Januar 11, 20178 j Autor Noch mal: Respekt Respekt Respekt. Und das bei eingebautem Motor. Wie geht's deinem Rücken? Hat sich ein Grund für den extremen Ölverbrauch ausfindig machen lassen? Danke, Uwe Rücken geht es prima, danke der nachfrage. So wie ich das sehe sind die Ventilschaftdichtungen schuld am Ölverbrauch. Die waren total ausgehärtet und komplett verkokt auf der innenseite. Habe gestern vergessen diese zu fotografieren, muss ich heute unbedingt machen. Wenn alles klappt dann ist der Wagen heute schon fertig:top:. Die Probefahrt am Wochenende wird dann für klarheit sorgen denn es liegen fürs Wochenende ca.1200Km an....
Januar 11, 20178 j Rücken geht es prima, danke der nachfrage. So wie ich das sehe sind die Ventilschaftdichtungen schuld am Ölverbrauch. Die waren total ausgehärtet und komplett verkokt auf der innenseite. Habe gestern vergessen diese zu fotografieren, muss ich heute unbedingt machen. Wenn alles klappt dann ist der Wagen heute schon fertig:top:. Die Probefahrt am Wochenende wird dann für klarheit sorgen denn es liegen fürs Wochenende ca.1200Km an.... Hast Du eine Autogasanlage ? Wenn ja, immer Flash Lube oder ähnliches als Ventilschutz benutzt ? Wenn nicht, würde es deine ausgehärteten Ventilschaftdichtungen und den hohen Ölverbrauch erklären. Hättest doch gleich vier Schmiedekolben verbaut
Januar 11, 20178 j Rücken geht es prima, danke der nachfrage. So wie ich das sehe sind die Ventilschaftdichtungen schuld am Ölverbrauch. Die waren total ausgehärtet und komplett verkokt auf der innenseite. Habe gestern vergessen diese zu fotografieren, muss ich heute unbedingt machen. Wenn alles klappt dann ist der Wagen heute schon fertig:top:. Die Probefahrt am Wochenende wird dann für klarheit sorgen denn es liegen fürs Wochenende ca.1200Km an.... Na dann toi toi toi ! Wir sind auf deine Rückmeldungen gespannt. Ventilschaftdichtungen, ok. Da käme man ja sogar ran ohne den Kopf abzunehmen. Mein 2001er B235R Automat mit rund 215tkm braucht nämlich rund 1 Liter Öl auf 3.000km. Allerdings unverändert, seit dem ich das Auto habe, rund 25tkm und auch weitgehend unabhängig von der Drehzahl. Nur wenn man dauernd über 200 fährt geht's noch etwas hoch. http://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-2 Leider ist mein Motor von Innen nicht so sauber. http://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875
Januar 11, 20178 j Autor Ja ich fahre eine Prins VSI2 die ich selbst eingebaut und eingestellt habe. Der Ansatz mit dem Flashlube und aushärten der Schaftdichtung finde ich interessant ist mir so noch nicht gekommen. Als ich da aber länger drüber nachgedacht habe ist mir der zusammenhang allerdings fraglich geworden. Den ich kenne 4 Aero´s mit LPG ohne Flashlube die auch weit über 200.000Km gelaufen haben die keinen bzw. minimalen Ölverbrauch haben:dontknow:. Allerdings ist Flashlube ja zur vorbeugung damit sie die Auslassventile nicht in den Sitz einarbeiten. Das ist bei einem Saab Motor nicht notwendig wie ich festgestellt habe, da die Ventillagen der Auslassseite makellos waren. Bei Turbomotoren macht die normale Öler Dose wenig Sinn da dieser ja nur über Vakuum funktioniert, d.h. bei unseren Motoren nur im unteren Teillastbereich und Standgas wie Schubbetrieb. Eine andere Variante wäre ein Ventilschutz mit Pumpe und Einspritzung ala Prins Valve-Care. Ich denke ich werde weiterhin ohne Flashlube fahren. Bitte lasst den Thread nicht zu eine Gasanlagen und Flashlube diskusion verfallen. Schmiedekolben sind für meine nutzung nicht sinnvoll da ich viel Kurzstrecke fahre und abgesehen davon sind mir die auch zu teuer. Es gibt übrigends vorerst gute Nachrichten der Motor ist heute Vormittag problemlos angesprungen und läuft so im Stand absolut sauber und ruhig, der ist im Vergleich zu vorher nicht wieder zu erkennen. Ich hoffe das sich das so weiterhin verhält wenn ich heute Nachmittag nach der instandsetzung der Hinterachse auf Probefahrt gehe.
