Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bin gerade an meinem 2001er Aero am schrauben.

Mein Saabschraubr hat mir billiges 10w40 zum auffüllen empfohlen, weil er viel Öl verlor. Nun habe ich seit einer guten Woche, wenn ich fahren musste, immer was aufgefüllt. Musste an die Nordsee fahren Heiligabend. Vorher war gutes Edge 15w40 drin.

 

Habe mich nun wohl verschätzt und habe ca. 1cm zuviel Öl drin.

Im Einfüllstutzen ist nun weiße Creme. Wie Niveacreme oder ähnliches.

 

Ursachen die möglich sind:

 

+ zuviel Öl - kw schlägt Schaum

+ ZKD - durch zuviel Öl durch?

+ mix oder Nutzung des billigen Öls seit ca. 500? Km

(Bitte keine Sprüch warum usw. Hatte keine Wahl, musste fahren und habe mich mit einm Schrauber besprochen)

+ Kondenswasser durch Wetter und der Einfldeckel ist durch Abbruch eine Ecke nicht ganz dicht

+ Kühlwasser ?

 

Wenn jmd wirklich was erkennt, bitte um Hinweise.

Siehe Bilder...

 

Danke!image.thumb.jpeg.cf1b565b1a5597860b725dfc14c9e0f9.jpegimage.thumb.jpeg.d9f204b4732b922c4f0fbb9d0f246bc3.jpeg

  • Antworten 68
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nivea im Deckel heißt immer: Emulsion=Wasser im Öl.

Warum und wieso- dass muss man klären.

Das die ZKD durch ist, wegen 1x "falschem" Öl, ist Quatsch.

Ich habe in meinen Aero auch schon die verschiedensten Öle reingekippt, ohne das irgendwas Weltbewegendes passiert ist.

Ich fahre ansonsten immer 15/10W40er Öl. Vollsynthetisch.

Das Wasser im Öl kann verschiedenste Ursachen haben:

- permanenter Stadtverkehr und somit Kondenswasser

- eine defekte Zylinderkopfdichtung

- gelängte Bolzen des Zylinderkopfes (meistens vorne rechts wenn man auf den Motor guckt)

 

Ich an deiner Stelle würde erst mal das zu viel eingefüllte Öl ablassen.

Es gibt Tankstellen, die haben einen Ölabsauger mit Saugrüssel, welchen man statt des Ölmessstabs einführen kann.

Dann würde ich mal eine längere Strecke fahren und mir dann das Öl ansehen.

Wenns immer noch weiß ist: Co2 Messung.

Da zum Wechsel der ZKD die Bolzen eh mit raus müssen, sollte/muss man die gleich ersetzen und nach einem speziellen Muster wieder anziehen.

Bei einer Langstrecke dürfte das nicht so aussehen.

 

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb kann das passieren.

 

Ist definitiv eine Wasser-Öl Emulsion...

...

und der Einfldeckel ist durch Abbruch eine Ecke nicht ganz dicht

...

 

Ich vermute, dass ihr das beim antworten übersehen habt.

Leider ermöglicht diese vage Beschreibung keine bessere Diagnose.

 

Mach doch bitte mal Bilder, was da wo abgebrochen ist.

 

Theoretisch könnte die Emulsion meiner Meinung nach schon von einem undichten EinfüllDeckel kommen.

  • Autor

Es fällt auch auf, dass das Öl unten im Motor jetzt nicht komplett so ausschaut. Am Messstab ist das meiste ja ,normal' und nur an einer Ecke dann ein weißer Klumpen.

 

Frage:

Wäre nach ca. 40km nicht das gesamte Öl emulsiert?

Nein, weil du deutliche Temperaturunterschiede hast. Und spätestens über 100°C kochst du das Wasser wieder raus aus dem Öl. Nur wann wird der Einfüllstutzen so heiß? Aber wie gesagt, Glaskugellesen. Immer erst die bekannten Probleme beheben (Füllstand & Deckel). Und solange vorsichtig fahren.
  • Autor

image.thumb.jpeg.fa127dc61b0a9cf94dac6595c64190a2.jpeg Hier Bild des Deckels, eine Seite der Auflage ist abgebrochen und ich muss die Feder nun immer per Hand rauflegen und festdrehen.

Öl eben nochmal gecheckt.

Es ist eben nicht alles emulsiert.

Unten im Motor scheint es rein ölig zu sein..

