Februar 20, 20178 j zurück zur Ausgangsfrage, war ja oben auch mein Gedanke nur darauf zu antworten.... Jetzt werden statt ner Dichtung gleich ganze Leuchten gekauft
Februar 20, 20178 j zurück zur Ausgangsfrage, war ja oben auch mein Gedanke nur darauf zu antworten.... Jetzt werden statt ner Dichtung gleich ganze Leuchten gekauft Früher (zu Zeiten häufigerer Angebote zu kompletten 900 Sedan für wenige hundert Euro) wurden auch noch ganze 900 für einen Satz Leuchten gekauft - da könnte Orio für sein Angebot fast mit in die Sedanretterliste aufgenommen werden.
Februar 21, 20178 j Autor Ich glaube, eine praktikable Lösung gefunden zu haben. Es ist eine Moosgummi-Türdichtung, deren "Fuß" genau in die die Nut des Rücklichtkörpers passt und die Dichtung festhält. Hier ein Bild. Der Meter kostet 5,99 EUR, ein Meter reicht aber leider genau nicht aus. Also 3 m für beide Rücklichter und dann an der Unterseite stückeln. ebay-Artikelnummer: 351032053845
Februar 21, 20178 j Und in der Not hilft die Dichtmasse vom Installateur in der grünen Dose - plastic-fermit.
Februar 25, 20178 j Ich wollte mich bei allen Fred-Teilnehmern bedanken! Dadurch bin ich aktiv geworden, wieder mal bei Schwedenteile-Tim nach einer linken CV-Rückleuchte zu schauen und habe diese auch -sehr schnell- für die angekündigten ca. hundert Euronen erhalten, wobei die rechte Leuchte derzeit auch schon von ca. 742 (!, also NLS?) auf 342 € herabgesetzt ist. ( Ist halt Angebot und Nachfrage, wie überall) Diese rechte hatte ich 2007, also vor 10 Jahren, auch bei Tim, für ca.150 € eingelagert, als linke gar nicht erhältlich waren. Einziger Unterschied der Originale war auf dem Etikett neben der Teile-Nr. die Bezeichnung "Original" , bei der alten das GM-Logo ! Da die Risse meiner original-verbauten Leuchtengläser in den letzten 12 Jahren den § bisher nicht verhindert haben, bleibt das Pärchen weiter in Reserve!
Dezember 18, 20186 j Ich glaube, eine praktikable Lösung gefunden zu haben. Es ist eine Moosgummi-Türdichtung, deren "Fuß" genau in die die Nut des Rücklichtkörpers passt und die Dichtung festhält. Hier ein Bild. Der Meter kostet 5,99 EUR, ein Meter reicht aber leider genau nicht aus. Also 3 m für beide Rücklichter und dann an der Unterseite stückeln. ebay-Artikelnummer: 351032053845 Ich habe das nach DanSaabs Tipp heute an einem Sedan verbaut, vielen Dank nach München! Womit bei der Gummidichtung zu rechnen ist: sie ist einiges dicker als die Originaldichtung, die Rückleuchte liegt daher u.U. nicht mehr so dicht an der Karosserie an/steht insgesamt etwas mehr heraus, je nachdem, wie fest man sie randrückt und die Schrauben festzieht. Die Passgenauigkeit des Gummis finde ich sehr gut, als wäre der von der Stärke her für die Rückleuchtenfuge gemacht. Einen Dichtheitstest muss ich noch machen. 1m hat bei mir auch genau nicht ausgereicht, das sind pro Rückleuchte wenige Zentimeter mehr gewesen, die's gebraucht hat.
Dezember 18, 20186 j Ich persönlich kenne kein CV, das ohne zusätzliche Kartuschenabdichtung dort wirklich dicht ist...
Dezember 19, 20186 j Autor Dann kennst Du mein CV nicht... Von Dichtmitteln aus Kartuschen o.ä. halte ich nichts. Das Zeug klebt ja auch, und dann das Rücklicht mal ausbauen müssen... Bei meinem US-Sedan hatte man mit Silikon abgedichtet. Ich habe Tage gebraucht, um den ganzen Schmodder zu entfernen und das Rücklicht und seine Halterung wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen, damit ich die beschriebene Türdichtung einsetzen konnte.
