Veröffentlicht März 14, 20178 j Moin, Da ich schon paar Wochen unzufrieden mit dem Licht auf der Beifahrerseite war bin ich gestern zum TÜV gefahren um die Scheinwerfer einzustellen. Es hat sich herausgestellt, dass der rechte Stellmotor ein Problem hat und der Scheinwerfer in der Position "3" steht also ganz unten. Der Prüfer meinte man hört den Motor nur bewegen tut sich nix. Ich wollte das Thema am WE angehen und daher meine Frage. Kann man den Stellmotor zerstörungsfrei öffnen? Raus aus dem Scheinwerfer geht er über so ne Art Bajonettverschluss, so viel weiß ich.... Grüße Boris
März 14, 20178 j Noch nicht probiert beim Saab, die Hella vom BMW gingen problemlos auf. Aber schon mal geprüft, ob der Reflektor noch an allen drei Punkten fest hängt? Oder ob einer ausgehängt ist? Denn dann kann der Motor viel tun ohne dass sich was tut.
März 14, 20178 j Autor Habe noch nichts geprüft - bis ich von der Arbeit zurück bin ist es schon dunkel. Am Wochenende gehe ich zur Werkstatt wegen Ölservice, werde dann den Scheinwerfer runternehmen bzw. den Stellmotor ausserhalb des Scheinwerfers testen. Der Stellmotor ist von Valeo (vermute der restliche Scheinwerfer auch)
März 16, 20178 j Vermutlich im scheinwerfer ausgekakt . War bei mir auch . Lag Daran , das wohl mal jemand die seitliche verstellung zu weit verdreht hatte . Schau mal ob du von hinten wenn die abdeckung ab ist den reflektor bewegen kannst . Lässt sich bei ausgebautem scheinwerfer wieder einhaken .
März 16, 20178 j Autor Also bis vor paar Monaten ging´s problemlos, in der Zwischenzeit hat niemand am Auto was gemacht........letztes Mal war ich im Juni/Juli 2016 dran, habe vor dem Sommerurlaub die Birnen getauscht......sonst war theoretisch kein Grund um am Scheinwerfer was zu machen. Bin am Samstag in der Werkstatt und werde dann alles prüfen, Ausbau ist kein Problem, habe das Scheinwerferglas schon mal getauscht, kenne mich aus. Danke! Ah ja, gestern probiert und ich habe den Eindruck dass der Motor/das Licht um 1mm nach oben bewegt und es dann doch nicht schaft, als ob es wirklich klemmt
März 18, 20178 j Autor Wir haben heute alles überprüft. Der Stellmotor hat ein Problem........sobald das Licht an geht versucht er den Scheinwerfer anzuheben, man hörts aber er schaft es nicht. Ich habe schon Ersatz für den Stellmotor gefunden und werde ihn morgen abhollen
März 18, 20178 j Und, machst du den defekten dann trotzdem auf. So rein aus Neugier was daran kaputt geht und PN rede eventuell doch reparabel ist.
