Zum Inhalt springen

Fragen zu Steuerkette, Servopumpe und Kurbelwellensensor

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin.

Lange Zeit war es ruhig. Bis auf einige wenige TÜV relevante Dinge. Aber nichts Wildes. Jetzt gibt es aber doch so ein zwei Sachen, bei denen ich mal wieder ein paar Meinungen brauche. Ich fange mal mit dem an, was am längsten zurück liegt. Wagen hat jetzt 276tkm runter.

1. Er läuft seit einiger Zeit im Leerlauf irgendwie ruppig und rau. Er geht nicht aus und die Drehzahl schwankt auch nicht. Hört sich trotzdem nicht geschmeidig an. Macht aber keine Geräusche im Leerlauf. Außerdem habe ich das subjektive Gefühl, dass er irgendwie mal spritziger war beim Beschleunigen. Beim Anlassen hat er auch ziemliche Probleme. Er springt zwar an, aber irgendwie ruppig mit so einer Art Poltern. Anlasser und Zündkerzen wurden getauscht. Jetzt die eigentliche Frage. Eventuell Kurbelwellensensor?

2. Vor ca. einer Woche bemerkte ich eine Art Rasseln? beim Beschleunigen. Allerdings auch nur im bestimmten Drehzahlbereich. Wenn es höher ging war es weg. Steuerkette?

3. Seit gestern eklige Geräusche vom Keilriemen. Aber nicht das übliche Quietschen. Irgendwie mahlend und scheuernd. Zudem wird das Geräusch noch heftiger wenn ich lenke. Das Lenken geht auch gefühlt schwergängiger und das Lenkrad zittert teilweise. Servopumpe, Riemenscheibe oder doch "nur" der Riemen?

 

Immer her mit eurem Fachwissen:redface:

Moin.

 

Immer her mit eurem Fachwissen:redface:

 

Moin,

 

zu 1. wie sahen die alten Zündkerzen aus? Alle gleiches Bild? KWS macht an sich im warmen Zustand Probleme ....im kalten Zustand - nun dann wäre es Zeit ihn zu tauschen.

Könnte auch ne erkrankte DI sein.

 

zu 2. Steuerkette bei der Kilometerleistung - sehr gut möglich. Hört man allerdings bei kaltem Motor sehr gut rasseln.....wird weniger desto wärmer und heißer... Video mit gutem Ton würde hier helfen.

 

zu 3. Schau mal ob genügend Servoflüssigkeit noch drin ist - schaumig ?.....wenn es beim Lenken so Geräusche kommen - dann sehr wahrscheinlich die Servopumpe. Riemenscheiben sind dort einige - vielleicht auch "nur die vom Spanner???......oder Wasserpumpe...die hört sich auch schon mal garstig quietschend an.

Zu 2.)

Ist die Kupplung schon mal gewechselt worden?

  • Autor

1. Alte Zündkerzen waren schon runtergerockt. Wechsel war auf jedden Fall nötig. Was meinst du mit DI? Zündkassette? WIe gesagt, er läuft auch im warmen Zustand nicht geschmeidig.

2. Wenn kalt keine Geräusche. Halt nur beim Beschleunigen. Eher im unteren Drehzahlbereich. Kupplung wurde noch nicht gewechselt

3. Werde ich mal nachschauen. Schaum kann aber eigentlich nicht sein. Vor ca. 2 Monaten, Servoleitung, Behälter, Schläuche und Flüssigkeit gewechselt.

Bearbeitet von hanswurst

Zu 1.) Wenn deine Angaben im Profil stimmen solltest du keine DI (Zündkassette) haben, sondern einen Zündverteiler. Wie sieht der aus? Vor allem von innen. Die Dinger sind leider gerne undicht und dann läuft Öl aus dem Zylinderkopf direkt in die Verteilerkappe. Wenn verölt, dann definitiv mal reinigen. Außerdem kann es sich auch mal lohnen eine neue Kappe inkl. Verteilerläufer zu verwenden. Je nachdem wie die Kontakte so aussehen. Zusätzlich kann man natürlich auch die Zündkabel mal wechseln.
  • Autor
Das ist richtig. Keine Zündkassette. Verteiler wurde mal gegen einen gebrauchten gewechselt, da der alte genau das Problem hatte. Zündkabel wurden noch nicht gemacht. Wäre einen Veruch wert. Werde dann auch die Kappe mal inspizieren.
Zu 1.) Wenn deine Angaben im Profil stimmen solltest du keine DI (Zündkassette) haben, sondern einen Zündverteiler.......

