Juni 29, 20178 j Die Meinung pro Nachlaufen lassen hält sich allerdings hartnäckig, insbesondere bei aktuellen Downsizing-KFZ. Wobei das Downsizing für das Motorkonzept steht. Seltsam?
Juni 29, 20178 j ... Ist ähnlich wie die längst überholte Ansage, den Motor von Turbofahrzeugen vor dem Ausstellen immer eine Minute nachlaufen zu lassen. Das betraf die Turbolader ohne zusätzliche Wasserkühlung, und für die gilt das noch immer. Und natürlich für Leute mit 'ner Sextanerablase, die unter Vollast auf die Autobahntanke rasen So ganz falsch ist das mit dem Nachlaufen auch nicht wenn es von Saab in die BAL schafft. Und die ist bei diesen Beispiel von MY 1991. Da lässt man den Motor halt auch mal lieber nachlaufen, auch wenn es evtl. mal nicht nötig wäre. Siehe Punkt 5 und 6 Bearbeitet Juni 29, 20178 j von AeroCV
Juni 29, 20178 j Kühlerlüfter läuft auch bei abgezogenem Schlüssel selbstständig nach... Jein, wurde von Saab irgendwann geändert. Offensichtlich hat das Nachlaufrelais in manchen Fällen nicht abgeschaltet - und dürfte auch teurer gewesen sein als ein normales Relais.
Juni 29, 20178 j ...das das mal geändert wurde halte ich für eine Falschaussage! Das machen selbst "moderne" Autos noch - und das nicht nur zum Spaß...
Juni 29, 20178 j Bei unserem 92er Cab und beim 93er CC läuft der Kühlerlüfter auch nach bzw. schaltet sogar noch ein wenn der Motor schon einige Zeit aus ist.
Juni 29, 20178 j Jein, wurde von Saab irgendwann geändert. Offensichtlich hat das Nachlaufrelais in manchen Fällen nicht abgeschaltet - und dürfte auch teurer gewesen sein als ein normales Relais. Also der einzige Saab den ich kenne bei dem der Lüfter nicht nachläuft ist mein 2 Takter ...
Juni 29, 20178 j Vermutlich meint Helmut die Cartier-Zeitrelais, die gerne mal ihren Dienst versagten.
Juni 29, 20178 j Vermutlich meint Helmut die Cartier-Zeitrelais, die gerne mal ihren Dienst versagten. Aber wegen fehlerhafter Relais ändert doch keiner eine sinnvolle Schaltung??
Juni 29, 20178 j So viel ich weiß blieb die Schaltung die gleiche - ohne Relais steuert der Temp.-Schalter den Lüfter. Baujahrabhängig fließt sogar der Strom (eigentlich falsch, dürfte nur Minus sein) durch den Schalter
Juni 29, 20178 j Ich danke Euch allen, daß ihr euch nach meinem Beitrag # 49 auch Gedanken um Saabs Denkweise macht. Aber so kompliziert ist mein Verhalten und mein Gedanke nicht: Wenn der Kühlerlüfter bei stehendem Motor nachläuft, kühlt er (nur) den Kühler ! Solange aber der Motor noch läuft, läuft auch die Wasserpumpe und die verteilt das heiße Wasser auch zwischen Kühler und heißem Motor bis zum akzeptablen gleichem Niveau !
Juni 29, 20178 j Der Strom fließt immer durch den Schalter, egal an welcher Stelle im Kreis der sitzt (vor oder nach dem Lüfter). [/klugscheiß] Un dein wenig Energie kann er auch im Stand noch aus dem System holen, Abkühlung senkt den Druck und es greift auch ein Thermosyphon, zumindest in gewissen Grenzen.
Juni 29, 20178 j Das meinte ich nicht. Schau Dir die Stromlaufpläne an! In einigen Baujahren dicke Kabel zum Temp.-Schalter, kein Relais, Venti wird direkt geschaltet In anderen Baujahren dünnere Kabel, mit Relais bzw. dem Zeitrelais, Venti wird indirekt geschaltet
Juni 29, 20178 j ..... Baujahrabhängig fließt sogar der Strom (eigentlich falsch, dürfte nur Minus sein) durch den Schalter Vermutlich war das schon richtig gemeint, aber falsch formuliert. Gemeint war unterstelltermaßen der Unterschied zwischen Laststrom (Verbraucherstrom, Tempschalter sitzt im Kreis des Lüfters und schaltet direkt den hohen Strom) und Steuerstrom (Tempschalter sitzt im Kreis der Relaisspule und schaltet nur den kleinen Steuerstrom, der Relaiskontakt schaltet die Last/den Verbraucher und damit den hohen Strom). In beiden Fällen ist es egal, ob in der Plusleitung vor dem Verbraucher geschaltet wird oder im Minus danach (letzteres ist im KFZ oft einfacher und spart eine Ader), der Strom durch den Schalter bleibt jeweils identisch. Wie gesagt, klugscheiß....