Januar 11, 20178 j Hi Meiner ist mit Prins VSI mit Turbo KIT und Flaschlube seit 140 t km. War sehr sauber: siehe Bilder. ( bei 224 t km ) Aber meine eigentliche Frage wie sahen die Kettenschienen aus? Meine nähnlich war total im Arsch, ( bin bloss gespannt ob es andere solche Fälle gab) auch wenn alles andere noch im guten Zustand war: siehe Bilder.
Januar 11, 20178 j Ja ich fahre eine Prins VSI2 die ich selbst eingebaut und eingestellt habe. Schmiedekolben sind für meine nutzung nicht sinnvoll da ich viel Kurzstrecke fahre und abgesehen davon sind mir die auch zu teuer. Lässt du uns dann auch wissen, was das ganze Material so ca. gekostet hat? Vielleicht hast du ja für Leute die ähnliches vorhaben eine kleine Einkaufsliste zur Orientierung.
Januar 11, 20178 j Hast Du eine Autogasanlage ? Wenn ja, immer Flash Lube oder ähnliches als Ventilschutz benutzt ? Wenn nicht, würde es deine ausgehärteten Ventilschaftdichtungen und den hohen Ölverbrauch erklären. Wie kommst Du denn darauf, dass die Nicht-Verwendung von Flashlube die Ventilschaftdichtungen aushärten lässt??? Das halte ich für (sorry für den Ausdruck) "Unsinn"
Januar 11, 20178 j wow, topp. wenn mir das jemand beibringen möchte: bitte jetzt hände hoch. geil. #warumhabichnurwasmitwerbunggelernt
Januar 11, 20178 j Autor Hi Meiner ist mit Prins VSI mit Turbo KIT und Flaschlube seit 140 t km. War sehr sauber: siehe Bilder. ( bei 224 t km ) Aber meine eigentliche Frage wie sahen die Kettenschienen aus? Meine nähnlich war total im Arsch, ( bin bloss gespannt ob es andere solche Fälle gab) auch wenn alles andere noch im guten Zustand war: siehe Bilder. Das sieht doch alles sehr sauber aus. Ich weis nicht ob es auf dem einen Foto blöd spiegelt oder ist die Laufschiene an der Spannerseite echt so heftig eingearbeitet? So siehts bei mir aus [mention=196]turbo9000[/mention] Die einzige erklärung die dafür Plausibel ist das die Ventile grade Abgasseitig so heiß werden dass das Gummi der Schaftdichtung aushärtet. Naja das Thema kann ja an anderer Stelle näher erörtert werden. Nach der Hinterachs überholung kam es dann heute Nachmittag auch endlich zur Probefahrt. Siegesgewiss schnappte ich mir den Tech2 setzte mich hinters Steuer und löschte vor Fahrtantritt nochmals die nicht vorhandenen FC´s;-) um die Addaptionswerte zurück zu setzet. Werkstatttor auf, Saab raus, Tor wieder zu. So stieg ich ein kontrollierte ob ich mein Handy in der Tasche hatte für etwaige Probleme. Ich atmete tief durch und die "wilde" fahrt ging los, naja so wild war es nicht denn es hieß erstmal warmfahren im unterdruckbereich was zugegeben gar nicht so leicht ist damit auf 100Km/h zu kommen. Der erste eindruck der sich mir sofort ergab war, das der gesamte Motor deutlich leiser und entspannter läuft. Nach 25km begab ich mich dann mal so langsam in den überdruck bereich so bis maximal 0,4-0,5bar Ladedruck, was soll ich sagen es läuft alles sanft und geschmeidig. Ganz nebenbei eröffnete sich mir ein sehr sehr angenehmes Fahrwerk, straff und ohne poltern. Zurück auf der Hebebühne kontrollierte ich nochmals pinibel auf eventuelle Leckagen oder defekte, ohne Befund alles staubtrocken und in Ordnung. Mittlerweile bin in knapp 80Km gefahren auch kurzeitig mit hohem Ladedruck im niedrigen Drehzahlbereich (1700-2800 U/min) um den Ladedruckaufbau und laufruhe vom Motor zu überprüfen. Bei ca.1800 U/min lagen 1,2bar Ladedruck an und der Motor nahm den Druck gierig an und setzte ihn willig in Geschwindigkeit um. Wenn ich den Tag Reveu passieren lasse stellt sich mir allerdings eine Frage: Wieso habe ich das nicht schon früher gemacht?