 

Kann uch einfach Wasser auffüllen? Weiß ja nicht, welches Kühlmittel rein muss.

Müsste nicht auch im Kühlwasser Öl sein, wenn es die ZKD wäre?

Nein, im Wasser ist meist kein Öl.

Dass liegt daran das im Kurbelgehäuse optimaler Weise nur ein geringer Druck herrscht.

Im Wasserkreislauf ein im Verhältnis hoher Druck, das weis jeder der bei warmem Motor schon mal den Ausgleichsbehälter etwas zu schwungvoll geöffnet hat.

Ich Könnte mir vorstellen dass es tatsächlich an dem kaputten Deckel liegt, weil dort oben nämlich kalte Luft in den Stutzen eindringt und die Öldämpfe dort Kondensieren Lässt und zwar mit sams dem Wasserdampf.

Besorg dir auf jeden Fall einen intakten Ölmessstab und das schnell. So ist das nicht dicht!
  • Autor
Besorg dir auf jeden Fall einen intakten Ölmessstab und das schnell. So ist das nicht dicht!

Ist gerade bei Skandix bestellt und hoffentlich morgen da.

Also ich drehe dann schon noch den Deckel mit der Feder drauf.

 

Was bewirkt denn so ein defekter Deckel alles?

Was bewirkt denn so ein defekter Deckel alles?

 

...alles, was Falschluft so bewirken kann...

  • Autor
...alles, was Falschluft so bewirken kann...

Also wirkt sich sowas auch auf den Motorlauf usw aus..?

...ja. Je nach Motorsteuerung/Motorelektronik geht das von Mehrverbauch über unrundes Laufen bis zum Absterben im Lerlauf. Da ist Vieles möglich.
Ist gerade bei Skandix bestellt und hoffentlich morgen da.

Also ich drehe dann schon noch den Deckel mit der Feder drauf.

 

Was bewirkt denn so ein defekter Deckel alles?

 

 

Ein Wechsel mit Öl passender (!) Viskosität wäre nach dem Tausch des Deckels ebenfalls nicht schlecht. Und dann: weiter beobachten.

Ich kenne die weisse Pampe (Öl / Wassergemisch) oben am Öleinfüllrohr nur vom Kurzstreckenverkehr (Motor wird immer zu wenig warm).

Hab das bei 9-5ern auch schon heftiger gesehen.

Die Pampe löst sich erst bei längeren Fahrten langsam wieder auf.

Bei den aktuellen minus Temperaturen kann, bzw. wird die Pampe auch einfrieren, was die Kurbelgehäuseentlüftung (KGHE) dann zusätzlich stark beeinträchtigt, bzw. verunmöglicht.

Was das für den Motor bedeutet dürfte klar sein.

Fährst Du sonst überwiegend nur Kurzstrecke?

Denn die weisse Pampe, die die Kurbegehäuseentlüftung beeinträchtigt, könnte auch ein Grund für deinen Ölverlust sein.

Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse durch verstopfte Schläuche.

Weiterhin sieht es im 1. Bild so aus, als ob Du noch nicht die neueste Version der KHGE verbaut hast.

Das würde ich auf alle Fälle auch updaten lassen, incl. aller Schläuche von und zum Ölsammler, plus dem Ventil mit Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe.

Plus intaktem Ölmessstab

Okay, jetzt wäre noch das übliche Fahrprofil interessant. Entfernungen, die üblicherweise am Stück gefahren werden usw. ...

 

Ölwechsel nach Verbau des neuen Ölmessstabes halte ich auch für eine gute Idee. Der Hinweis mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung kam ja schon. Wenn noch nicht die Version 6 der KGE verbaut ist, sollte man das sofort nachholen. Und sofern die Ölwanne nicht unten war in letzter Zeit, würde ich das als allererstes sofort machen!

 

Hier mein Vorschlag, was gemacht werden sollte, wenn Ölwanne noch nicht unten war und die alte KGE noch verbaut ist:

 

- Ölwanne runter, Ölsieb kontrollieren und säubern (ggf. gegen neues ersetzen)

- Kurbelgehäuseentlüftung updaten sofern noch nicht passiert

- neues Öl inkl. Ölfilter

- neuen Messstab

  • Autor
Ich kenne die weisse Pampe (Öl / Wassergemisch) oben am Öleinfüllrohr nur vom Kurzstreckenverkehr (Motor wird immer zu wenig warm).

