Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hinten ist fix. Daher bin ich darauf auch nicht eingegangen.

 

Der Sturz ist bei Dir li -18' und re +18'. Damit liegt zwar li. außerhalb und re. innerhalb der offiziellen Werte, aber ich würde trotzdem li. lassen, wie es ist, weil ich eben auch bewußt (und nach entsprechender Info von sehr kompetenter Seite) dies so fahre.

Du kannst natürlich auch nach Werkswerten arbeiten, und rechts so lassen. Aber auf jeden Fall sollten li. & re. 'zueinander passen'. Und das heißt meiner Ansicht nach, dass man unterhalb 10' Diffenrenz bleiben sollte.

 

Die Einstellung von Sturz und Nachlauf (daher den eben beim Sturz gleich mit agbleichen, da eine Arbeit) erfolgt durch das Entfernen und hinzufügen der Einstellplättchen an den inneren Aufnahmen der oberen Querlenker. Ist, wie gesagt, bei vielen alten Amis ebenso.

Ja, und die Spur muss ohnehin zusammen mit dem Rest neu eingestellt werden, da jede Änderung an Sturz und Nachlauf diese wiederum mit ändert.

 

Die Stoßdämpfer haben darauf beim 900er keinen Einfluss. Ist ja keine McPerson-Kiste, welche die Werkstatt evtl. im Hinterkopf hatte. Beim genaueren Hinsehen erklärt sich der Spaß am 900er eigentlich, zumindest für jemanden aus der Branche, von allein. Oder die Kollegen dort sind zu sehr auf alte Daimler geprägt, und hatten nur am unteren Querlenker gesucht, statt mal die Haube zu öffen und auch mal von oben zu schauen. :rolleyes:

  • Antworten 122
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

OK, also jemandem finden der diese Plätchen zum einstellen hat......das wird ein Problem :frown:

Aber sehn wa´ mal......danke René

Plättchen sollten hier übers Forum aufzutreiben sein. Bei den idealen Sturzwerten geht es aber meist ums rausnehmen und nicht ums einsetzen. Bei meinen Karossen habe ich die avisierten 0° trotzdem nicht hinbekommen. @ all: Auch hinten geht was. Allerdings hardcore-mäßig über die individuelle Höhen"einstellung" der Federn sowie über den Versatz der Achsaufnahme. Ist aber beim normalen Betrieb auf öffentlichen Straßen eher zu vernachlässigen. :rolleyes:
OK, also jemandem finden der diese Plätchen zum einstellen hat...
Dann solle es machbar sein, beide Seiten halbwegs auf NULL zu bekommen.

Was li. raus kommt, kommt dann re. rein. Damit sollt man, wenn da nicht nur ganz dicke Plättchen mit bei sein, recht gut hinkommen.

Bei den idealen Sturzwerten geht es aber meist ums rausnehmen und nicht ums einsetzen. Bei meinen Karossen habe ich die avisierten 0° trotzdem nicht hinbekommen.
Wenn ich jetzt nicht völlig auf dem Schlauch stehe, macht Herausnehmen den Sturz ja größer, also positiv, da die obere Aufnahme damit nach außen wandert. Oder habe ich gerade 'nen Knoten drin?

Ich fahre in meinen Kisten alle (betragsseitig) recht knapp unterhalb von -30'.

  • Autor

1. Die Plätchen können dann zur Einstellung an allen 4 Punkten wo die Querlenker sind eingegeben/rausgenommen werden?

2. Müssen die Federn raus?

1. Die Plätchen können dann zur Einstellung an allen 4 Punkten wo die Querlenker sind eingegeben/rausgenommen werden?

2. Müssen die Federn raus?

 

Zu 1. Plättchen nur an den oberen Querlenkern --> Mach mal die Haube auf und schau da auf der Beifahrerseite am Dom entlang runter. Da findest du ein Paket Plättchen unter der Verschraubung des Querlenkers. Das ist gemeint. Die Plättchen können nach lösen der Schrauben entnommen werden, ohne dass die Schrauben ganz raus müssten...

Zu 2. Nein.

 

zum Weiterlesen: http://www.saab-cars.de/threads/spureinstellung-900er.8766/

1. Ja, 4 Stellen: Jeweils vorderer und hinterer Halteblock re & li.

2. Nein

 

Aber das Prinzip sollte jedem, den Du da ran läßt, schon vorher klar sein.

Wie gesagt, am besten eine Bude die alte Amis schraubt. Gibt es da bei Dir sicher auch irgendwo.

Oder eben, wenn sie halbwegs blickig sind, alte Mercedes-Schrauber. Die kennen das zwar mit Exenterschrauben an den unteren QL, aber das Prinzip ist ja sehr ähnlich.

 

Was war was denn für eine Werkstatt, wo die Vermessung gemacht wurde? Woran schrauben die sonst hauptsächlich?

  • Autor

Was war was denn für eine Werkstatt, wo die Vermessung gemacht wurde? Woran schrauben die sonst hauptsächlich?

Ist ein Reifenhändler der neben Reifen noch Riemen und Traktorenteile verkauft, also keine Werkstatt - dort lagere ich die Reifen von meinen Saabs.

Ich werde sie beim Umstecken der Reifen darauf ansprechen das Fahrwerk einzustellen, daher auch meine Frage wie man das einstellt, da wenn ich es ihm zeige würde er warscheinlich das Fahrwerk einstellen.

Falls nicht frage ich den lokalen Saab Service ob sie mir jemandem empfehlen können der sich mit 900&Co. auskennt

Warum nicht einfach

...... den lokalen Saab Service .....

beauftragen?

Oder "kann" der nur GM?

  • Autor
Warum nicht einfach

 

beauftragen?

Oder "kann" der nur GM?