Januar 11, 20178 j Hm, du hast doch gehont und neue Kolbenringe usw.? Warum haust du dem Motor gleich auf'n Kopp statt ihn sachte einzufahren? Das ist doch nicht in 80km getan...
Januar 11, 20178 j Autor Hm, du hast doch gehont und neue Kolbenringe usw.? Warum haust du dem Motor gleich auf'n Kopp statt ihn sachte einzufahren? Das ist doch nicht in 80km getan... Naja das ist ganz einfach. Ich muss bei eine Probefahrt alle fahrsituationen durchspielen und dabei die Werte im Auge behalten. Dazu gehört nunmal auch der test des Ladedruck aufbau. 5sec reichen für diesen Test aus um den aufbau des Drucks sowie dichtheit des Ansaugsystems und das Motorverhalten zu prüfen. So kann ich zuvor unentdeckte Falschluft und Fehler Quellen ausschließen die das Einfahen beinträchtigen. Bei komplett betriebswarmen Motor schadet so eine kurzfristige Belastung nicht. Ich fahre den Motor die nächsten 1000Km sanft ein um möglichst positive Ergebnisse zu erzielen. Danach erfolgt noch der Obligatorische Ölwechsel und Nachkontrolle. https://goo.gl/photos/kY86BdqHXJMsWYUJ8 Neue Fotos sind Online Bearbeitet Januar 11, 20178 j von charlie w
Januar 14, 20178 j Sehe ich das richtig, die Hinterachsbuchsen kann man, mit dem richtigen Werkzeug, am Auto wechseln? Bisher war ich davon ausgegangen das dafür die Langslenker ausgebaut werden mussten.
Januar 14, 20178 j Ja, das geht. Mit so einem Wzg. : http://www.ebay.de/itm/BGS-Langslenkerbuchsen-Werkzeug-Opel-Vectra-Querlenker-Langslenker-Buchsen-Satz-/122230608384?hash=item1c75831200:g:JiIAAOSwiDFYLsRb
Januar 15, 20178 j bei mir ging da nix - aber raussägen der schmalen alu-hülle dauert auch nur drei minuten.
Januar 15, 20178 j [mention=196]turbo9000[/mention] Die einzige erklärung die dafür Plausibel ist das die Ventile grade Abgasseitig so heiß werden dass das Gummi der Schaftdichtung aushärtet. Naja das Thema kann ja an anderer Stelle näher erörtert werden. Glaube ich nicht. Ich fahre schon ewig LPG und viele viele KM. Ich hatte nie einen Ölverbraucht wegen verhärteter Ventilschaftdichtungen. Und Flashlube habe ich nie benutzt. Mein jetziger 9000 2,3 turbo hat über 410 tkm runter und verbraucht zwischen den Ölwechseln kaum Öl, muss nie etwas nachschütten... Und ich möchte nach wie vor nicht glauben, dass 1,5 Liter Öl über 300 km durch die Ventilschaftdichtungen kommen....
