August 29, 20186 j Also Ihr wisst schon das beim Einbau der Domlager bzw deren Zusammenbau mit den Kugellager auf dem Federbein so gearbeitet werden sollte wie bei einem Radlager - soll heißen nicht einfach zusammen setzen und anziehen - sondern man sollte zu zweit arbeiten, unter der drehenden Bewegung des Domlagers wird angezogen. meine Febi und deren Kugellager sind seit knapp zwei Jahren drin incl. neuer Dämpfer und Anhängerbetrieb alles Gut LG Ulf
August 29, 20186 j Vielleicht ein kleiner Tipp: Bei meinem 9k knarzte beim Lenken mal der Spurstangenkopf ganz fürchterlich, war nicht zum Aushalten:mad:. Habe zunächst zur Verdachtserhärtung WD40 unter die Manschette gesprüht, und das Knarzen war weg. Den Kopf habe ich dann aber trotzdem erneuert, denn die Kugel war angerostet. Und dann gibts ja noch das Kugelgelenk am Achsschenkelträger, das könnte ja auch mal knarzen... Hast du das alles schon überprüft?
August 29, 20186 j [mention=4162]storchhund[/mention] Nun, mich erinnert Deine Beschreibung, genauer : das Knarzen, an meinen alten W124, hier waren irgendwann nach etlichen 100t km die Lager des Stabilisators VA komplett ausgelutscht. Sobald ich das Lenkrad bewegte gings los damit. Abhilfe versuchte ich durch schmieren mit irgendwas, ich war einfach zu faul die Dinger zu tauschen. Heute bin ich hoffentlich ein bißchen schlauer. Gruß PG2
August 29, 20186 j Also Ihr wisst schon das beim Einbau der Domlager bzw deren Zusammenbau mit den Kugellager auf dem Federbein so gearbeitet werden sollte wie bei einem Radlager - soll heißen nicht einfach zusammen setzen und anziehen - sondern man sollte zu zweit arbeiten, unter der drehenden Bewegung des Domlagers wird angezogen. meine Febi und deren Kugellager sind seit knapp zwei Jahren drin incl. neuer Dämpfer und Anhängerbetrieb alles Gut LG Ulf Ne, war nicht bekannt. Ich dachte bisher, Radlager werden einfach eingepresst. In welchem Arbeitsschritt willst du denn da noch was drehen und vor allem mit welchem Werkzeug? Und auch beim Domlager: man entspannt langsam die Feder und alle Teile sollten sich in die endgültige Position bewegen. Mir fällt nicht ein, wo man da eine Drehbewegung in die Montage mit einbaut?
August 30, 20186 j Ne, war nicht bekannt. Ich dachte bisher, Radlager werden einfach eingepresst. In welchem Arbeitsschritt willst du denn da noch was drehen und vor allem mit welchem Werkzeug? Und auch beim Domlager: man entspannt langsam die Feder und alle Teile sollten sich in die endgültige Position bewegen. Mir fällt nicht ein, wo man da eine Drehbewegung in die Montage mit einbaut? Sehe ich ebenso. Meine letztes Jahr entsprechend montierten Federbeine knarzen nicht im Dom...
August 30, 20186 j Ok - Sorry - mein Fehler. Ich beziehe mich da auf ältere Fz. wie zb: Golf II u. III usw Also die die noch Bremstrommeln haben ! Da ist und war es üblich das man die Lager unter Bewegung angezogen hat. Weil - es sind nur kleine Stahlkugeln die das " kugellager " bilden und einmal " angezogen " kann es vorbei sein. Wobei angemerkt von mir, ein Lager habe ich auch direkt entsorgt weil ich nach Anleitung angezogen habe. ALSO DESWEGEN: Bitte es gehört zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Saab's LG Ulf Wittkamp
August 30, 20186 j Nochmal ein kleiner Nachtrag: Klar werden Radlager eingepresst ABER wenn ein Starres und ein Bewegliches Bauteil zusammen kommt braucht es ein Gewisses Spiel - diese wir vom Hersteller vorgegeben. Mir in diesem Zusammenhang schon öfters aufgefallen das unser WIS davon ausgeht das ausgebildete Mechaniker oder Fachpersonal an einem Saab arbeiten ( Klimaanlage ) ABER zurück zum gewissen Spiel: Es ist und bleibt ein Bewegliches Lager was entsprechend eingestellt werden muß Ich betreute nicht was es Qualitative Unterschiede Gibt, aber auch das beste Lager hält nur so lange wie es eingebaut wird! LG Ulf Wittkamp
August 30, 20186 j Sorry, aber wo wird an den Radlagern oder dem Domlager am Saab irgend etwas eingestellt?! Zu beachten sind da ganz andere (grundlegende) Dinge!
