Veröffentlicht März 6, 20178 j Ich habe vor meine Sitze neu zu beziehen, habe auch Material gefunden welches dem roten Velour beim TU8 endspricht (falls jemand sucht wird von der slowenischen Mercis hergestellt, Name ist Bora 53). Die Sitzheizung auf beiden Sitzen ist defekt und daher habe ich mir Carbon Sitzheizung besorgt und habe einige Fragen: 1. Laut Herstellerangabe sind in den Sitzen 70C Thermostate verbaut – ist das nicht etwas zu viel (glaube die von Volvo die bei Skandix angeboten werden sind mit 36C deklariert) oder wird da etwa an einer Stelle gemessen wo es viel wärmer ist als auf meinem Allerwertesten? Mein TU8 ist Bj.87 und hat Fahrersitzheizung die über den 3-Stufenschalter gesteuert wird und automatisch beheizten Beifahrersitz. Nach allem was ich bei der Suche gefunden habe ist der Unterschied zwischen Carbon und Saab Original, dass die originalen in Reihe verbaut sind und die Carbon Parallel (richtig?) 2. Kann ich die Sitzheizung an der originalen Stromleitung Parallel anschliessen? Ich habe vor einigen Jahren den Strom am Stecker gemessen und da waren (falls ich mich gut errinern kann) je nach Stufe so zwischen 10-12 Volt, was ja für die Sitzmaten (12V) passt 3. Wie wird original der Strom für den automatisch beheizten Beifahrersitz zugeschaltet? A) Ist immer bei Zündung an und wird nur durch den Thermostat ein-/abgeschaltet oder B) durch das einschalten des Fahrersitzes über den 3-Stufenschalter wird auch der Strom zum Beifahrersitz geleitet 4. Spielt beim Beifahrersitz die Sitzbelegung eine Rolle (vermute ja)? Grüße Boris
März 6, 20178 j Nach allem was ich bei der Suche gefunden habe ist der Unterschied zwischen Carbon und Saab Original, dass die originalen in Reihe verbaut sind und die Carbon Parallel (richtig?)Ja. Die Carbonmatten, die ich kenne bekommen direkt 12V. In Reihe hätten sie dann nur noch 1/4 der Leistung. 2. Kann ich die Sitzheizung an der originalen Stromleitung Parallel anschliessen? Ich habe vor einigen Jahren den Strom am Stecker gemessen und da waren (falls ich mich gut errinern kann) je nach Stufe so zwischen 10-12 Volt, was ja für die Sitzmaten (12V) passtVolt ist Spannung! Strom misst man in Ampere. Von Interesse ist die Strombelastung der Kabel und Stecker. Der Strom deiner Matten ergibt sich aus Leistung durch Spannung, I=P/U. Und dann beide zusammen zählen.
März 6, 20178 j Autor Volt ist Spannung! Strom misst man in Ampere. Von Interesse ist die Strombelastung der Kabel und Stecker. Der Strom deiner Matten ergibt sich aus Leistung durch Spannung, I=P/U. Und dann beide zusammen zählen. Bei den Matten ist P=20 +/-5W deklariert, damit hätten wir I=1,5-2A........das bedeutet?
März 6, 20178 j Bei zwei Matten parallel also 4A. Jetzt nicht gerade viel. Wie viel Leistung haben eigentlich die originalen?
März 6, 20178 j Bei zwei Matten parallel also 4A. Jetzt nicht gerade viel. Wie viel Leistung haben eigentlich die originalen? Die Originalen haben ca. 2 Ohm (Sitze und Lehne gemeinsam in Reihe) bei 13 V sind das mit P=U*I und U= R*I also P =U²/R etwa 85 vielleicht auch 90 Watt.
März 6, 20178 j Autor Wie viel Leistung haben eigentlich die originalen? Weiß nicht, aber für die gesammte Sitzheizung ist eine 20A Sicherung zuständig (wenn es hilft)
März 6, 20178 j Autor Die Originalen haben ca. 2 Ohm (Sitze und Lehne gemeinsam in Reihe) bei 13 V sind das mit P=U*I und U= R*I also P =U²/R etwa 85 vielleicht auch 90 Watt. Also habe ich eigentlich genug Puffer?
