Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die ist eben nicht wirklich gut zugänglich...

Sitzt nahe am ABS Block, daher geht es meines Erachtens ohnehin nur mit einem solchen "Blechstreifenschlüssel" und sitzt zusätzlich so tief unten, dass man auch bei weggeklapptem Kühlwasserbehälter nur relativ wenig Platz zum Drehen hat...

Aber vielleicht hat ja jemand anders das irgendwie einfacher lösen können als ich?

  • Antworten 244
  • Ansichten 26,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist da beim Saab zwischen Druckspeicher und ABS Block genug Platz für die Kette?

 

Sonst wäre es ja eine tolle Lösung weil man da mit Verlängerung von oben arbeiten könnte und dadurch mehr Platz zum Drehen wäre.

Bearbeitet von gerald

Ist da beim Saab zwischen Druckspeicher und ABS Block genug Platz für die Kette?

 

Sonst wäre es ja eine tolle Lösung weil man da mit Verlängerung von oben arbeiten könnte und dadurch mehr Platz zum Drehen wäre.

 

Platz ist immer relativ. Nicht jammern, Geduld ist eine Tugend:ciao:

So, der Druckspeicher ist eingebaut.

 

Hie ist doch vom 900 die Rede...oder?

Bei diesem genügt ein Inbusschlüssel für Aus -und Einbau !

Und weggebaut werden muss nichts...

ich hatte noch etwas wichtiges vergessen: Der Innensechskant zum Ein-und-Ausbau des Speichers musste dem Füllventil Platz machen und ist somit ersatzlos entfallen. An diesem Ventil darf IN KEINEN FALL ein Werkzeug angesetzt werden. Der Einbau des Speichers muss daher mit einem anderen geeigneten Werkzeug - z.B. einer Ölfilterspinne o.ä. -durchgeführt werden.

#19

Hatte ich übersehen, danke!

Warum das Ventil wie bei anderen Anbietern nicht seitlich angesetzt wird , kann ich allerdings nicht nachvollziehen.

  • 1 Jahr später...

Ich wärme den alten Thread mal auf: wie bekommt ihr den Druckspeicher ab?

Wenn ich den Inbus ansetzte wackelt Druckspeicher und die Pumpe darunter doch sehr und ich habe angst sie ab zu reißen....

Fürn Tipp bin ich dankbar

...

Wenn ich den Inbus ansetzte wackelt Druckspeicher und die Pumpe darunter doch sehr und ich habe angst sie ab zu reißen....

 

Doch, genau so.

VORHER drucklos machen nicht vergessen...!

vielen Dank für die schnelle Antwort, mit etwas beherztem Nachdruck (Danke Phillipp) hast geklappt.
  • 8 Monate später...

Mein Cabrio scheint beschlossen zu haben, mich heuer ein wenig auf Trab zu halten...

Gestern bei der Ausfahrt bei der ersten festeren Bremsung sofort ABS und Bremswarnleuchte an... Ging zwar auch sofort wieder aus, war aber immer wieder schon mit einem festen Tritt aufs Pedal provozierbar.

 

Jetzt ist der überholte Druckspeicher ( siehe oben ) aber noch nicht mal 2 Jahre alt... Habt Ihr bzgl. der Haltbarkeit der Überholung bereits längere Erfahrungen machen können?

Oder gäbe es ggf. noch eine alternative Ursache für das Problem?

Das war auch die Haltbarkeit bei uns...

 

Habe mir aus Schweden gebrauchte Bomben besorgt...

Hallo Carsten!

 

Danke! Das wäre ja nun kein besonderes Ruhmesblatt...

Ich werde mal Hrn. Schröder direkt anschreiben, was er dazu meint.

Hab aber ehrlich gesagt keine Lust, das Ding alle zwei Jahre zu tauschen...

Da bin ich auf die Antwort gespannt...

 

Ich werde mir noch weitere Gebrauchte ins Lager legen...