 

.....:top: Profil hatte ich überlesen - vom Handy aus immer son Problem :rolleyes:

würde ihn mal in einer Saab (affinen) Werkstatt an ein Tech2 Diagnosegerät anschließen.Kostet nix bis €40, je nachdem.
  • Autor

Hab jetzt nochmal geschaut. Momentan sind dda soviele Geräusche, dass es schwer ist irgendwas zu identifizieren. Was halt wirklich erkennbar ist, ist das Zittern vom Lenkrad wenn man weiter einschlägt. Geht auch sehr schwergängig. Vielleicht auch noch interessant. Wenn die AC eingeschaltet ist und sich zuschaltet, gibt es einen ordentlich Ruck und er fängt an unruhiger zu laufen. Motor ist nicht am Ausgehen, aber merkt man die Belastung deutlich.

Und noch was festgestellt. Wenn ich die Zündung für eine Weile auf ON stehe habe, um Fenster zu öffnen oder Radio einzuschalten, und dann starten will, verreckt er mir. Erst wenn ich den Schlüssel einmal komplett zurück gedreht habe und dann wieder starte, funktioniert es.

Bearbeitet von hanswurst

Hab jetzt nochmal geschaut. Momentan sind dda soviele Geräusche, dass es schwer ist irgendwas zu identifizieren.

Ich würde dir an dieser Stelle empfehlen mal den Keilriemen abzunehmen und den Motor kurz, Betonung liegt auf kurz!, laufen zu lassen. Dann kannst du wenigstens sagen ob die Geräusche vom Kettentrieb oder einem Nebenaggregat kommen. Wenn der Riemen ab ist kannst du auch mal an den einzelnen Rollen drehen. Wenn die Lager hinüber sind merkt man das normalerweise auch beim händischen drehen.

  • Autor
Ja, werde ich wohl mal so machen. Impulsgeber habe ich mir trotzdem schon mla bestellt. Kost ja nicht die Welt. Und habe auch eine gebrauchte Servopumpe gefunden. Dann muss ich wohl erstmal wieder ne Runde mit meinem Ram Van durch die Gegend brummen. :rock:Melde mich nach Ostern nochmal. Vorher wirds nix. Danke schon mal an alle. Und frohe Ostern:elefant:
  • Autor
So. Habe jetzt mal den Riemen abgenommen. Alle Rollen mal mit der Hand gedreht. Kann nicht sagen, dass davon welche schwergängig sind oder quietschen. Lediglich die kleine Umlenkrolle wackelt ziemlich. Und mal ne ganz blöde Frage nebenbei. Muss ich um den Riemen zu wechseln, die Radabdeckung demontieren?

Das sollte nix wackeln!

 

Um den Riemen zu wechseln sollte man das Auto vorne rechts hochbocken, Rad abnehmen (gut sichern, damit das Auto nicht runter fällt!), Plastikabdeckung zum Motorraum im Radhaus abnehemen. Dann kommt man gut dran und kann den Riemen wechseln.

 

Wenn du den Riemen unten hast, lass den Motor mal kurz laufen. Eine Minute geht problemlos und reicht, um die Geräuschentwicklung zu berurteilen. Wenn das oben beschriebene Geräusch dann weg ist, liegt es nahe daß es mit den über den Flachriemen angetriebenen Nebenaggregaten inkl. der Umlenkrollen zu tun hat.

Muss man die Verkleidung abnehmen beim 931, so wie beim 9-5? Bei meinem 902 musste ich nur eine Schraube lösen und dann konnte man einen Teil bei Seite Klappen. Oder bring ich das jetzt durcheinander?
Klar geht es bequemer mit Demontage der Radkastenverkleidung, aber beim 9-3I/900II kann man den Riemen auch gut mit montierter Verkleidung wechseln, man hat die Wahl zwischen bequem und faul. :rolleyes: Allemal bequemer noch als beim 9-5.
Puh. Ich fand das immer so wenig Arbeit, das Auto hoch zu bocken, Rad und die Verkleidung abzunehmen. Habe es einmal unterwegs in der Not so probiert und wenn ich die Wahl habe, nehme ich lieber die Verkleidung ab. Ist viel bequemer und schneller. Was soll ich mich da umständlich von oben quälen? ;-)

Und ich gehöre eher zu der Kategorie, die nur abbaut, was unbedingt sein muss - allerdings auch oft genug festellt, dass das zwar geht, aber in der Tat nicht immer der einfachste Weg ist. :rolleyes: Und nicht selten nach einigem Probieren und Ärgern am Ende dann doch demontiert - und sich ärgert, es nicht gleich so gemacht zu haben. :redface:

Riemenwechel beim 9-5 gehört sicher in die letzte Gruppe - beim 900II würde ich es aber immer wieder ohne Zugriff vom Radkasten aus machen, auch wenn ich dir absolut recht gebe, dass es anders bequemer ist..