März 6, 20178 j Na dann werden die 50W (sind doch zwei Carbonmatten, die du verbauen willst) die Leitungen bei weitem nicht überlasten. Zum einen weil weniger als original und zum anderen weil eine Sicherung immer für die Leitungen dahinter dimensioniert wird. Also müssten die Leitungen 20A vertragen. Also mit dem 4A überhaupt kein Problem. Zu dem Thermostat muss aber jemand anderes was sagen. PS: Sind die Leitungen 2² oder 2,5²?
März 6, 20178 j Autor PS: Sind die Leitungen 2² oder 2,5²? Ich würde eher auf 1,5 tippen EDIT: Nachgemessen 1,7 Bearbeitet März 6, 20178 j von kd23se4
März 6, 20178 j 1,7mm² Querschnittsfläche? Is nicht Norm, unwahrscheinlich. Oder ø Kabel außen? Oder ø Cu?
März 6, 20178 j Mutmaßlich 0,75², max 1² Büschen lütt...... für die 20A - bei Carbon sollte das locker reichen - kleiner absichern! Bearbeitet März 6, 20178 j von Cinebird
März 6, 20178 j Autor Mutmaßlich 0,75², max 1² Büschen lütt...... für die 20A - bei Carbon sollte das locker reichen - kleiner absichern! 10 oder 15A?
März 6, 20178 j Wenn 4A gezogen werden sollen, biste mit 10A gut dabei - und das kann die Leitung auch auf jeden Fall!
März 7, 20178 j Boh ey. Die Autoelektrik Ings. versteh einer. Ich hab (mangels Plan vom 901) mal im 9-5 geschaut. 30A Sicherung, von da zwei 1,5² Leitungen zu den beiden Reglern. von denen mit 1,0² zum Sitz, im Sitz mit 1,5² zur Heizung und nach der Heizmatte mit 1,0² Richtung Sitzstecker und von dort mit 0,75² zum Masseknoten. Und da soll man sich noch über schmorende Kabel wundern? Das ist ja reiner Kurzschlussschutz. Zumal so eine Schmelzsicherung kurzzeitig noch einen höheren Strom aushält. Ich hab mal gelernt, dass das schwächste Glied hinter der Sicherung die maximale Größe (Nennbelastbarkeit) der Sicherung vorgibt. Oder man muss Kurzschlussfeste Leitungen einsetzen. Die können dann ohne Brandgefahr kontrolliert selber Sicherung spielen. Haben wir hier aber nicht. Und einfach anzunehmen, dass ich der Strom gleich auf beide Sitze aufteilt? Fehlerfall egal? Oder nur Kurzschluss als Fehler zugelassen? Aber kein Schluss der "nur" Überlast verursacht?
März 7, 20178 j Wenn 4A gezogen werden sollen, biste mit 10A gut dabei - und das kann die Leitung auch auf jeden Fall!Selbst wenn die Sicherung auch beim 901 für beide Sitze da ist würde ich es einfach mal mit der 10er probieren. Hab genug davon. Mehr als das die durchbrennt kann ja nicht passieren. OK, kalter Hintern wenn man es grad nicht braucht.