Dezember 19, 20186 j Keine Ahnung, obe meine beiden Stoffbemützten da wirklich dicht sind. Aber zumindest sind mir dort in den letzten (in Summe 30) Jahren keine Undichtigkeiten aufgefallen.
Dezember 19, 20186 j Keine Ahnung, obe meine beiden Stoffbemützten da wirklich dicht sind. Aber zumindest sind mir dort in den letzten (in Summe 30) Jahren keine Undichtigkeiten aufgefallen. Das ist doch sehr schön und freut uns!
Dezember 19, 20186 j Keine Ahnung, obe meine beiden Stoffbemützten da wirklich dicht sind. Aber zumindest sind mir dort in den letzten (in Summe 30) Jahren keine Undichtigkeiten aufgefallen. Eigentlich eine bekannte Sedan-Krankheit. Frühr oder später. Merkt man natürlich nicht, wenn der Wagen in der Garage steht.
Dezember 19, 20186 j Gelegendlich fahren die Kisten ja auch beide mal. Und selbst auf im Schnitt nur jeweils 5-6Tkm in Jahr regnet es irgendwann mal.
Dezember 19, 20186 j Soweit mir bekannt, ist zumindest die untere (!) Dichtfläche ab Werk zusätzlich "nachträglich" behandelt... Sagen wir mal ab Serie 2...
Dezember 19, 20186 j Gelegendlich fahren die Kisten ja auch beide mal. Und selbst auf im Schnitt nur jeweils 5-6Tkm in Jahr regnet es irgendwann mal. Stehender Regen ist das Problem. Beim Fahren kommt da kaum was rein.
Dezember 22, 20186 j Ich persönlich kenne kein CV, das ohne zusätzliche Kartuschenabdichtung dort wirklich dicht ist... Ich bin mir sehr sehr sicher das meine dicht ist. (Noch) Warum: etliche Starkregeneinsätze über teilweiset mehrere 100km und auch stehend. Kann also funktionieren, wenn das Konzept denn auch sehr anfällig zu sein scheint. VG Frank
Dezember 22, 20186 j Autor "Stehender Regen" ist tatsächlich ein Problem. Bei meinrm Sedan lief das Wasser am Rücklicht runter und krovh dann unten mittig rein.
Dezember 22, 20186 j "Unten mittig" ist das Stichwort. Sowohl im Stehen als auch bei Nebel von unten während der Fahrt...
April 9, 20205 j Moin, hat hier auch jemand einen Tipp wie man die Dichtungen der inneren Rückleuchten bei einem Saab 901 CC ersetzen kann. Ich habe heute mal die Rückleuchten ausgebaut, bei der Rückleuchte innen war die Dichtung zwischen Lampenglas und Lampenfassung, also nicht die hintere zur Karosserie, nicht mehr so schön. Gibt es die noch irgendwo oder kann ich eine Alternative nehmen? Beste Grüße! Jan
April 2, 20232 j Moin, ich Klemme mich mal mit dem gleichen Problem für meinen 99er rein. Ich suche auch Ersatz für beide, also die innere Dichtung und die zwischen Gehäuse und Karosserie. Kennt ihr was passendes? Rumschmotzen will ich ungern, das ist aktuell "verbaut".
April 2, 20232 j Geschlossenporigen Zellkautschuk in passender Dicke besorgen und selbst zuschneiden. Alternativ ausmessen und im CAD nachpinseln, dann Wasserstrahlschneiden lassen.
April 2, 20232 j Geschlossenporigen Zellkautschuk in passender Dicke besorgen und selbst zuschneiden. Alternativ ausmessen und im CAD nachpinseln, dann Wasserstrahlschneiden lassen. OK, welche dicke wäre das? Aktuell ist es zugeschmotzt. Und bevor ich das abpuhle will ich Ersatz haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.