März 18, 20178 j Autor Und, machst du den defekten dann trotzdem auf. So rein aus Neugier was daran kaputt geht und PN rede eventuell doch reparabel ist. Ja mache ich. Ich wette mal auf ein Kunststoffzahnrad dass teilweise zahnlos geworden ist
März 24, 20178 j Autor Ja mache ich. Ich wette mal auf ein Kunststoffzahnrad dass teilweise zahnlos geworden ist Naja, war leider so.....Zahnräder an beiden Seiten geschmolzen
Dezember 17, 20222 j Ich hänge mich mal hier . . . Habe mir die beiden Hauptscheinwerfer neu gekauft. Bestellt hatte ich "Diederichs" - bekommen habe ich bei "autodoktor" die von TYC (ohne Stellmotor). Beim Aus- und Einbau stellte ich fest, daß jeweils 1 seitlicher Stecker keinen Anschluß am neuen Scheinwerfer hat. M.a.W. neben dem Anschluß für die Kabel zu den Birnen ist bei den alten Scheinwerfern noch 1 schwarzer Plastikknubbel - mit Anschluß für das nun obsolete Kabel. Dreht es sich dabei vllt um den Stellmotor? Und, darf man ohne diesen fahren? Bzw, kann man die alten Stellmotoren von den alten Scheinwerfern abbauen und an die Neuen bauen? Hier oben lese ich ja, daß ein Stellmotor ausgebaut wurde. Also scheint es zerstörungsfrei zu gehen. Aber heute, in der Kälte, konnte ich keine Montagepunkte finden. Merci! Bearbeitet Dezember 17, 20222 j von knuts
Dezember 17, 20222 j Steht doch im ersten Beitrag. Bajonettverschluss. Also drehen. Was aber draußen in der Kälte keine gute Idee ist. Ausbauen und mit rein nehmen und gut essen werden lassen. Ansonsten würde ein Bild helfen, so weiß ich ohne einen aus dem Lager zu kramen nicht was du meinst. Ja, Hersteller wirst du imho nur drei finden, Hella, TYC und Depo. Alle anderen kaufen denke ich bei denen zu. Edit: Handy-Typo Bearbeitet Dezember 17, 20222 j von Flemming
Dezember 17, 20222 j Auf die TYC Scheinwerfer ist seitlich 1 kleines Schild "Diederichs" geklebt. Original Diederichs sind wohl mit Stellmotor und ca € 4,50 teurer als TYC (ohne Stellmotor). Naja, muß ich morgen nochmal bisserl raus in die Kälte - Montag ist hier um die Ecke nämlich ein ADAC Prüfmobil, welches die Einstellungen vornehmen könnte..
Dezember 17, 20222 j Soll ja wieder warm werden. Ansonsten: im Dunkeln auf einer geraden Fläche vor eine Wand stellen (oder eine mitbringen) Höhe Mitte Scheinwerferreflektor bzw. Hell -Dunkel-Grenze am Scheinwerfer messen, in 10m Entfernung sollen davon 10cm weniger übrig sein. Querrichtung kann man ja grob peilen. Bei Nachtfahrt auf gerader Strecke Scheinwerfer mal per Höhenverstellung etwas runter stellen, ob dann sieht man ob das passt.
Dezember 18, 20222 j Der linke Scheinwerfer: Unten neu TYC, mit einem schwarzen Stopfen, mit dem innen eine Welle bewegt werden kann. Oben alt (keine Marke identifizierbar) mit ausgebautem Stellmotor. Der Stopfen muß raus und der Stellmotor rein, klar. Das Gegenstück im Scheinwerfer (ritzenartig) zu dem Arm, der aus dem Stellmotor ragt, ist in den neuen Scheinwerfern aus so sprödem Plastik, daß bei dem Versuch den Arm des Stellmotors in die Ritze zu schieben, eine Seite brach. Obwohl ich alle Teile an die Heizung gelegt hatte. Nun müßte ich aus den alten Scheinwerfern so 1 Kunststofritzenteil ausbauen und in den neuen einsetzen. Dazu muß der Reflektor demontiert werden. Streuscheibe ab - ist klar - und dann?
Dezember 18, 20222 j Uff, was ein Mist. ... So, bin im Keller gewesen. Mein neuer kam von DEPO. Wenn ich mir das jetzt so ansehe, aber das ist schon eine Weile her, dann muss die Kugel von Stellmotor oder der Manuellen Verstellung von der Seite in diese Führung eingefädelt werden. Dazu muss der Reflektor ganz nach hinten gekippt werden. Und dann den Bajonettverschluss verriegeln. Hab aber gerade keinen Motor zum ausprobieren da, vielleicht kann das ja sonst jemand bestätigen. Der Reflektor hängt an drei Punkten. Von außen nur durch das Loch vom Deckel sichtbar in deinem Bild rechts unten, ist der Fixpunkt. Oben rechts die Höhenverstellung und unten links die Querverstellung. Die beiden unteren sind wie es aussieht nur mit Kraft eingeklipst. Sorry, fällt gerade schwer klar zu denken, bin krank, küssend zu Weihnachten.