  • Autor
Hallo Carsten!

 

Danke! Das wäre ja nun kein besonderes Ruhmesblatt...

Ich werde mal Hrn. Schröder direkt anschreiben, was er dazu meint.

Hab aber ehrlich gesagt keine Lust, das Ding alle zwei Jahre zu tauschen...

Das wäre gut. Es war mein Tip - fühle mich schuldig. :redface:

Du brauchst dich nicht schuldig fühlen! Das Problem ist technisch zwangsläufig. Die Membran im Druckspeicher trennt den Stickstoff von der Bremsflüssigkeit. Im Laufe der Jahrzehnte altert die Membran und läßt mehr Stickstoff in Richtung Bremsflüssigkeit diffundieren. Wer im Haus eine Heizung mit Druckausgleichsbehälter hat, kennt das Problem. Einzige Lösung wäre eine neue Membran oder ein aktuell neu gefertigter Speicher. Aber woher nehmen. Die letzte Produktion ist schon viele Jahre her.

Bearbeitet von helmut-online

Du brauchst dich nicht schuldig fühlen!

[mention=534]HAGMAN[/mention]: Sehe ich genau so!

Es hätte ja klappen können und dann wäre es eine tolle und preiswerte Lösung gewesen. Und anfangs hat sich´s ja durchaus gut angelassen.

 

Die Frage ist nur, was ist die Alternative?

Sind die aktuell als Neuware lieferbaren Druckspeicher ( egal ob bei Skandix oder die Alternative von VW, deren Teilenummer herauszufinden mir noch nicht gelungen ist ) wirklich NEU-Ware oder liegen auch schon Jahre als NOS in den Regalen?

Gebrauchtteile sind eine Lotterie. Können noch ein paar Jahre halten oder auch morgen den Geist aufgeben ( das Gebrauchtteil, das ich vor zwei Jahren ursprünglich probeweise eingebaut hatte, war keinen Deut besser als das alte... ) .

 

Oder läuft´s letztendlich wirklich darauf hinaus, alle 2 Jahre neu füllen lassen zu müssen, so lange die Membrane noch nicht ganz hinüber ist...

 

Oder läuft´s letztendlich wirklich darauf hinaus, alle 2 Jahre neu füllen lassen zu müssen, so lange die Membrane noch nicht ganz hinüber ist...

 

So ist es wohl, der letzte neue Speicher in meinem Bestand stammt von VW und hat ein Verfalldatum. Und das liegt im Jahr 2013.

 

Apropos, Skandix nimmt es bei knappen Teilen schon immer von den Lebenden; aber € 590.- für einen Druckspeicher, dessen Produktionsdatum schon mindestens 15 Jahre her ist?

 

Hilft Dir auch nicht weiter, aber die VW Teilenummer ist 191 698 304. Oder

ACDelco 25528382 oder Jaguar JLM 1907

Bearbeitet von helmut-online

So, ich habe Kontakt zu Hrn. Schröder aufgenommen und er versichert - meines Erachtens durchaus glaubhaft - dass eine derart kurze Halbbarkeitsdauer der Neubefüllung eindeutig die Ausnahme und nicht die Regel ist.

Die Membranen werden vor der Neubefüllung unter Druck gesetzt und reissen dann in der Regel, wenn sie ein gewisses Maß an "Vorschädigung" erreicht haben.

Nichtsdestotrotz kann es natürlich im Einzelfall mal eine geben, dei den Test besteht, den Druck dann aber trotzdem nicht dauerhaft hält.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein defektes Ventil. Sollte das das Problem sein, würde es sogar auf Kulanz ersetzt.

 

Ich habe jetzt entschieden, meinen Reserve-Druckspeicher hinzuschicken und den auch noch überholen zu lassen. Danach werde ich wohl interessehalber den bereits übeholten und jetzt verbauten auch noch hinschicken, nur um zu sehen, ob sich das Problem ( zB. eben das Ventil ) ev. festmachen lässt.