Ist kein GM Service, die reparieren Saabs noch seit den 60ern, aber sie vermessen nicht Achsengeometrie - ich kann sie nur fragen.

Jemandem auf dem Balkan "beauftragen" tut man nicht :biggrin:

  • 3 Monate später...
bei Sachs wird nur das nicht mehr angebotene Modell lobend erwähnt, Bilstein klappert......glaube Delphi gäbe es auch, aber niemand erwähnt was weder positiv noch negativ

 

D.h. die Erfahrungen mit dem aktuellen Modell von Sachs sind negativ - wäre das aktuelle Modell der "Advantage"?

  • Autor
wäre das aktuelle Modell der "Advantage"?

 

Ich finde bei Daparto nur ein Modell von Sachs im Angebot und zwar nur die vorderen Nr. 106 006

Glaube nicht dass es Verwechslungsgefahr gibt :frown:

Der steht auch im ZF-Sachs Webcat ( https://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1 ) als einziger lieferbarer drin mit der Anmerkung: "für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk" , aber immerhin "Gasdruck" und "verstärkte Ausführung"
  • Autor
glaube Gasdruck waren sie von Anfang an beim 900er, beim 99/90 waren die gleichen aber Öl.....nicht Hand ins Feuer, aber...
  • 8 Monate später...

Da die KYB mehrfach empfohlen wurden....wir haben uns jetzt lange genug mit den Teilen rumgeärgert :mad:

Die Dinger sind der letzte Ruß. Aber der Allerletzte! Was man eben erwarten kann, wenn 4 Dämpfer so viel kosten wie sonst einer.

Das Fahrzeug liegt damit wie ein seekranker Wackelpudding auf der Straße. Dezent "sportlich" genommene Kurven werden zur Lebensbedrohung. Was man mit einer 90 mit roten Konis routiniert umschiffen kann, wird mit den KYB mit 70 zur gefährlichen Angelegenheit.

Wir haben die jetzt 1,5 Jahre drin gehabt (Serienfedern Turbo mit KYB Excel-G), sind damit 8.000 km gefahren. Immer in der Hoffnung die könnten ja noch härter werden, fligen die Mistbiester nun aber raus, da sie zu allem Überfluß nun auch noch klappern.

Da die KYB mehrfach empfohlen wurden....wir haben uns jetzt lange genug mit den Teilen rumgeärgert :mad:

Die Dinger sind der letzte Ruß. Aber der Allerletzte! Was man eben erwarten kann, wenn 4 Dämpfer so viel kosten wie sonst einer.

Das Fahrzeug liegt damit wie ein seekranker Wackelpudding auf der Straße. Dezent "sportlich" genommene Kurven werden zur Lebensbedrohung. Was man mit einer 90 mit roten Konis routiniert umschiffen kann, wird mit den KYB mit 70 zur gefährlichen Angelegenheit.

Wir haben die jetzt 1,5 Jahre drin gehabt (Serienfedern Turbo mit KYB Excel-G), sind damit 8.000 km gefahren. Immer in der Hoffnung die könnten ja noch härter werden, fligen die Mistbiester nun aber raus, da sie zu allem Überfluß nun auch noch klappern.

Die Excel-G sind recht weich abgestimmt. Waren mir auch mit Sauger-FW zu weich und wurde daher nach 5tkm durch Gas-a-just ersetzt. Das die nicht mit Turbofedern harmonieren hätte man vorher eruieren können.

Aber zumindest war diese Eigenerfahrung jetzt nicht teuer.

Passt vielleicht halbwegs: Im 9k habe ich die Gas-a-Just auf der Hinterachse. Zuerst mit Standard-Federn, mittlerweile mit den verstärkten Federn. Ich war anfänglich skeptisch, da sie doch etwas dünner als die blauen OEM sind, sie schlagen sich jedoch tapfer. Für Fahrten im beladeten Zustand (+ 75kg Stützlast) wünsche ich mir da jedoch auch noch etwas mehr. Brauchbar sind die Gas-a-just auf jeden Fall
Leider nicht mehr lieferbar (zumindest die vorderen).
Mach mich nicht schwach - dann bleiben ja fast nur noch die B6?!
Die Excel-G sind recht weich abgestimmt.

Das ist eine Untertreibung. Die Dinger sind weich wie Butter!

 

Mach mich nicht schwach - dann bleiben ja fast nur noch die B6?!

 

Konis gibt`s noch.

...Konis gibt`s noch.

Die roten? Hab ich einen Satz durch - mit Schüssler-Federn im 900i. Haben leider nicht sehr lange gehalten (die Konis).

Edit: Gas-a-Just für 901 vorne hat die Nummer 553015 (NLS), hinten 551005 (Auslaufartikel).

 

 

Hat jemand Erfahrung mit Spax?

Bearbeitet von scotty

Hm? Gibt neue Koni Gasdruck. Oder was hattest du verbaut?
Da die KYB mehrfach empfohlen wurden....wir haben uns jetzt lange genug mit den Teilen rumgeärgert :mad:
Also entweder war es eine falsche Feder/Dämpfer-Abstimmung, oder Montagsproduktion, oder eben beides.

Ich habe nun schon ewige Zeiten bei mir im TuCab von blaue KYB. Und hinten sind sie auch erst bei der Gas-Umrüstung raus geflogen, weil ich dann wegen das dort sehr drückenden Tanks einstellbare Konis verbaut habe.

Sind allerdings beides Öl-Dämpfer.

Hm? Gibt neue Koni Gasdruck. Oder was hattest du verbaut?

 

Rote einstellbare Konis hatte ich verbaut

Also Öldruck? Wo hast du die noch neu hergenommen?

 

 

blaue KYB.

meine sind schwarz....und gefährlich

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.