Bearbeitet von patapaya

Puh. Ich fand das immer so wenig Arbeit, das Auto hoch zu bocken, Rad und die Verkleidung abzunehmen. Habe es einmal unterwegs in der Not so probiert und wenn ich die Wahl habe, nehme ich lieber die Verkleidung ab. Ist viel bequemer und schneller. Was soll ich mich da umständlich von oben quälen? ;-)
Ne, auf keinen Fall nur von oben. Hab meinen 902 gerade nicht zur Hand, ich war der Meinung, dass man nur einen Teil der Verkleidung, der vor der Riemenscheibe der KW sitzt, beiseite klappen muss und nichts ausbaut. Wenn ich das aber für den 931 mir ansehe, dann hat der wohl wie der 9-5 eine kleine Verkleidung für den Bereich. Klar, die baut man dann schnell aus. Ich war nämlich sonst bei der ganzen Radhaus-Innenverkleidgung. War ich wohl im falschen Film.
Ja, genau. Das ist eine kleine Plastikabdeckung. Mit 3 oder 4 Schrauben befestigt.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Tach zusammen. Erstmal zu der Plastikverkleidung. Ist eine Schraube, dann kann man das zur Seite klappen. Hat mir allerdings leider auch nicht geholfen. Habe zuerst den Riemen erneuert. Dann die Servopumpe und gerade eben die Umlenkrolle. Hat alles nix gebracht. Schleifgeräusch immer noch vorhanden. Habe jetzt aber mal mein Ohr an den Ventildekel gehalten und glaube mittlerweile, dass es doch aus dem Inneren kommt. Leider verdichten sich wohl doch die Hinweise auf die Steuerkette, da ich zudem eine Seite gefunden habe, die auch die Geräusche beim Lenken beschreibt. In Verbindung mit der Steuerkette.

Es klackert nicht. Geräusch ist eher schleifend bis quietschend und wird umso stärker um so stärker man lenkt. Rasseln beim Beschleunigen in einem bestimmten Drehzahlbereich.

WIe geht es jetzt weiter?:confused:

Hast du mal gemessen wie weit der Kettenspanner der Steuerkette ausgefahren ist? Und mal den Ventildeckel runter gehabt, so rein zur optischen Inanscheinnahme?

 

Tach zusammen. Erstmal zu der Plastikverkleidung. Ist eine Schraube, dann kann man das zur Seite klappen. Hat mir allerdings leider auch nicht geholfen.
Hatte ich das von meinem also doch richtig in Erinnerung. Ist dann wohl die alte Version, später ersetzt durch eine kleine Abdeckung nur für den Bereich. Die dann abgenommen statt weg geklappt wird.
  • Autor

Noch keine Zeit gehabt. Allerdings klingt es wie in diesem Video

Bloss ohne das Klackern. Werde wohl erst am Sonntag dazu kommen.

Nur mal so weitergesponnen. Wagen hat jetzt knapp 280 runter. Viel neu gekommen in den letzten 5 Jahren. Wollte ihn eigentlich noch länger fahren. Momentan aber zeitlich begrenzter finanzieller Engpass. Ca. 6 Monate? Selbsthilfewerkstatt mit Bühne und fachkundigen Personal (eigentlich normale Werkstatt) vorhanden. Große Kur komplett selber machen? Habe allerdings noch nie einen Motor ausgebaut! Oder vorerst nur eine offene einziehen und dann komplett machen lassen?

Ich dreh durchasdf:confused:

Grundsätzlich kann gerade in so einer Situation eine offene Kette und ggf. gleichzeitig Ziehen der AGW-Kette diie Zeit, bis eine große Kur möglich oder sowieso geplant ist, überbrücken und Folgeschäden in der Zeit vermeiden helfen, und der Aufwand ist überschaubar. Oder eben stehen lassen und auf einen Ersatz ausweichen, bis das Problem grundsätzlich angegangen werden kann, wenn das eine Option ist.
  • Autor
Stehen lassen ist nicht wirklich eine Option. Bin allerdings auch leider nicht so der Mensch der Sachen nur halb macht um dann wieder von vorne anzufangen.:rolleyes:Aber darauf werde ich wohl erstmal keine Rücksicht nehmen können. Werde dann wohl, wenn nötig, erstmal eine offene Kette einziehen. Gibt es hier eine guten Thread zwecks offener Kette einziehen? Bin grad etwas faul und müde:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.