Hab das bei 9-5ern auch schon heftiger gesehen.

Die Pampe löst sich erst bei längeren Fahrten langsam wieder auf.

Bei den aktuellen minus Temperaturen kann, bzw. wird die Pampe auch einfrieren, was die Kurbelgehäuseentlüftung (KGHE) dann zusätzlich stark beeinträchtigt, bzw. verunmöglicht.

Was das für den Motor bedeutet dürfte klar sein.

Fährst Du sonst überwiegend nur Kurzstrecke?

Denn die weisse Pampe, die die Kurbegehäuseentlüftung beeinträchtigt, könnte auch ein Grund für deinen Ölverlust sein.

Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse durch verstopfte Schläuche.

Weiterhin sieht es im 1. Bild so aus, als ob Du noch nicht die neueste Version der KHGE verbaut hast.

Das würde ich auf alle Fälle auch updaten lassen, incl. aller Schläuche von und zum Ölsammler, plus dem Ventil mit Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe.

Plus intaktem Ölmessstab

 

Habe die neue KGE schon liegen.

Meinst du mit Ventil und Schlauch das Ventil Nr. 3? Habe uch gecheckt. War/ist frei. Allerdings führte der Schlauch ins Nichts. Habe hier im Forum den Tipp erhalten, dass der Schlauch an der Drosselklappe enden muss. Habe den heute da mal drauf gesteckt. Jetzt läuft er ruhiger als sonst die ganze Zeit.

 

Also meintest du das?

  • Autor
Okay, jetzt wäre noch das übliche Fahrprofil interessant. Entfernungen, die üblicherweise am Stück gefahren werden usw. ...

 

Ölwechsel nach Verbau des neuen Ölmessstabes halte ich auch für eine gute Idee. Der Hinweis mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung kam ja schon. Wenn noch nicht die Version 6 der KGE verbaut ist, sollte man das sofort nachholen. Und sofern die Ölwanne nicht unten war in letzter Zeit, würde ich das als allererstes sofort machen!

 

Hier mein Vorschlag, was gemacht werden sollte, wenn Ölwanne noch nicht unten war und die alte KGE noch verbaut ist:

 

- Ölwanne runter, Ölsieb kontrollieren und säubern (ggf. gegen neues ersetzen)

- Kurbelgehäuseentlüftung updaten sofern noch nicht passiert

- neues Öl inkl. Ölfilter

- neuen Messstab

 

In Hamburg meist 15 km und kürzer. Also meist immer Kurzstrecke. Jetzt sind wir ja an die Nordsee gefahren an Weihnachten. Das waren dann so gute 200km. Aber mir ist das vorher nicht aufgefallen. Muss also neu sein.

 

Habe heute hier im Dorf einen knappen Liter Öl absaugen lassen. Der Mech war mehr als freundlich und war nebenbei auch noch LPG-Techniker. Habe bisher keinen Mech getroffen, der mir soviel erklärt hat. Habe vorher noch nie von einer elektronischen Additiv-,Einspritzung' für Additive bei Lpg im Turbobetrieb gehört. Habe derzeit noch eine Saugvariante per Unterdruck.

 

Ok.

 

Ich habe jetzt am Montag eine Bühne in der Selbsthilfe, die auch einen Motorkran haben, der auf die Kotflügel kommt. So kann ich die Motohalterung abschrauben, um besser an den sehr engen Riemen zu kommen.

 

Denn ich muss ja den

 

+ Kurbelwellensimmering und O-Ring wechseln.

 

+ Ölmessstab ist bestellt

 

+ Ölfilter liegt schon bereit

 

+ Ölwechsel wollte ich nach dem Tausch auch machen

 

+ ich diesen KGE-Satz liegen - macht es Sinn, den (inkompletten?) Satz zu wechseln?

 

+ welches Öl muss ich nehmen?

Bisher hatte ich das Castrol Edge 5w40 Vollsynthetik (da gibts ja hier schon lange Threads, oder?;)

 

+ und dann das Horrorthema - Ölwanne runter..

 

Wie lange braucht man da als Erstling?

Gibt es da ein gutes Video?

Habe da Respekt vor und habe da jetzt schon länger auf einen Bekannten gewartet, der mir jetzt doch nich helfen kann. Also muss ich da mal selber ran. Will es auch. Und muss es.

 

However... Wie kompliziert ist es?

[mention=10141]aerokombi[/mention]: schönes Programm.