Dezember 18, 20222 j dann muss die Kugel von Stellmotor oder der Manuellen Verstellung von der Seite in diese Führung eingefädelt werden. . Hab ich soweit kapiert. Aber heißt das, daß manuelle Verstellung - also Aussteigen, Haube auf und die Verstellknöpfe drehen - ausreichend ist, selbst wenn im Armaturenbrett ein Drehrad für Leuchtweitenregulierung ist? Auf den Fotos ist der Stopfen. Er hat einen Schraubenkopf am Ende, der etwas dünner ist, als die kugelige Verdickung am Ende des Stellmotors. Vllt ist das ein Grund für das Bersten des Ritzenteils. Ich versuche gerade das abgebrochene Ritzenteil mit Pattex Kunststoff Spezialkleber wieder anzubringen, damit der Kugelkopf der Armes des Stellmotors in Position bleibt. Ich drücke mir die Daumen, daß der Kleber stark genug ist. Wenn der Kleber gut genug ist, kann ich mir den Reflektorausbau vllt sparen. Jetzt frage mich natürlich, was ich bisher für die Umrüstung des anderen Reflektors gelernt habe? Eigentlich nicht viel, außer mit dem Kugelkopf des Stellmotors nooooch vorsichtiger umzugehen. Und auf Scheinwerfern MIT Stellmotor zu bestehen Auf dem unteren Foto sieht man den Größenunterschied: Kugelkopf am Arm des Stellmotors und Schraubenkopf am Ende des manuellen Verstellknopfes der neuen TYC Lampe. PS. Danke für deine Mühe und natürlich GUTE BESSERUNG! Bearbeitet Dezember 18, 20222 j von knuts
Dezember 19, 20222 j Also wenn dann müssten schon mal beide Seiten gleich sein. Und, auch wenn ich mir da mit den Paragraphen bzw. Stichdaten nicht sicher bin, ich meine der müsste schon eine vom Innenraum bedienbare haben müssen. Bedienelement müsste wenn dann auch weg. Ob die Kugel von der Seite her rein geht kannst du ja am dem zweiten vorsichtig prüfen. Danke, geht momentan ständig auf und ab. Jetzt positiv getestet aber kein Fieber mehr, den anderen Kram wohl gerade hinter mir, dafür Kopfschmerzen. :-\
Dezember 19, 20222 j Nachdem ich gestern die Montage der Stellmotore an den Lampen und den Einbau ins Auto erledigt hatte, bin ich eben zum ADAC Prüfmobil, welches heute in der Nähe steht. Sie haben die neuen Lampen etwas seitlich korrigiert, aber die Leuchtweite ist etwas zu niedrig, bei max Verstellung. Die ADACler meinten, daß das nicht krass wäre, aber die Plakette könnte ich so nicht bekommen. Hmm, jetzt bin ich mit meinem Latein wieder am Ende. Hatte ich gestern doch endlich die kugeligen Spitzen der Stellmotore in die dafür vorgesehenen Ritzen in den Scheinwerfern gefummelt, paßt jetzt die Leuchtweite nicht. Meine einzige Idee ist, daß die kugeligen Spitzen der Stellmotore minimal dicker sind, als die Schraubenköpfe der mitgelieferten manuellen Leuchtweitenverstellung. Was die Position des Reflektors natürlich auch minimal beeinflußt. Da Autodoc sagt, daß nur diese Marke ( TYC = Diederichs) lieferbar ist (und auch Skandix nur welche ohne Stellmotor hat) wird es schwierig. :confused: Bearbeitet Dezember 19, 20222 j von knuts
Dezember 19, 20222 j Hm, ich musste da noch nicht ran, aber wenn der Einstellbereich der Verstellung nicht ausreicht, könnte man versuchen, die fehlende Höhe an der unteren Befestigung "raszuholen"...?
