Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Es ist vollbracht.. Heute wurde das Saabinchen offiziell zum Kulturgut ernannt.. - Trotz Gas-Anlage
Sauber, meinen Glückwunsch ! :top:
Glückwunsch - aber vielleicht noch ein kurzes Wort zur Gasanlage, die ja eigentlich die Voraussetzungen für die H-Zulassung nicht erfüllt? Netter Prüfer? Tuch drüber gelegt? :biggrin:
  • Autor
Laut Auskunft des freundlichen TÜV Prüfers sind in diesem Jahr die H-Zulassungsvoraussetzungen für Gas-Anlagen geändert worden. Jetzt wird lediglich geprüft, ob ein zeitgenössischer Tank (in meinem Fall 72 Liter Zylindertank) verbaut wurde. Eine Zulassung mit einem Radmuldentank wäre somit nicht möglich gewesen (gibt ja zum Glück keine :smile:)..- die sequentielle Prins-Anlage ist aber heute kein Hinderniss mehr ..
... Eine Zulassung mit einem Radmuldentank wäre somit nicht möglich gewesen ...

wird ja immer abstruser ... :confused:

gibt es Radmuldentanks noch nich so lange?

  • Autor

.. keine Ahnung- war mir aber auch egal..

 

Freue mich, dass das Projekt H nun vollendet ist :party:

Erstmal Glückwunsch.

Das LPG ist eigentlich kein Hindernis für die H Zulassung. Es muss halt damals bzw. Frühzeitig umgerüstet worden sein. Mein VW LT von 1976 hatte auch eine Gasanlage drin. Wurde vor 20 Jahren eingebaut,2012 war ich Nachfragen. Laut dem GTÜ Prüfer war das okay.

Dieses Patent von einem Radmuldentank ist von 1981 und somit sind alle Kisten ab 1971 mit einem solchen Tank zeitgenössisch umgerüstet, egal wann das geschehen soll oder bereits geschah.

https://patents.google.com/patent/GB2095808A/en

Die heute üblichen Multiventiltanks gibt es noch gar nicht so lange, von daher könnte der Tüv auf einen 4-Loch Tank bestehen.

Nachtrag: Multiventile sind seit Veröffentlichung dieses Patents im Juli 1991 zeitgenössisch und somit ab Baujahr Mitte 1981 nachrüstbar:

https://patents.google.com/patent/US5027871A/

 

Zusammenfassend zum 900 16V: Sequentielle Anlagen mit allen heute üblichen Tanks sind zeitgenössisch.

Was bringen denn sequentielle Anlagen auf LH2.x oder CU14?

Wo nehmen diese ihre Sequenz her? Die Benzindüsen "pissen" doch syncron, demnach dann auch die Gasinjektoren?

Die Gasanlage macht das was die Benzinanlage vorgibt. Sequentiell, Semi-Sequentiell, Mono, Fullgroup. Alles schon gemacht, alles funzt.
Was bringen denn sequentielle Anlagen auf LH2.x oder CU14?

Wo nehmen diese ihre Sequenz her? Die Benzindüsen "pissen" doch syncron, demnach dann auch die Gasinjektoren?

Das Signal der Einspritzdüsen wird abgegriffen und damit die LPG Düsen angesteuert.

Jaja, schon klar. Aber einen wirkliche "Sequenz" entsteht nicht, die Anlage ist quasi "überqualifiziert". Natürlich funktioniert das trotzdem.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.