Sollte der zweite Druckspeicher dann halten, war es ein Ausreisser.

Sollte auch der nach zwei Jahren hinüber sein, dann weiß man, dass es wirklich keine nachhaltige Lösung ist.

 

Für die Interessierten hänge ich noch Auszüge aus der email Korrespondenz an:

Hallo Herr Niederpold,

ich bedauere sehr, dass Ihr (und wohl noch ein weiterer Saab-Speicher) offenbar nicht die gewünschte und üblicher Weise gewohnte Standfestigkeit aufweist. Ich kann dazu jetzt erst mal nur sagen, dass die Reparaturen von Druckspeichern in aller Regel absolut nachhaltig sind. Und knapp zwei Jahre ist ein sehr kurzer Zeitraum.

Es kann dafür mehrere Ursachen geben. Ein defektes Ventil (was sehr selten vorkommt), was sich ändern ließe, eine Membran die eben doch etwas mehr Gas diffundieren lässt (damit müsste man dann leben) oder eine defekte Membran - was den Speicher dann unbrauchbar machen würde.

Ich kann den Zustand und die künftige Lebensdauer der Membran niemals prognostizieren, weil ich die nicht sehen und beurteilen kann. ich kann immer nur zum Zeitpunkt der Reparatur sagen, ob/ dass die Membran intakt ist. Deshalb wird auch jeder Speicher nach der Reparatur auf einem Prüfstand belastet. Sind Membranen vorgeschädigt, gehen sie in der Regel dann kaputt. Selten, und das ist dann wirklich bitter, später im Betrieb.

Dieser Speichertyp ist bei mir, wegen seiner nicht so weiten Verbreitung, nicht unbedingt Alltagsgeschäft. Da er aber auch bei VW und Jaguar verbaut wurde und ich davon auch einige gemacht habe, glaube Ich trotzdem sagen zu können, dass auch bei diesem Typ die Reparaturen nachhaltig sind - Ausreißer gibt es natürlich aber auch. Dass jetzt gleich 2 Saab-Speicher betroffen sind, würde ich eher als Zufall werten. Ich kann zumindest keine Regelmäßigkeit erkennen. Wäre das der Fall, würde ich die Reparatur nicht mehr anbieten. Ich möchte gerne seriöse Arbeit liefern und auf regelmäßigen Ärger und Reklamationen habe ich auch keine Lust...

 

...Mir ist jeder Einzelfall, bei dem nicht alles perfekt läuft, unangenehm, das dürfen Sie mir glauben. Ein Restrisiko bleibt aber, trotz alles Sorgfalt meinerseits, immer...

Danke für die Info; bloß, auch wenn nicht nachhaltig, es gibt keine andere Lösung - außer, VW erbarmt sich mal.

Na dann hoffen wir NICHT, dass Du in 2 Jahren schreibst...

Bei mir waren es 2 wiederbefüllte Bomben, die den Geist aufgegeben haben. Wer hatte noch Probleme?

Um welche Firma geht es hier eigentlich? Es gibt ja mehrere Anbieter, evtl. lohnt es sich diese mal "durchzuprobieren".
...

 

Ich habe jetzt entschieden, meinen Reserve-Druckspeicher hinzuschicken und den auch noch überholen zu lassen. ...

 

Solange der noch funktioniert würde ich den nicht antasten.

Solange der noch funktioniert würde ich den nicht antasten.

Tut er nicht... Ich habe ihn vor zwei Jahren schon probeweise getauscht, da er war genau so hinüber wie der originale...

 

Um welche Firma geht es hier eigentlich? Es gibt ja mehrere Anbieter, evtl. lohnt es sich diese mal "durchzuprobieren".

Es geht um die Firma aus #2.

Macht es nicht mehr Sinn, die Überholung erst kurz vor dem Bedarf vornehmen zu lassen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.