Veröffentlicht Februar 1, 20178 j Hallo zusammen, ich habe mir im November 4 neue Ganzjahresreifen Kleber Quadraxler 2 225-45-17 auf dem Saab 9-3 Limo legen lassen und habe seit dem ein "singen" auf Nasser Fahrbahn je nach Belag. Außerdem werden diese Reifen lauter...bzw. wirkt so als würden Schwingungen entstehen zwischen 90-100 kmh. Davor und danach ist es weg. Im Lenkrad spürt man nichts und es ist ruhig. Die Reifen wurden auch schon vom Händler umgelegt und erneut ausgewuchtet. Hat jemand Erfahrungen mit dem Reifen oder mit Ganzjahresreifen auf den Saab? Das komische ist noch das in der Zeit (nach den neuen Reifen) auch mein Radlager vorne Rechts in Linkskurven intervallmäßig angefangen hat zu "schleifen". Dies wurde mittlerweile erneuert (320 Euro incl. Narbe und ABS Sensor und Arbeitskosten, normal?). Welchen Luftdruck sollte ich nehmen? Gruß Elpo
Februar 2, 20178 j Hallo, ich finde bei einem Auto, wo Sicherheit großgeschrieben wird verdient keine faulen Kompromisse wie Ganzjahresreifen o.ä. Ein "singen" solcher Reifen durfte wohl das kleinste Übel sein. Muß halt jeder für sich entscheiden. Gruß Hugon
Februar 2, 20178 j "Singen".......evtl. Sägezahnbildung? Obwohl mir da bei Ganzjahresreifen die Erfahrung völlig fehlt............ Luftdruck ist auch immer so eine Sache, da wirst Du hier viele unterschiedliche Meinungen zu hören........... Gruß, Thomas
Februar 2, 20178 j Mit Ganzjahresreifen habe ich keine Erfahrung (sind in den meisten Fällen hier in der Schweiz aus meiner Sicht auch eine ganz schlechte Idee...), aber ein summendes Geräusch kann durchaus vom Profil und der Gummimischung kommen. Ich würde es mit höherem Luftdruck ausprobieren. In der Anleitung, die ich gerade digital zur Hand habe, ist Deine Dimension zwar nicht aufgeführt, aber 2.4bar bei Fahrten bis 160 und 2.8bar bei schnelleren Fahrten angegeben, dies ist manchmal auch die Angabe für sparsames Fahren. Druckangaben immer bei 20°C, d.h. pro 10° mehr oder weniger erhöht bzw. verringert sich der Druck um etwa 0.1bar.
Februar 2, 20178 j Geh doch mal ganz offensiv daran: Luftdruck vorne (um besser lokalisieren zu können) auf 2.0 Bar senken - Probefahrt. Dann auf 3.0 Bar erhöhen - Probefahrt. Dann hast du die Geräusche bei 2.0, 2,4-2,6 (also vor dem Test) und 3.0 Bar. Danach das Ganze ev. dann auch hinten machen. Das verändert das Verhalten der Profilblöcke. Treten immer diese Geräusche in irgendeiner Art auf, liegt es wohl eher nicht an den Reifen, sondern > Radlager, Spur, Sturz, Antriebswelle . . . . . . Kleber Quadraxer 1 hatte ich bis vor Kurzem(195/60 R15) drauf. Aber die beiden Varianten kann man eher nicht vergleichen. Jedenfalls müssen die eine harte Materialmischung gehabt haben: das Profil fuhr sich kaum ab und bei Nässe neigten sie schnell zum Rutschen. Bearbeitet Februar 2, 20178 j von knuts
Februar 2, 20178 j Normal sind so Diagnosen über Internet ja etwas schwieriger, aber hier ist es einfach - hol dir einfach neue Reifen Und diesmal biste schlauer und lässt gleich die Finger vom Billig Schrott dann setzt du auch keine Kohle in den Sand.