Dezember 19, 20222 j Hm, ich musste da noch nicht ran, aber wenn der Einstellbereich der Verstellung nicht ausreicht, könnte man versuchen, die fehlende Höhe an der unteren Befestigung "rauszuholen"...? Ich werde das mal versuchen und "an der Wand" im Dunklen testen. 40 - 50 Kg Zusatzgewicht im Kofferraum würden die Leuchtweite auch ins vorgesehene Spektrum hochbringen, meinten die ADACler. Aber das ist bei heutigen Spritpreisen keine sehr sympathische Idee, nicht wahr? Die Aussage zeigt jedoch, daß ich nicht weit vom avisierten Bereich entfernt bin. Bearbeitet Dezember 19, 20222 j von knuts
Dezember 19, 20222 j Moin. Wenn du dir die weitere Bastelei sparen willst, schau doch mal bei Aeroworld. Die bieten sowohl rechts wie links im Moment inkl Verstellmotor an… Preise passen auch, denk ich
Dezember 19, 20222 j Na, ja, nur für die HU könnte man ja mal ein paar Kilo zuladen. Aber eine gute Idee ist das als "Problemlösung" definitiv nicht, denn DU willst ja unterwegs was sehen können. Viel Spiel ist in der Befestigung der ganzen Scheinweifereinheit ja auch nicht - aber vielleicht lassen sich hier auch noch ein paar Zehntelgrad rauskitzeln?
Dezember 19, 20222 j Nachdem ich gestern die Montage der Stellmotore an den Lampen und den Einbau ins Auto erledigt hatte, bin ich eben zum ADAC Prüfmobil, welches heute in der Nähe steht. Sie haben die neuen Lampen etwas seitlich korrigiert, aber die Leuchtweite ist etwas zu niedrig, bei max Verstellung.Was meinst du mit max Verstellung? Am Stellrad im Wagen oder an dem Drehrad am Verstellmotor? Lässt sich letzterer leicht verstellen? Wenn du dir die weitere Bastelei sparen willst, schau doch mal bei Aeroworld. Die bieten sowohl rechts wie links im Moment inkl Verstellmotor an… Preise passen auch, denk ichWobei die eben auch bestenfalls 20 Jahre alt sind. Und bisher waren alle Reflektoren aus der Zeit bei mir doch recht trübe.
Dezember 19, 20222 j Moin. Wenn du dir die weitere Bastelei sparen willst, schau doch mal bei Aeroworld. Die bieten sowohl rechts wie links im Moment inkl Verstellmotor an… Preise passen auch, denk ich Sehr guter Tip! Aber es gibt dort wohl keine neuen Scheinwerfer. Und darauf bin ich momentan fixiert , denn die alten sind doch inzwischen sehr gelblich geworden und leuchten nur gut, wenn es richtig dunkel ist, aber bei trübem, diesigem Wetter ist es schon grenzwertig. Was meinst du mit max Verstellung? Am Stellrad im Wagen oder an dem Drehrad am Verstellmotor? Lässt sich letzterer leicht verstellen? . Das Einstellrad im Armaturenbrett steht bei Null und die schwarzen Verstellknöpfe an den Stellmotoren hätten sie max nach oben gedreht. Reicht nicht. Ich muß im Trockenen und Dunklen mal selber 5 m an die Wand - mit Zollstock usw.. Bearbeitet Dezember 19, 20222 j von knuts
Dezember 19, 20222 j Sehr guter Tip! Aber es gibt dort wohl keine neuen Scheinwerfer. Und darauf bin ich momentan fixiert , denn die alten sind doch inzwischen sehr gelblich geworden und leuchten nur gut, wenn es richtig dunkel ist, aber bei trübem, diesigem Wetter ist es schon grenzwertig. Das Einstellrad im Armaturenbrett steht bei Null und die schwarzen Verstellknöpfe an den Stellmotoren hätten sie max nach oben gedreht. Reicht nicht. Ich muß im Dunklen mal selber 5 m an die Wand - mit Zollstock usw.. Doch, gibt es bei Aero-World. Schau mal unter "Ersatzteile 9.3 YS3D Exterieur". Hier der Link direkt zur Seite, etwa bis 1/3 der Seite herunter scrollen oder mit Strg+F nach "Schweinwerfer" suchen. https://www.aero-world-germany.de/ersatzteile-saab-9-3-exterieur/ Und wenn es was auf der Homepage bei denen nicht gelistet gibt, kann man einfach mal anfragen. Nicht alles was sie haben, steht online.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.