März 7, 20178 j Autor Ich habe das el. Schema für die Sitze, wenn ich heute Abend zuhause bin werde ich ihm einscannen und hier posten, kann zwar Pläne lesen bin aber nicht mit der Elektronik auf du. Fragen die noch offen sind: 1. Thermoschalter - aber da hätte ich auch eine Idee - ich besitze ein Multimeter mit Temperaturmessung - Sonde an die Heizmatte, Heizmatte an die Autobatterie (mit 10A Sicherung dazwischen) und das verhalten der Temperatur verfolgen - dann sehen wir ob und bei welcher Temperatur sich die Matten abschalten 2. Wie ist der Beifahrersitz an die Stromversorgung angebunden - über den a) 3-Stufenschalter für Fahrersitz+Temp.Geber+Sitzbelegung, b) Selbstständig +Temp.Geber+Sitzbelegung oder c) Selbstständig +Temp.Geber - wenn ich das Schema poste sollte jemand der das besser lesen kann als ich die Antwort geben können oder ich teste mit dem Multimeter wie es geht
März 7, 20178 j Aus den genannten Gründen gibt es keine Veranlassung die Sicherung an der Stelle zu ändern. Wie schon gesagt, die Sicherung sollte der Verkabelung entsprechen und nicht den angeschlossenen Verbrauchern. Sollten da Verbraucher zum Einsatz kommen, die mehr als im Original ziehen, wären die Kabelquerschnitte zu prüfen und ggf. zusammen mit der Sicherung anzupassen. Ich habe das el. Schema für die Sitze, wenn ich heute Abend zuhause bin werde ich ihm einscannen und hier posten, kann zwar Pläne lesen bin aber nicht mit der Elektronik auf du. Fragen die noch offen sind: 1. Thermoschalter - aber da hätte ich auch eine Idee - ich besitze ein Multimeter mit Temperaturmessung - Sonde an die Heizmatte, Heizmatte an die Autobatterie (mit 10A Sicherung dazwischen) und das verhalten der Temperatur verfolgen - dann sehen wir ob und bei welcher Temperatur sich die Matten abschalten 2. Wie ist der Beifahrersitz an die Stromversorgung angebunden - über den a) 3-Stufenschalter für Fahrersitz+Temp.Geber+Sitzbelegung, b) Selbstständig +Temp.Geber+Sitzbelegung oder c) Selbstständig +Temp.Geber - wenn ich das Schema poste sollte jemand der das besser lesen kann als ich die Antwort geben können oder ich teste mit dem Multimeter wie es geht Alles schon mehrfach diskutiert. Zum Beispiel in: http://www.saab-cars.de/threads/ledersitze-saab-9000-in-900.19300/page-3#post-1186049
März 7, 20178 j Autor Danke das war hilfreich, aber eins ist noch immer für mich unklar - arbeitet der Beifahrersitz unabhängig vom Fahrer? Also Fahrer möchte keine Sitzheizung und stellt sie auf "0" 1. Geht die Heizung für Beifahrersitz bei unter 15C an unabhängig davon? 2. Bedeutet aber dann dass sie auch an geht unabhängig davon ob der Beifahrer dies möchte oder nicht, also Temp.< 15C geht die immer, oder?
März 7, 20178 j Moin, 1. ja, Stromkreis ist gekoppelt mit Kontaktschalter untern Sitz.... 2. ja Bearbeitet März 7, 20178 j von Karsto
März 7, 20178 j Wenn du die Carbonmatten verbaust, wieso nicht mit Schalter? Mir hat ein FSH Meister mal gesagt das die viel schneller kommen und auch wärmer sind, das bestätigen ja auch oben deine Daten wenn die korrekt sind. Bau dir den Schalter dazwischen, dann kannst du bei minus 10 Grad deine Sitzheizung auf Null stellen:biggrin:, und deine Beifahrerin auf volle Leistung:hello:
März 7, 20178 j Autor http://i12.photobucket.com/albums/a238/ggxjimmy/saab/WD-heatedseatsmodification.jpg
März 7, 20178 j Aus den genannten Gründen gibt es keine Veranlassung die Sicherung an der Stelle zu ändern. Wie schon gesagt, die Sicherung sollte der Verkabelung entsprechen und nicht den angeschlossenen Verbrauchern. Sollten da Verbraucher zum Einsatz kommen, die mehr als im Original ziehen, wären die Kabelquerschnitte zu prüfen und ggf. zusammen mit der Sicherung anzupassen. ..... Wenn aber doch die Querschnitte eher knapp bemessen sind (aber da spielt ja auch die - unbekannte - Länge mit rein), der Verbraucher nur 4A braucht, was hält mich dann davon ab, die Siherung entsprechend anzugleichen? Du warst ja in #8 intuitiv auch bei 2,5²..... Größerer Sicherungswert erfordert idR größeren Querschnitt, klar. Aber kleiner absichern darf ich doch auch den großen Querschnitt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.