Februar 2, 20178 j Normal sind so Diagnosen über Internet ja etwas schwieriger, aber hier ist es einfach - hol dir einfach neue Reifen Und diesmal biste schlauer und lässt gleich die Finger vom Billig Schrott dann setzt du auch keine Kohle in den Sand. Das wäre mir jetzt zu einfach……wenn der User diese Ganzjahresreifen fahren möchte ist das doch seine Sache……und wenn es da Probleme gibt kann man doch darüber sprechen…… Gruß, Thomas
Februar 2, 20178 j Normal sind so Diagnosen über Internet ja etwas schwieriger, aber hier ist es einfach - hol dir einfach neue Reifen Und diesmal biste schlauer und lässt gleich die Finger vom Billig Schrott dann setzt du auch keine Kohle in den Sand. So übel sind die Quadraxer nicht... und Ganzjahresreifen an sich sind keine "Kompromisslösung". Ich fahre z.B. die Michelin Cross Climate und bin sehr zufrieden damit. Also bitte nicht immer in Schubladen denken...
Februar 2, 20178 j Das wäre mir jetzt zu einfach……wenn der User diese Ganzjahresreifen fahren möchte ist das doch seine Sache……und wenn es da Probleme gibt kann man doch darüber sprechen…… Gruß, Thomas Was willst du denn da besprechen? Wenn die Reifen Mist sind kann man da nichts machen. Oder soll er die Lauffläche abtragen und dann neu vulkanisieren? So übel sind die Quadraxer nicht... und Ganzjahresreifen an sich sind keine "Kompromisslösung". Ich fahre z.B. die Michelin Cross Climate und bin sehr zufrieden damit. Also bitte nicht immer in Schubladen denken... Das ist auch tatsächlich der einzige Reifen in der Schiene der was taugt. Ich hatte auf unserem Corsa D den Vorgänger des hier genannten Reifens drauf und bei der Fahrt vom Händler nach Hause (ca.60km) im Regen habe ich Abends direkt neue Sommerreifen bestellt. Schon in der Kurve am Ortsausgang hat der trotz ESP und relativ geringem Gewicht so massiv geschoben, dass meine Schwester Angst bekommen hat und das will bei zornigen 90ps schon was heißen. Mit den neuen Reifen habe ich sie dann zu einem Fahrtraining geschickt und sie hatte im Vergleich zu allen anderen Kursteilnehmern den mit Abstand besten Bremsweg im Nassen. Ich kann jedem nur empfehlen die Dinger mal im direkten Vergleich zu testen, dann weiss man wo man besser nicht sparen sollte. Ich bin geheilt von den Dingern
Februar 2, 20178 j Autor Huhu zusammen, den Cross Climate wollte ich auch haben zuerst aber zu der Zeit nicht zu bekommen nur mit 1-2 Monate Wartezeit. Kleber gehört wohl zu Michelin und wenn man beide Reifen vergleicht ist die Ähnlichkeit schon gegeben (ist vermutlich die billigere Alternative). Ich wohne hier im Rheinland (holländische Grenze bei Heinsberg) und Winter ist die letzten Jahre nicht wirklich hier gewesen.....man konnte sich die letzten "Winter" die Winterreifen sparen und habe auch nie welche genutzt seitdem ich 2012 den Saab gekauft habe. Wenn mal Schnee für ein Tag da war bin ich mit Arbeitskollege im Firmenwagen zur Arbeit gefahren etc.....Des weiteren haben wir noch nen Ford Fusion der mit Winterreifen bestückt ist, wenn man mal einkaufen muss etc. Für mich ist Ganzjahresreifen am sinnigsten und unbedingt schlecht bewertet wurden die nun auch nicht..... In Punkto Luftdruck habe ich viel gelesen das mindestens 2.6-2.8 drin sein sollten und nicht wie Herstellerangabe 2.4. Dies habe ich heute mal gemacht und werde mal schauen die nächsten Tage.... Danke für eure Rückmeldungen (ich glaube ein bissi mehr Geräuschkulisse werde ich nun haben vor allem mit dem Hintergrund das ich nach 22 Jahren Führerschein nicht einmal Winterreifen hatte auf meinen Autos (prügelt auf mich ein, aber die braucht man hier wirklich kaum) und somit die Geräuschkulisse nicht kenne auf "Breitreifen"......den Ford Fusion meiner besseren Hälfte lasse ich mal außen vor ;-)) Gruß Elpo
Februar 13, 20178 j beinahe wären mir diese hochwertigen Informationen in diesem Thread entgangen... bei einem Auto, wo Sicherheit großgeschrieben wird verdient keine faulen Kompromisse wie Ganzjahresreifen o.ä. Stimmt, fährt ja jedes der 61,5 Millionen zugelassenen Fahrzeuge in D im Winter täglich durch Hochschnee, Hagel, Glatteis und Steigungen Ich hatte auf unserem Corsa D den Vorgänger des hier genannten Reifens drauf und bei der Fahrt vom Händler nach Hause (ca.60km) im Regen habe ich Abends direkt neue Sommerreifen bestellt. Schon in der Kurve am Ortsausgang hat der trotz ESP und relativ geringem Gewicht so massiv geschoben, dass meine Schwester Angst bekommen hat und das will bei zornigen 90ps schon was heißen. Bist also zum ersten Mal im Leben mit neuen Reifen unterwegs gewesen?