Januar 15, 20178 j nur die 1,5l Ölverbrauch auf 300km könntest du vielleicht zu deinem Bildern noch einmal die Kerzen zeigen? Ich zitiere mich mal selbst ich nehme an das die Bilder deiner Kerzen vorher /nachher abgelichtet waren. bei einem derartigen Ölverbrauch, müsstest du schon beim Starten dein Dorf im Nebel gestellt haben, was ist denn nun der Grund des Ölverbrauchs gewesen. An den erwähnten Abschirmkappen/Schaftdichtungen möchte ich so nicht glauben. Habe ich etwas überlesen? dann sorry...............
Januar 15, 20178 j Autor Ich zitiere mich mal selbst ich nehme an das die Bilder deiner Kerzen vorher /nachher abgelichtet waren. bei einem derartigen Ölverbrauch, müsstest du schon beim Starten dein Dorf im Nebel gestellt haben, was ist denn nun der Grund des Ölverbrauchs gewesen. An den erwähnten Abschirmkappen/Schaftdichtungen möchte ich so nicht glauben. Habe ich etwas überlesen? dann sorry............... Die Kerzen zeigen nur das vorher. Der Wagen hat nicht wirklich schlimm gequalmt, es sind wohl aber schwarze tropfen hinten rsusgeflogen. Bei entsprechender Beschleunigung war blauer Dunst zu sehen. Da die Kolbenringe eigentlich ziemlich gut aus gesehen haben glaube ich nicht wirklich an die Kolbenringe... sprechen wir den Ringen vllt 0,5liter zu. Die schaftdichtungen hingegen waren steinhart und wenn ich bedenke was sich an ölkohle an den Ventilen abgelagert hat spreche ich denen den restlichen verbrauche zu. Ich kann allerdings nun sagen das sich der Ölstand in den letzten 850km nicht verändert hat. Ich werde nächste Woche resümieren und zusammen tragen... Schöne grüße aus dem Tropical Islands
Januar 15, 20178 j Die Kerzen zeigen nur das vorher. umso nachdenklicher, okay nun ist ja eh alles erledigt, möchte hier nicht shreddern..... weiterhin gute Fahrt..
Januar 15, 20178 j Habe auch einen 9-5Aero MY03 mit einer Prins-Gasanlage und war/bin am überlegen den Motor zu überholen, aaber never touch a running system! Der Wagen läuft rund und schnurrt vor sich hin! Was aber wirklich fällig ist, das Fahrwerk! Was genau hast Du denn gewechselt, welche Buchsen und was ist empfehlenswert? Vllt gibt es einen passenden Thread zu den wechselnden Fahrwerksteilen? Bis jetzt habe ich folgende Teile im Warenkorb: -Buchse Querlenker, hintere -Traggelenke -Spurstangenkopf -Koppelstangen -Buchse Längslenker hinterachse, vordere -Buchse Längslenker hinterachse, unten -Stoßdämpfer Welche Buchsen wären noch zu wechseln?
Januar 21, 20178 j Ich werde nächste Woche resümieren und zusammen tragen... Schöne grüße aus dem Tropical Islands hast du den alten T-Lader wieder verbaut, wenn ja wie sieht es denn jetzt mit dem Ölverbrauch aus?