August 30, 20186 j Nochmal ein kleiner Nachtrag: Klar werden Radlager eingepresst ABER wenn ein Starres und ein Bewegliches Bauteil zusammen kommt braucht es ein Gewisses Spiel - diese wir vom Hersteller vorgegeben. Mir in diesem Zusammenhang schon öfters aufgefallen das unser WIS davon ausgeht das ausgebildete Mechaniker oder Fachpersonal an einem Saab arbeiten ( Klimaanlage ) ABER zurück zum gewissen Spiel: Es ist und bleibt ein Bewegliches Lager was entsprechend eingestellt werden muß Ich betreute nicht was es Qualitative Unterschiede Gibt, aber auch das beste Lager hält nur so lange wie es eingebaut wird! LG Ulf Wittkamp Sorry Ulf, da muss ich nochmal widersprechen. Die Radlager am 9-5 unterscheiden sich deutlich vom Golf II. Am 9-5 sind die nicht einstellbar.
August 30, 20186 j Achso, du meinst einstellbare Radlager. Die sind beim Saab aber schon seit sehr sehr langer Zeit nicht mehr verbaut. http://www.tedata.com/2327.0.html ganz unten z.B. hier erklären die Spezis vom Schaeffler die Lagertypen. Das Spiel beim Axiallager am Stossdämpfer braucht nicht eingestellt zu werden, es ergibt sich aus der Anpresskraft der Feder (wenn ich es recht in Erinnerung habe bei diesem Typ, also 9-5; 9000er davor war noch mal anders, da konnte man oben den Teller frei drehen, aber auch da gab es aus der Erinnerung nichts zum Einstellen). Als Ergänzung zum Thema Radlager in schriftlicher Form: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjWwJ2Pl5bdAhVJI1AKHZK8DyEQFjAAegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.schaeffler.com%2Fremotemedien%2Fmedia%2F_shared_media%2F08_media_library%2F01_publications%2Fautomotiveaftermarket%2Fbrochure_1%2Fdownload_4%2Fsaam_3%2Fschaeffler-aftermarket-broschuere-fag-radlager-de-7640.pdf&usg=AOvVaw0BMCCIKxg03EH7QzwgnrNc Bearbeitet August 31, 20186 j von phil23
September 3, 20186 j an der VA beim Golf II wird auch nichts eingestellt..... bei der HA mit Trommeln schon! Bei Domlagern von McPherson Federbeinen ist mir das von Ulf beschriebene Vorgehen gänzlich unbekannt, da kann, wird und ist kein Lagerspiel einzustellen:redface:
September 16, 20186 j Autor Ich habe mir jetzt nochmal ein Kugellager von Febi bestellt und mal mit den vorherigen verglichen, deren Optik der momentan verbauten SKF-Lager sehr ähnlich ist. 1. Der äußere Aufbau bzw. Optik ist komplett anders. 2. Der Innendurchmesser ist vollkommen unterschiedlich. FEBI: 59mm Typ2: 62mm Das sind 3mm Unterschied. Ich finde das ist zuviel. Soll das den Unterschied machen, bzgl. Haltbarkeit?
September 16, 20186 j Sicher, dass es das richtige Lager für das Auto ist? Ich meine mich zu erinnern, dass es da Unterschiede zwischen 900II und 9-3-I gibt, müsste das aber nochmal suchen und nachlesen. Bei den Ersatzteilhändlern werden die beiden oft fälschlich in einen Topf geworfen - ob das hier auch der Fall ist, weiß ich ad hoc nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.