April 30, 20178 j Ne dicke Knarre nehmen und nachdem du die Schraube mit Drehmoment angezogen hast um weitere 70 Grad weiterdrehen. Entweder ne Schablone basteln und 70 Grad markieren oder Augenmaß
April 30, 20178 j Mitglied ..... ne Schablone basteln und 70 Grad markieren .... .....oder von 12:00h bis kurz nach 14:00h....ziehen.... https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass#/media/File:Kompassrose.svg
April 30, 20178 j Mitglied Oder die Rasten der Knarre zu Hilfe nehmen: z.B. 72 Zähne -> 5° pro Klick, 24 Zähne -> 15° pro Klick Knarre in einer gut erreichbaren und gut erkennbaren Position ansetzen, um die bestimmte Zahl der Klicks zurückdrehen und bis in die vorher definierte Position festziehen.
April 30, 20178 j Moin und danke, aber nun bin ich ansatzweise richtig verwirrt.... Warum dann nicht einen anderen NM-Wert für den Drehmomentschlüssel?
April 30, 20178 j Mitglied Ja, sicher ergibt auch dieses Verfahren am Ende ein bestimmtes Drehmoment, aber ich denke, gerade für Dehnschrauben lässt sich so eine genauere Vorspannung erreichen.
April 30, 20178 j Ja, sicher ergibt auch dieses Verfahren am Ende ein bestimmtes Drehmoment, aber ich denke, gerade für Dehnschrauben lässt sich so eine genauere Vorspannung erreichen. Dehnschrauben?
April 30, 20178 j Ja, sicher ergibt auch dieses Verfahren am Ende ein bestimmtes Drehmoment, aber ich denke, gerade für Dehnschrauben lässt sich so eine genauere Vorspannung erreichen. Mit dem Drehmoment bringt man das auf eine definierte Anpresskraft. Und der Winkel x Gewindesteigung ergibt dann einem definieren Weg in Dehnrichtung. In der Produktion gibt es für bestimmte Anwendungen Schraubroboter, die ganze Drehmoment-Winkel-Kurven programmgesteuert abfahren. Interessant werden da die Vorgaben für die Reparatur. Kann dann vorkommen, dass dann Schraubensicherungen zum Einsatz kommen, die in der Produktion nicht nötig waren. Man kann also auch aus sowas einfachem wie Schraubverbindungen eine Wissenschaft machen ;-))
Juli 18, 20195 j Der Einbau war total einfach, 4 Schrauben lösen und den dürren alten originalen Stabi mit seinen 4 abgewetzten Schrauben lösen, danach den neuen Stabi problemlos an die gleiche Stelle einbauen. <heraufhol> Stören an dieser Stelle eigentlich die beiden Clipse für die Bremsleitungen, die durch den Achskörper gesteckt sind?
Juli 21, 20195 j <heraufhol> Stören an dieser Stelle eigentlich die beiden Clipse für die Bremsleitungen, die durch den Achskörper gesteckt sind? Nur beim Ausbau des alten Stabilisators wenn die Schrauben abreißen aufgrund Rosts. Dann hilft nur noch raushebeln und dann muss man die Bremsleitung zumindest aushängen. Ansonsten ist die nicht im Weg, auch nicht für den Einbau soweit ich mir erinnere als ich meinen eingebaut habe
Juli 21, 20195 j Ja, die Bremsleitung liegt oberhalb und ist nicht im Weg. Aber der schwarze Halteclip ist nach unten durchgesteckt und guckt neben der Befestigung des "alten" Stabis ca. 1 cm raus. Der verstärkte Stabi hat ja nun zwei breite, angeschweißte Laschen, die m.E. den Clip von unten her quetschen würden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.