 

Die Reihenfolge nochmal überdenken. Die Ölwanne sollte auf jeden Fall vor dem Ölwechsel runter... ;-)

 

Bei deinem üblichen Fahrprofil ist Kondenswasser-Eintrag nicht ungewöhnlich. Wenn möglich ab und zu auch mal eine längere Strecke fahren, so daß der Motor auch mal richtig warm werden kann. Und deine Ölwechselintervalle solltest du auch etwas verkürzen.

Mit Ventil und Schlauch meinte ich dieses hier: https://www.esaabparts.com/saab/parts/9399973

Ersatzteilnummer: 93 99 973

Einbaurichtung des Ventils beachten.

Bei deinem Fahrprofil von -15 km am Stück, ist der weissliche Öl/Wasserschmodder nicht verwunderlich

Was fehlt in dem KGHE-Satz?

Ich schick Dir eine Anleitung zum Einbau per PN

 

Bezügl. Ölwanne:

Hast Du einen Automaten oder einen Schalter?

Beim Schaltgetriebe wird es etwas aufwändiger die Wanne zu demontieren

 

Öl ist eine Weisheit für sich:

Ich fahre in allen meinen SAAB schon seit Jahren

Motul 8100 X-Clean 5W40

Wechselinterval 15.000 Km / mindestens 1 x pro Jahr

Keinerlei Probleme damit

  • Autor
Mit Ventil und Schlauch meinte ich dieses hier: https://www.esaabparts.com/saab/parts/9399973

Ersatzteilnummer: 93 99 973

Einbaurichtung des Ventils beachten.

Bei deinem Fahrprofil von -15 km am Stück, ist der weissliche Öl/Wasserschmodder nicht verwunderlich

Was fehlt in dem KGHE-Satz?

Ich schick Dir eine Anleitung zum Einbau per PN

 

Bezügl. Ölwanne:

Hast Du einen Automaten oder einen Schalter?

Beim Schaltgetriebe wird es etwas aufwändiger die Wanne zu demontieren

 

Öl ist eine Weisheit für sich:

Ich fahre in allen meinen SAAB schon seit Jahren

Motul 8100 X-Clean 5W40

Wechselinterval 15.000 Km / mindestens 1 x pro Jahr

Keinerlei Probleme damit

 

Das habe ich schon mal gelesen. Und da ich den Schalter habe ...

 

Hier mal die Liste, auf dem auch die KGE zu sehen ist..

image.thumb.jpeg.50faf4116bea22c203202bfc9256874f.jpeg

 

Das Ventil habe ich heute ich gerade gecheckt. War in Ordnung, einseitiger Durchlass und frei bzw. schließt.

Aber etwas Ölrotz war drin, ganz leicht..

 

Hier das Bild vom Schlauch an der Drosselklappe / ganz unten:image.thumb.jpeg.50faf4116bea22c203202bfc9256874f.jpegimage.thumb.jpeg.c5f6aa87c43d8f26da6bf70fed437698.jpeg

 

Bei Kurzstrecke habe ich eher was von 8 bis max. alle 10tausend gelesen..?

Ja, 8 bis 10tausend wäre dann angesagt. Ich würde dir da eher zu 8 raten als 10.

 

Auf dem unteren, freien Anschluß fehlt ein Schlauch. War das der abgerutschte? Der vom Ventildeckel kommende mit besagtem Ventil sollte da drauf stecken.

 

Wie sieht es eigentlich mit den Unterdruckschläuchen aus? Auch schonmal erneuert?

Bei deinem Fahrprofil schaden die kürzeren Wechselintervalle sicher nicht.

In dem Umrüstsatz 55 561 200 fehlen noch die beiden Schläuche und das Rückschlagventil.

Ich würde das Rückschlagventil mitwechseln

Die Ersatzteilnummern kannst Du der Einbauanleitung entnehmen.

Bezügl. der Ölwanne schick ich Dir auch noch was.

  • Autor
[mention=10141]aerokombi[/mention]

 

Lesestoff - bebildert fürs Wochenende

 

http://photo.platonoff.com/Auto/

 

http://nemiga.com/de/cat_spares/epc/saab/

 

http://www.twinsaabs.com/index.asp

 

Schöne Zusammenstellung. Auch wenn es die Hemmschwelle nicht nur verringert ..

 

Muss man die neue KGE echt aufbohren? Habe das mal hier am Handy überflogen - da bohren die Löcher größer...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.