Februar 13, 20178 j Bist also zum ersten Mal im Leben mit neuen Reifen unterwegs gewesen? Ich nehme an hier fühlt sich jemand angesprochen da er auch Allwetter Reifen fährt? Würde ja zu deinen Nachbau Audi Rotor Felgen passen? PS: Das Auto war gebraucht und hatte bereits 2000-3000km auf den Reifen hinter sich
Februar 13, 20178 j Ich nehme an hier fühlt sich jemand angesprochen da er auch Allwetter Reifen fährt? nö, habe Winterauto und ein Reifenregal Würde ja zu deinen Nachbau Audi Rotor Felgen passen? muß ich den Zusammenhang jetzt verstehen oder ist es einfach nur Mißgunst?
Februar 25, 20178 j habe jetzt mal 4 Blacklion Allwetter in 195/60..... bei Reifen.com aufziehen lassen. Muß sagen, garnicht mal schlecht. Also, wer sparen will, ist damit trotzdem gut bedient. Schnee und Eis hatte es bei den ersten 500 Km allerdings nicht.
Februar 25, 20178 j Habe kein Winterauto und kein Reifenregal, aber Cabrios und meinen Ganzjahres 9-3er. Und auf ein Ganzjahresauto gehören Ganzjahresreifen. Natürlich sind Ganzjahresreifen immer ein Kompromiss, aber entweder man kann Autofahren oder eher nicht. Ich zähle mich bei verbürgten 1Mio km unfallfrei zu den Ersteren. Die Cabs rollen im Übrigen auf 17" bzw 16" Sommerreifen von Hankook.
Februar 25, 20178 j Fahre auf dem Ganzjahresallzweckauto nur noch WiReifen. Habe selbst bei 42 C° in Südspanien damit keine, dem Durchschnittsfahrer auffälligen Nachteile, feststellen können. Ebenfalls lies sich kein erhöhter Verschleiß feststellen nach 7500 Sommer/Sonne/Spanien KM. Mein Fazit: Auf der 116PS Ganzjahreskutsche taugt das, auf der 300 PS Sommerkiste wohl kaum. Man sollte nicht alles aus seinem Blickwinkel sehen. Da ich, wie der Kollege oben, auch vom Niederrhein komme, bin ich der Ansicht das Ganzjahresreifen für hiesige Gefilde ihren Zweck zu 100% erfüllen. Die meisten Fahrer merken den Unterschied eh nicht, wenn sie ein Fahrzeug fahren bei dem sie vorher nicht auf die Reifen geschaut haben. Alle anderen sind entweder vom Fach oder schnell mit der Tastatur.....
