Brocken ja wohl eigentlich eher nicht, ohne von der WaPu zu Granulat verarbeitet zu werden.

  • Autor

Eine vollständige Spülung ist bei Wechsel des WT nicht gemacht worden. Ist nicht mehr zu ändern, wohl kann jetzt aber alles richtig gemacht werden. Das wäre: WT, WaPu und Thermostat, Schläuche auf Ablagerungen prüfen und spülen. Ist das vollständig?

@ Rene: W.L. ist schon gut, hat besser diagnostiziert als ein SZ

Nachtrag: ZKD-Test kommt auch noch

Bearbeitet von duo infernale

@ Rene: W.L. ist schon gut, hat besser diagnostiziert als ein SZ
NaJa, ein SZ, dass erst suchen muss, um an die Werte vom zweiten Temperaturgeber zu kommen, würde ich ehrlich gesagt auch nicht weiter ernst nehmen.
Wo steckten die denn dann?

Weiter, als 'flußabwärts' in den Schlauch und bestenfalls (aber auch da müßte der Kram ja schon arg um die Ecke) das Rohr zur Pumpe, können die Brocken ja wohl eigentlich eher nicht, ohne von der WaPu zu Granulat verarbeitet zu werden.

So ganz genau weiß ich das nicht mehr, ist schon ein paar Jahre her. Kann mich aber noch schwach daran erinnern, dass ich die Krümel im Zulaufstutzen des Kühlers (also ganz oben) gefunden habe. Hatte mich im ersten Moment schon sehr gewundert, was das ist und vorher das stammt...

 

Dumme Frage: Was oder wer ist W.L.?

  • Autor
W.L ist ein gemeinsamer Bekannter von Rene und mir, mit Sachverstand außerhalb der Saab-Welt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.