Januar 23, 20178 j Autor Zusammenfassung Ich möchte hier nach etwas über 1.600km fahrt über die Ergebnisse berichten. Ölverbrauch: Vorher: 1 Liter Öl auf ca.350km-500km Nacher: Keine veränderung am Peilstab feststellbar Motorlauf / Laufruhe: Vorher: grade im warmen Zustand wirkte der Motor im Stand angestrengt und rau. Nachher: deutlich Vibrationsärmer und ausgeglichener im Stand sowohl auch während der Fahrt. Desweiteren fällt auf das der Motor deutlich leiser geworden ist. Leistung: Vorher: Sporadische Leistungseinbüßen, grade nach kurzer Standzeit wenn der Motor warm war. Bei hohen Drehzahlen aussetzer bishin zur Zylinderabschaltung. Nachher: Seidenweiche Leistungsentfaltung, egal in welchen betriebszustand und standzeit. Gesamt Leistung fühlt sich deutlich besser bzw. nach mehr an. Verbrauch: Vorher: 60 Liter LPG auf ca. 350-400Km. Auf Langstrecke waren es so 12-13 Liter. Nachher: 60 Liter LPG auf 380- 450km. Auf Langstrecke ziemlich genau 10 Liter. Dauer der Instandsetzung: Ich war am Tag ca.7 Stunden produktiv tätig und war 3 Tage dabei. Das sind ca.21 Stunden die man als geübter Schrauber bei ausführlicher Arbeit braucht. Die Zeit für die Besorgung und vergleichen der Preise sind nicht berücksichtigt, was allerdings nicht unerheblich war. Kosten: Da ich ja alles in Eigenleistung unter bester Vorrausetzungen machen konnte und die Teile schon lange im vorraus Schritt für Schritt preislich verglichen und gekauft habe, lag ich gut unter 1000€. Da allerdings jeder woanders und in einer anderen Qualität (besser oder schlechter) kaufen kann ist die Zahl sicherlich nur eine grobe Richtung. Je nach Stundenlohn der ausführenden Werkstatt und deren Teilekosten sehe ich da deutlich höhere Kosten die jeder schnell für sich überschlagen kann. Tech2 Langzeitwerte: Vorher: Fehlzündungszähler war immer sehr hoch und die Zahl der einzelnen Zylinder variirte stark. Klopfzähler ebenfalls sehr hoch und unterschiedlich. Multiplikative Addaption war auf ziemlich genau 0% eingeregelt durch die Gasanlagenseinstellung. Nachher: Fehlzündungs- und Klopfzähler gleichmäßig und auf einem normalem Niveau. Addaptionswert hat sich nun auf ca. -5,5% eingeregelt, was zu dem ermittelten Verbrauchswerten passt. Sonstige Beobachtungen: Kühlmitteltemperatur ist im gesamten um ca. 5grad gesunken. Der Motor ist Staubtrocken, nicht einmal Anzeichen von Ölschwitzen oder der gleichen. Schaltvorgänge sind nun etwas weicher und geschmeidiger geworden. Gesamt Eindruck: Der Motor fühlt sich frisch und solide an. Auf der BAB stellt sich ein "überlegendes" Gefühl ein, welches sich aus dem Drehmoment ergibt was sich souverän entfaltet. Es entseht der Eindruck man bräuchte nur die Fünfte Fahrstufe. Die Vmax habe ich noch nicht getestet da die Winterräder nur ein Geschwindigkeitindex "V" haben, 220Km/h waren allerdings spielend erreicht. Fazit: Die Investition und Mühen haben sich meiner Meinung nach mehr als gelohnt und ist eine echte Alternative zu dem Tausch des Motors gegen einen neuen oder guten Gebrauchten. Der Entschluss für mich den Wagen langfristig zu fahren steht eindeutig fest. Ich hätte das Geld und die Zeit schon beim Kauf des Autos in die Hand nehmen sollen um die Revision durchzuführen. Ich hoffe das es gelingt den ein oder anderen Saab mit diesen Eindrücken vor der ausrangierung zu bewahren.
Januar 23, 20178 j Prima Reportage und Erfahrungsbericht. Hätte ich auch mal machen sollen, statt einen neuen Motor zu kaufen und v.a. einbauen zu lassen. Also: B235 am besten selbst reparieren und es alles akurat und selber machen. Dann weiß man, woran man ist. [mention=9330]charlie w[/mention]: Wie hoch sind bei dir die Fehlzündungen und Klopfer pro Zylinder? Ich hab da heute mal nen Blick drauf geworfen und bin erschrocken.
Januar 24, 20178 j und wer bringt mir das jetzt bei?? dammt. glückwunsch erstmal - super erfahrungsbericht. und offensichtlich super arbeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.