März 5, 20178 j Und ist vermutlich besser als wie vor der Winterreifenpflicht üblich in solchen Gegenden das ganze Jahr Sommerreifen zu fahren. Was den Luftdruck angeht: Geräusche ändern sich meist nicht so schnell. Denn die liegen ja meist an ungünstigen Änderungen der Oberfläche. Und die ändert sich ja nicht gleich mit wen man den Druck ändert. Zusätzlich zu den Vorgaben der Auto Hersteller gibt es auch von den Reifen Herstellern Druckvorgaben. Die, die ich mal angefragt hatte, wurden radlastabhängig angegeben. Gerade bei nicht Standard Reifen, wozu ich so einen modernen Ganzjahresreifen mal zähle, würde ich diesen Weg gehen und die Daten beim Hersteller oder ich bei meinem Reifendienst anfragen. CU Flemming
März 6, 20178 j Echte Winterreifen fährt man nicht nur wegen Schnee und Eis und Bergen, sondern wegen der Temperatur. Auch auf aperen Flachlandstrassen verlieren Sommerreifen unterhalb von ca. +7° C drastisch an Haftung. Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss: Im Sommer schlechter als Sommerreifen, aber besser als Winterreifen. Im Winter umgekehrt. Ganz schlimm: US-Spec. Billig-Ganzjahresreifen auf einem schweren SUV ... Winterreifen im Sommer halte ich für gefährlich. Das typische Schmieren in flotteren Kurven oder beim scharfem Abbremsen ist selbst für einen fahrdynamisch Unversierten wie mich deutlich spürbar. Der Bremsweg ist ganz sicher signifikant länger. Bearbeitet März 6, 20178 j von kingofsweden
März 6, 20178 j ....Im Sommer schlechter als Sommerreifen, aber besser als Winterreifen.... ...und im Fruehjahr und Herbst uU optimal ..?!
März 6, 20178 j und im Fruehjahr und Herbst uU optimal ..?!Und damit hier bei uns beiden fast das ganze Jahr über, hm?
März 6, 20178 j So in etwa. Ich meine, dass man GJR nicht grundsätzlich verteufeln sollte. Sie haben durchaus ihre Daseinsberechtigung.
März 6, 20178 j Echte Winterreifen fährt man nicht nur wegen Schnee und Eis und Bergen, sondern wegen der Temperatur. Auch auf aperen Flachlandstrassen verlieren Sommerreifen unterhalb von ca. +7° C drastisch an Haftung. Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss: Im Sommer schlechter als Sommerreifen, aber besser als Winterreifen. Im Winter umgekehrt. Ganz schlimm: US-Spec. Billig-Ganzjahresreifen auf einem schweren SUV ... Winterreifen im Sommer halte ich für gefährlich. Das typische Schmieren in flotteren Kurven oder beim scharfem Abbremsen ist selbst für einen fahrdynamisch Unversierten wie mich deutlich spürbar. Der Bremsweg ist ganz sicher signifikant länger. Wie lange hast du das ausprobiert um zu diesem Resultat zu kommen? Oder hast Du viel Auto Bild gelesen?
März 6, 20178 j Naja, da ist schon was dran. Aber es sind halt auch nur generelle Tendenzen. Im Einzelfall kann das Ergebnis schonmal davon abweichen. Ein Michelin Alpin A3 z.B. war im Sommer deutlich weniger schmierig als beispielsweise der Goodyear Vector, und ein Nokian Weatherproof ledert als Ganzjahresreifen auf Schnee die meisten Winterreifen ab, ist aber trocken schlechter als der Conti-Winterreifen. Meine Michelin-Sommerreifen (Pilot Exalto, Enegry Saver, ES+) versagen in der Tat, sobald die Temperaturen zweistellig und die Straßen feucht werden, der Uniroyal RE blüht dann aber auf. Der schmiert dafür bei großer Hitze auf trockener Straße und ist dann als Sommerreifen wahrscheinlich einem GJR wie dem Michelin CC unterlegen... Es kommt also auf den konkreten Reifen und die konkreten Umstände an. Ich war ja früher auch fanatischer GJR-Gegner, aber mittlerweile sehe ich das deutlich differenzierter. Viele mitteleuropäische Winterreifen sind verkappte GJR, manche GJR sind verkappt Winter- und andere sind verkappte Sommerreifen. Der klassische "sommer-wie-winter-gleich-sch...e"-GJR stirbt ja so langsam aus. Aber selbst der könnte an der Nordseeküste (oder sonstwo, wo man das ganze Jahr über 5°C und Regen hat) nicht unbedingt die schlechteste Wahl sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.