Juni 29, 20178 j Versteh' ich jetzt nicht mehr; mit Relais - welches auch immer - schaltet der Temperaturschalter nur den Steuerstrom des Relais (mit einigen Milliampere), ohne Relais den kompletten Strom des Ventilators (mit so 10 Ampere schätze ich mal).
Juni 29, 20178 j Ja, und in beiden Szenarien (also einerseits die direkte als auch andererseits die Relaisvariante) ist der Strom durch den Schalter jeweils gleich, egal wo er schaltungstechnisch sitzt (also ohne Relais immer 10A, mit immer 250mA, nur um mal Zahlen zu nennen).
Juni 30, 20178 j Und um zur weiteren Verwirrung beizutragen; Saab hat drei unterschiedliche Relais verbaut. Arbeitsstromrelais 4-polig, Arbeitsstromrelais 5-polig, Nachlaufrelais 5-polig. Wahrscheinlich hat man irgendwann nur noch die vorhandenen Bestände verbaut.
Juni 30, 20178 j Gehört zum Nachlaufrelais ein anderer Thermoschalter (geringere Hysterese)? Sonst würde doch "überkühlt"?
September 16, 20177 j Autor So, neues Problem. Jetzt wird das Kühlwasser grundsätzlich zu heiß, egal wie man fährt. Die Temperatur geht ohne Last ganz leicht zurück, bleibt aber immer im oberen Drittel nahe am roten Bereich (der nie ganz erreicht wird, aber knapp). Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter wird nur handwarm, auch bei voll aufgedrehter Heizung kommt im Innenraum nur kalte Luft an. Das heißt zu 99% Wasserpumpe, oder? Mich ärgert nur, daß die erst kürzlich (naja, 04/2015, etwa vor 10000 km) erneuert wurde. Aber man liest ja inbesondere hier von schlechter Teilequalität. Daher noch zwei Fragen: 1. Kann man so noch ein Stück fahren (wohl eher nicht)? Die Werkstatt ist 35 km weit weg. Eher schleppen lassen, schätze ich? 2. Gibt es eine Empfehlung für eine Wasserpumpe, die länger als zwei Jahre hält?
September 16, 20177 j Kühler, Thermostat, Luft im System? Dreh doch mal das Entlüftungsventil bei laufendem Motor ein wenig auf. Am besten passenden durchsichtigen Schlauch dran und in den Ausgleichsbehälter führen.
September 16, 20177 j Wenn sich die Wasserpumpe dreht, pumpt sie auch. Es sei denn, das Schaufelrad hätte sich gelöst oder die Kanäle im Block oder Wapu-Gehäuse sind total zugesetzt. Habe ich noch nie gesehen. Der einzige mir bekannte Defekt an der Wasserpumpe ist Undichtigkeit. Wenn Du einen späten 900er hast ist es normal wenn bei sehr heißem Kühlwasser keine Heizung geht. Da gibts zwischen den Heizungsschläuchen im Motorraum ein Ventil. Dieser Effekt wurde schon an anderer Stelle im Forum ausführlich diskutiert. Wenn das Wasser im Expansionsbehälter anfangs nur handwarm wird ist das ebenfalls normal. Der Behälter hat keinen "Durchfluss" sondern gleicht nur das bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Volumen aus. Bis das Wasser darin heiß wird, braucht es eine ganze Weile. Vielleicht ist einfach nur Deine Temperaturanzeige oder der Geber "ungenau"? Miss doch mal mit einem Thermometer die Temperatur des Wassers das bei warmem Motor aus dem Entlüftungsventil entnommen werden kann. Bearbeitet September 16, 20177 j von nitromethan
September 16, 20177 j Autor Thermostat neu 12/2015, Kühler neu 04/2015. Das mit dem Entlüften werde ich ausprobieren, verstehe aber nicht, wie von heute auf morgen Luft ins System gelangen sollte. Aus der Heizung kommt die ganze Zeit nur kalte Luft, auch wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige noch in der Mitte ist. Das Fahrzeug ist von 1987. An eine Anzeigeungenauigkeit von heute auf morgen glaube ich nicht. Zumal ja auch die Heizung von heute auf morgen nicht mehr geht. Und die Anzeige bei kaltem Motor "kalt" anzeigt und sich in der Warmlaufphase normal verhält. Ich fürchte, ich habe auch kein geeignetes Thermometer für eine Kontrollmessung der Wassertemperatur.
September 16, 20177 j Ok, am 87er hast Du die Heizungs-Bypass noch nicht. Bist Du sicher, dass das Heizungsventil auch öffnet? Hast Du die Betätigung des Ventils mal durch Sichtkontakt durch die abgenommene Lautsprecherblende geprüft?
September 16, 20177 j Autor Nein, nicht geprüft. Welche Blende nehme ich ab? Die fahrerseitige Lautsprecherblende? Wie sollte sich das Ventil verhalten? Sorry wenn das redundante Fragen sind. http://www.saab-cars.de/threads/901-fotostory-austausch-heizungsventil.12746/ Hier finde ich zwar, wo das Teil sitzt, aber ich kann mir leider nicht vorstellen, wie ich eine korrekte Funktion erkennen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.